
F
FREIDAY-Bank
Nachhaltige Finanzierung durch eigene Schulbank in Wuppertal
FREIDAY-Bank
Schule schafft Zukunft: Nachhaltige Finanzierung durch eigene Schulbank in Wuppertal
Format
Projektwoche
Workshop / Kurs
Produkte / Apps
Finanzierungsmodell
MINT-Disziplin(en)
MINT gesamt
+Umwelt
+Design
Zielgruppe(n)
Schüler:innen Sek. I
Schüler:innen Sek. II
Eltern von Schüler:innen
Aktivitätsgebiete
Nordrhein-Westfalen
Projektbeschreibung
Idee
„Wenn viele kleine Leute an vielen kleinen Orten viele kleine Schritte tun, dann werden sie das Gesicht der Welt verändern“ – getreu diesem Motto hat das Wilhelm-Dörpfeld-Gymnasium in Wuppertal die FREIDAY-Schulbank ins Leben gerufen. Dieses Gremium, genannt Die Ermöglicher, setzt sich aus Schüler*innen, Eltern und Lehrer*innen zusammen. Es entscheidet über die Investitionsanträge an die FREIDAY-Bank und stellt finanzielle Mittel bereit, um nachhaltige Projekte zu verwirklichen. Beispiele hierfür sind wiederverwendbare Brotbeutel, umweltfreundliches Waschmittel oder tierversuchsfreie Kosmetik. Auf diese Weise wird ein bedeutender Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit geleistet.
Ziele
Schüler*innen erfassen die Bedeutung und die Wertigkeit des Begriffes Nachhaltigkeit. Schüler*innen werden in die Handlungsfelder, die den 17 Nachhaltigkeitszielen der UN zugrunde liegen, eingeführt. Schüler*innen erhalten Input zu den sechs Schritten der Projektplanung sowie dem Festlegen von SMARTEn Zielen. Schüler*innen erfahren sich selbstwirksam im Bereich der Nachhaltigkeit. Schüler*innen erfahren von dem vielfältigen Engagement in Wuppertal, um Kontakte als Grundlagen für regionale Vernetzungen zu schaffen. Schüler*innen lernen, selbstständig und eigenverantwortlich zu planen, die Projektentwicklung zu dokumentieren und zu steuern Diverse Kompetenzen werden bei den Schüler*innen gefördert: die Teamfähigkeiten, eigenständiges Lernen und selbstverantwortetes Arbeiten, die Kontaktaufnahme mit externen Personen (via Telefon, Mail oder Treffen in Präsens), das Vermitteln und Präsentieren von Zielsetzungen an Dritte.
Durchführung
Erstellung des Geschäftsmodells für die WDG-FREIDAY-Bank Erstellung von Geschäftsabläufen und Kriterien für die Vergabe von Mikrokrediten nach den Maximen von Nachhaltigkeit Erstellung von Vorlagen für Kreditverträge, Rückzahlungsvereinbarungen etc. Erwirtschaftung eines Kapitalgrundstocks Erste Vertragsabschlüsse und Kreditvergaben an FREIDAY Projektgruppen Schüler*innen planen selbstständig oder in Gruppen ihre Projekte und stellen Anträge an die FREIDAY-Bank Etwa 75 % aller Anträge aus dem ersten Jahr konnten das „geliehene“ Geld vollständig oder zumindest anteilig zurückzahlen. Schüler*innen (insgesamt arbeiten ca. 200 Schüler*innen zeitgleich im FREIDAY) sowie die 12 Lehrkräfte animiert an weiteren Wettbewerben teilzunehmen, was sie mit z.T. großen Erfolg getan haben (z.B. „Thalia- Freidaybooster“, „MÜLLenium“, „Energie gewinnt“, „sozialgenial“, „Bürgerbudget Wuppertal“). Es ist gelungen, das Kapital der FREIDAY Bank zu erhalten! Weitere Einnahmen stammen aus Produktverkäufen, die entweder anlassbezogen am „Tag der offenen Tür“, Elternsprechtagen oder festlichen Anlässen im Rahmen der Schule erfolgen.
Das Projekt hat gut Chancen selbst zu einem von Nachhaltigkeit getragen zu werden, so dass auch in zukünftigen Jahrgängen noch viele gute nachhaltige Projektideen gefördert werden können.
Wie wird die Zielgruppe erreicht?
Die Zielgruppe sind Schüler*innen und ihre Familien, die zur Schule gehen.
Wenn Du auf den Button klickst, lässt Du Cookies von YouTube zu.
Schule schafft Zukunft: Nachhaltige Finanzierung durch eigene Schulbank
Verantwortliche Organisation
FREIDAY-Bank
Wilhelm-Dörpfeld-GymnasiumJohannisberg 2042103 Wuppertal
