Skip main menu
Community
Login
or
Register
Resources
  • DE
  • |EN
Help
ImprintPrivacy policyTerms of useAccessibility
Back to the start of the main menu
Skip navigation bar
Community
Login
Register
Back to the start of the navigation bar

Log in or register to fully utilize the platform.

Login

or

Register
Explore profiles
Melissa  Richter
Melissa  Richter

Melissa Richter

Contact

m.richter@owl.gmbh


Profile exists since 25. September 2023

Hi, I'm Melissa Richter

Areas of activity
Bielefeld / Gütersloh / Herford / Lippe / Minden-Lübbecke / Paderborn

Organizations

MINT Community 4.OWL

MINT Community 4.OWL

Network

Past events

Team
MINTmachen erlaubt! Kreative MINT-Angebote zwischen Werkbank und Whiteboard

On-Site | September 30, 2025 | 03:00 – 06:00 PM

MINTmachen erlaubt! Kreative MINT-Angebote zwischen Werkbank und Whiteboard

Wie lassen sich MINT-Angebote für Kinder und Jugendliche so gestalten, dass sie nicht nur Wissen vermitteln, sondern auch Neugierde wecken, Kreativität fördern und nachhaltige Lernerfahrungen ermöglichen? Diese Veranstaltung richtet sich an Bildungsakteur:innen, die MINT-Themen in schulischen oder außerschulischen Kontexten vermitteln – ob in Projekten, AGs, Ferienangeboten oder offenen Lernräumen. In Kooperation mit dem MINT-Technikum Verl und der Universität Paderborn laden wir dazu ein, kreative Ansätze kennenzulernen, sich auszutauschen und selbst aktiv zu werden.Nach einer Begrüßung und einem Einblick in die vielfältigen Möglichkeiten des MINT-Technikums in Verl, bietet ein didaktischer Impuls der Universität Paderborn Anregungen zur gelungenen Gestaltung kreativer MINT-Angebote. Nach einer Kaffeepause geht es in die Praxis: Teilnehmende können selbst experimentieren, ausprobieren und die Räume sowie Materialien des Technikums entdecken – mit viel Raum für Austausch und eigene Ideen.Melden Sie sich hier zur Veranstaltung an. Weitere Informationen zum Programm und zur Anfahrt erhalten Sie zeitnah vorab der Veranstaltung.

Learn more
Zwischen Chatbots und Deepfakes: Was KI für die Bildung bedeutet

Online | September 04, 2025 | 03:00 – 05:00 PM

Zwischen Chatbots und Deepfakes: Was KI für die Bildung bedeutet

Künstliche Intelligenz verändert zunehmend, wie wir lernen, lehren und arbeiten – auch im Bildungsbereich. Doch was genau verbirgt sich hinter dem Begriff KI, wie funktioniert sie, und welche Chancen und Herausforderungen ergeben sich für Bildungsakteur:innen?In dieser kostenfreien Online-Veranstaltung erhalten interessierte Bildungsakteure einen verständlichen Einstieg in das Thema Künstliche Intelligenz – ganz ohne technische Vorkenntnisse. Im Mittelpunkt stehen grundlegendes Wissen über Künstliche Intelligenz, praktische Tipps zur Nutzung von KI-Tools mittels sogenanntem „Prompting“ sowie eine kritische Auseinandersetzung mit Deepfakes und der Bedeutung von Reflexionskompetenz im verantwortungsvollen Umgang mit KI. Ein kompakter Praxisimpuls bietet erste Einblicke in Anwendungsmöglichkeiten im Bildungskontext, bevor die Veranstaltung mit einer offenen Diskussions- und Fragerunde abschließt.Die Veranstaltung wird in Kooperation mit KI.NRW angeboten und richtet sich an alle, die Künstliche Intelligenz nicht nur verstehen, sondern Bildung im KI-Zeitalter aktiv mitgestalten möchten.Referent: Julian Fenten, KI.NRWMelden Sie sich hier kostenfrei zur Veranstaltung an. Den Link zur Teilnahme erhalten Sie nach Anmeldung zeitnah vor der Veranstaltung.

Learn more
Zukunft gestalten: Ideen, Impulse und Vernetzung in der MINT Community 4.OWL

