Hauptmenü überspringen
Community
Anmelden
oder
Registrieren
Ressourcen
  • DE
  • |EN
Hilfe
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungenBarrierefreiheit
Zurück zum Anfang des Hauptmenüs
Navigationsleiste überspringen
Community
Anmelden
Registrieren
Zurück zum Anfang der Navigationsleiste

Melde Dich an, um die Plattform in vollem Umfang nutzen zu können.

Anmelden

oder

Registrieren
  • MINTvernetzt Jahrestagung 2024
  • Programm: 2. Tag MINTvernetzt Jahrestagung
    Programm: 2. Tag MINTvernetzt Jahrestagung
    Event hat bereits stattgefunden

    Programm: 2. Tag MINTvernetzt Jahrestagung

    MINTvernetzt
    MINTvernetzt
    06. März 2024
    09:00-14:30 Uhr
    Mainfrankensäle
    Mainlände 1, 97209 Veitshöchheim/Würzburg
    50 / 200 Plätze frei
    • Schließen
    Anmelden um teilzunehmen
    • Veranstaltungsdetails

    • Zugehörige Veranstaltungen

      8

    Zugehörige Veranstaltungen

    • Impuls: Was zeichnet "Powerful Networks" aus?
      Vor Ort | 06. März 2024 | 09:30-10:10 Uhr | 128/200 Plätzen frei
      Impuls: Was zeichnet "Powerful Networks" aus?
      Prof. Dr. Heidrun Stöger - Universität Regensburg
    • Bildungsgerechtigkeit & Teilhabe:  Welchen Beitrag kann meine MINT-Praxis leisten?
      Vor Ort | 06. März 2024 | 10:15-14:00 Uhr | 23/25 Plätzen frei
      Bildungsgerechtigkeit & Teilhabe: Welchen Beitrag kann meine MINT-Praxis leisten?
      mit Reina-María Nerlich (duvia e.V.)
    • Was bedeutet Allyship in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen?
      Vor Ort | 06. März 2024 | 10:15-12:15 Uhr | Wartelistenplätze
      Was bedeutet Allyship in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen?
      Einführung im Kontext der diversitätssensiblen MINT Community Arbeit
      Abgesagt
    • Diskussion: Berufsorientierung chancengerecht gestalten: für mehr MINT-Fachkräfte von morgen
      Vor Ort | 06. März 2024 | 10:15-11:15 Uhr | 99/200 Plätzen frei
      Diskussion: Berufsorientierung chancengerecht gestalten: für mehr MINT-Fachkräfte von morgen
      Moderation: Diana Huth
    • Vernetzung: offene Kinder- und Jugendarbeit
      Vor Ort | 06. März 2024 | 10:15-11:15 Uhr | 2/30 Plätzen frei
      Vernetzung: offene Kinder- und Jugendarbeit
      moderiert vom MINT-Cluster MakeCity Bonn
    • Lightning Talk: Praktikumsoffensive
      Vor Ort | 06. März 2024 | 11:15-12:00 Uhr | Unbegrenzte Plätze
      Lightning Talk: Praktikumsoffensive
      Moderation: Viola Tensil
    • Teilhabe sichtbar machen mit Open Educational Badges
      Vor Ort | 06. März 2024 | 13:15-14:15 Uhr | 15/40 Plätzen frei
      Teilhabe sichtbar machen mit Open Educational Badges
      In den MINT-Angeboten von außerschulischen Lernorten werden wichtige Kompetenzen gefördert: Neben einer Vielzahl fachlicher Fähigkeiten u.a. in den Bereichen Programmierung, Technik, Biologie und Physik lernen die Teilnehmenden auch wichtige Zukunftskompetenzen, so genannte Future Skills, wie z.B. exploratives Denken, Kreativität, Kollaboration und Teamwork, aber auch Begeisterung für die Natur, Spaß am Erforschen und Explorieren sowie gesellschaftliche Werte wie Gerechtigkeit und Teilhabe.   Bisher bleiben diese erworbenen Kompetenzen meist jedoch recht intransparent. Mit Open Educational Badges entwickeln wir ein Werkzeug, um diese Kompetenzen leicht sichtbar zu machen und vor allem auch anzuerkennen - weit über Schule hinaus. So erhöhen wir die Wertigkeit individuell erworbene Kompetenzen auch außerhalb formaler Lernsettings - und fördern damit Chancengerechtigkeit.   In unserem einstündigen Workshop geben wir eine kurze Einführung in Open Educational Badges. Anschließend entwickeln die Workshop-Teilnehmenden anhand ihrer eigenen Kursangebote innerhalb weniger Minuten eigene Open Educational Badges innerhalb unserer Pilot-Projekt-Umgebung. Diese digitalen Badges sind direkt einsatzfertig und können von den Workshop-Teilnehmenden später in ihren Kursangeboten vergeben werden. Abschließend reflektieren die Teilnehmenden gemeinsam über Potenziale und den Einsatz von Open Educational Badges zur weiteren Stärkung von Chancengerechtigkeit und Teilhabe.
    • Worldcafé: Unternehmenspartnerschaften
      Vor Ort | 06. März 2024 | 13:15-14:15 Uhr | Wartelistenplätze
      Worldcafé: Unternehmenspartnerschaften
      Die Grundidee des „World-Café“ ist es, Teilnehmer der Tagung miteinander ins Gespräch zu bringen und so Problem oder Fragestellungen in Kleingruppen intensiv diskutieren und reflektieren zu können. Wir beginnen mit einer Begrüßung und Erläuterungen zum Ablauf und zur Rolle der "Gastgeber:innen". Diese sind die fixen Gesprächsrundenleiter an den jeweiligen Tischen. In aufeinanderfolgenden Gesprächsrunden von 10-15 Minuten werden an allen Tischen gleichzeitig Frage- oder Problemstellungen besprochen. Die Teilnehmenden schreiben, zeichnen und kritzeln in jeder Runde das nach ihrer Meinung nach Wichtigste auf das Papier. Nach jeder Runde mischen sich die Teilnehmden an den Tischen neu. Die "Gastgeber" bleiben an ihrem Tisch, begrüßen die Neuankömmlinge, resümieren das bisher Besprochene und bringen den Diskurs erneut in Gang. Fragestellungen für Worldcafé  Welchen Mehrwert können außerschulische Partner:innen Unternehmen bieten? Mit welchen Argumenten können sie überzeugen?   Welche Formen der Unterstützung sind möglich? Welche Vor- und Nachteile gibt es?   Wie funktioniert die Ansprache am besten? Wer sind die richtigen Ansprechpartner:innen?   Wie lassen sich nachhaltige Kooperationsstrukturen aufbauen?   Gastgeber:innen: Markus Fleige - TECHNIK BEGEISTERT e.V. Mathias Haase - Wissensfabrik Tobias Mateina-Noll - Westfalen AG Susanne Müller - Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände