Anmeldefrist ist bereits abgelaufen.
07. – 11. Juli 2025
Empowering Sustainability
Mentor*innen für den Klimaschutz (7.-11. Juli 2025)
„Empowering Sustainability – Mentor*innen für den Klimaschutz“ heißt der mehrtägige Workshop, den das Kreativlabor Tinkertank vom 7. bis 11. Juli 2025 (jeweils ganztägig) in Ludwigsburg anbietet. Das fünftägige Camp steht unter dem Thema Kreislaufwirtschaft und wie sie spielerisch vermittelt werden kann. Hier können sich Menschen zu Mentor*innen, also Vermittler*innen ausbilden lassen, um die Themen Nachhaltigkeit und Klimaschutz im Zusammenspiel von Making, Technologie, Handwerk und Kunst weiterzugeben.
Das Ziel ist es, die Teilnehmenden dazu zu befähigen, selbst Workshops anzubieten bzw. ihre bestehenden Kenntnisse zu vertiefen sowie die dafür benötigten Materialien nachhaltig zu nutzen, um die Wichtigkeit von Klimaschutz und verwandten Themen ihren Zielgruppen nahezubringen.
Bewerben kann sich jede*r, die/der Workshops für Kinder, Jugendliche und Erwachsene anbietet (oder anbieten möchte) und sich dabei nachhaltigen Themen annähern möchte – Menschen aus Makerspaces, Fablabs und außerschulischen Bildungsorten sowie der Kinder- und Jugendarbeit, Lehrkräfte aller Schularten, Ausbildende in technischen, handwerklichen und anderen Bereichen, Künstler*innen und Kreative, Mitarbeitende aus Kommunen, Bibliotheken, Kunst- und Kultureinrichtungen, Hochschulen, Unternehmen, Stiftungen, Museen, offenen Werkstätten und viele mehr.
Weitere Informationen und Bewerbung unter https://tinkertank.de/camp
Das Camp wird gefördert durch die Klimaschutzstiftung Baden-Württemberg im Rahmen des Programms ‘Klimaschutz selbermachen’.
Die Teilnahme am Workshop ist kostenlos. Interessierte können sich bis 9. Mai unter camp@tinkertank.de bewerben.
Veranstaltungsart
Austauschrunde / Moderierter Workshop / Paneldiskussion
Veranstaltungsort
Tinkertank / Interactive Media Foundation gGmbH, Pflugfelder Str. 23, 71636 Ludwigsburg
Start
07. Juli 2025, 09:00 Uhr
Ende
11. Juli 2025, 18:00 Uhr
Verfügbare Plätze
25 / 25
Schwerpunkte
Berufsorientierung
Gute Praxis
Schulische MINT-Bildung
Netzwerkarbeit
Bildung für nachhaltige Entwicklung
Nachhaltigkeit
Ländlicher Raum
Zielgruppe
Hochschulbildung
Lehrkräfte
Lernbegleiter:innen
Pädagogische Fachkräfte
Primarbereich
Qualifizierung
Sek 1
Sek 2
Erfahrunsglevel
Nicht relevant
Tags
Didaktik
Gute Praxis
MINT+
Transfer
Vernetzung
Gebiete
Baden-Württemberg
Bundesweit