Online | December 04, 2024 | 02:00 – 03:30 PM

Zukunft gestalten: Ideen, Impulse und Vernetzung in der MINT Community 4.OWL

Nutzen Sie die Gelegenheit, die Zukunft der MINT-Bildung in der Region Ostwestfalen-Lippe aktiv mitzugestalten!Am 4. Dezember 2024 von 14.00-15.30 Uhr laden wir Sie herzlich zu unserer Online-Netzwerkveranstaltung ein.Themen und Ziele der VeranstaltungUnter dem Motto „Zukunft gestalten: Ideen, Impulse und Vernetzung in der MINT Community 4.OWL“ möchten wir gemeinsam:Den aktuellen Status und die Fortschritte unseres Projekts vorstellenSpannende Impulse aus der MINT-Bildung präsentierenEinblick in die Evaluationsergebnisse des Projekts gebenInnovative Ideen zur Stärkung der MINT-Region OWL diskutierenNeben der Präsentation aktueller Evaluationsergebnisse und Praxisimpulse legen wir den Fokus auf den Austausch und die Vernetzung: Was sind Ihre Ideen und Bedarfe als Mitglied der Community? In einem interaktiven Format haben Sie die Möglichkeit, Ihre Sicht auf die Angebote und Ziele der MINT Community 4.OWL einzubringen. Das Programm zur Veranstaltung finden Sie hier.Lassen Sie uns gemeinsam die MINT-Bildung in unserer Region stärken und vernetzen – wir freuen uns auf den gemeinsamen Austausch mit Ihnen!Anmeldung unter https://www.ostwestfalenlippe.de/projekte/mint-community-4owl/zukunft-gestalten-ideen-impulse-und-vernetzung-in-der-mint-community-4owl/04-12-2024/

Learn more
KI trifft Bildung

Online | November 14, 2024 | 02:00 – 03:30 PM

KI trifft Bildung

Innovationen für modernes Lernen und Lehren

Learn more
Wir stärken Mädchen: Fördern wir gemeinsam die berufliche Chancengleichheit! 🚀📢💪 #Berufsorientierung #MINT #Handwerk 🙌

Online | September 03, 2024 | 03:30 – 05:00 PM

Wir stärken Mädchen: Fördern wir gemeinsam die berufliche Chancengleichheit! 🚀📢💪 #Berufsorientierung #MINT #Handwerk 🙌

Wir stärken Mädchen ist ein Programm der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung, das Mädchen ermutigt, selbstbestimmt und unabhängig von Stereotypen ihren eigenen Weg zu gehen. Ab Oktober geht es in die nächste Runde! Sie wollen wissen, was sich hinter dem Programm verbirgt und wie Sie Mädchen in MINT-/und Handwerksprojekten stärken können und worauf es dabei ankommt? Dann sind Sie bei unserer digitalen Austauschrunde genau richtig. Diskutieren Sie mit uns über Ihre Herausforderungen und Erfolge von Mädchen-Förderung in der MINT-Bildung!Die kostenfreie Veranstaltung wird vom Programm "Wir stärken Mädchen" und dem MINT-Cluster "MINT Community 4.OWL" durchgeführt und richtet sich an alle Mitarbeiter:innen in der Jugendarbeit, Ausbilder:innen sowie Lehrer:innen und Interessierte!Teilnahmelink für Kurzentschlossene: Jetzt an der Besprechung teilnehmenAnmeldung unter https://www.ostwestfalenlippe.de/projekte/mint-community-4owl/wir-staerken-maedchen-foerdern-wir-gemeinsam-die-berufliche-chancengleichheit-berufsorientierung-mint-handwerk/03-09-2024/Mehr Informationen zum MINT-Cluster "MINT Community 4.OWL" unter www.mint4owl.deMehr Informationen zu "Wir stärken Mädchen" unter www.wir-staerken-maedchen.de

Learn more
#empowerGirl: Zukunft gestalten, Talente fördern!

Online | April 09, 2024 | 03:30 – 05:00 PM

#empowerGirl: Zukunft gestalten, Talente fördern!

Die Praktikumsoffensive für Mädchen in MINT-Berufen

Learn more
Speaker
MINT verstetigen – ist das Ehrenamt der Schlüssel?

Online | November 13, 2025 | 11:00 AM – 12:00 PM

MINT verstetigen – ist das Ehrenamt der Schlüssel?

Die Präsentation der Aktion findet Ihr unten zum Download!Was passiert, wenn die Förderung endet? Gemeinsam mit der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) lädt das MINT-Cluster MINT Community 4.OWL Bildungsprojekte und MINT-Netzwerke zu einem praxisnahen Online-Austausch ein. Im Fokus steht die Frage, wie MINT-Angebote auch nach Projektende weitergeführt werden können – etwa durch ehrenamtliches Engagement. Die DSEE stellt Fördermöglichkeiten und Strategien zur Gewinnung von Engagierten vor. Anschließend bietet die Veranstaltung Raum für Diskussion und Erfahrungsaustausch: Welche Chancen und Grenzen hat das Ehrenamt für die Verstetigung von MINT-Angeboten?

Learn more
Kooperation statt Konkurrenz

Online | November 22, 2023 | 11:00 AM – 12:00 PM

Kooperation statt Konkurrenz

Die Veranstaltung richtet sich an MINT-Akteur:innen und MINT-Cluster, die am Anfang ihrer Arbeit stehen. Das MINT-Cluster "MINT Community 4.OWL" stellt sich zuerst vor und geht anschließend auf die projektinterne Zusammenarbeit ein. Hier stehen praktische Maßnahmen und eigene Erfahrungsberichte für eine gelingende projektinterne Zusammenarbeit im Fokus (z.B. regelmäßige Arbeitskreise, klare Aufgabenverteilung und zugeschriebener Verantwortungsbereich).Abschließend gibt es die Möglichkeit aktuelle Herausforderungen der Teilnehmer:innen zu diskutieren und gemeinsam Lösungen für individuelle Kooperationsprobleme zu sammeln oder Erfahrungen auszutauschen.

Learn more