Skip main menu
Community
Login
or
Register
Resources
  • DE
  • |EN
Help
ImprintPrivacy policyTerms of useAccessibility
Back to the start of the main menu
Skip navigation bar
Community
Login
Register
Back to the start of the navigation bar

Log in or register to fully utilize the platform.

Login

or

Register
Explore projects
MINT-Schulprojekt am Rande des Weltalls
MINT-Schulprojekt am Rande des Weltalls

MINT-Schulprojekt am Rande des Weltalls

  • About the project
  • Framework conditions
  • Documents

MINT-Schulprojekt am Rande des Weltalls

Starten Sie eine eigene Forschungssonde mit einem heliumgefüllten Wetterballon vom Schulhof in 40 Kilometer Höhe und erhalten Video- und Messdaten aus einer Umgebung, wo das Schwarz des Weltalls und Blau des Planeten sichtbar ist.

Formats

Project Week
Student Laboratory
Competition
Event
Teaching Contents for Educators
Networking
Mobile STEM Offers

STEM disciplines

STEM total
Natural Sciences
Technology
Mathematics
Biology
Chemistry
Physics
Astronomy
+Design
+Environment

Target groups

Pupils Sek. I
Pupils Sek. II
Teachers Sek. I
Teachers Sek. II
Coordinators and multipliers of STEM education programs
Parents of pupils

Areas of activity

International

Description

Idea

Kombinieren Sie naturwissenschaftliche Theorie und Praxis samt Lernerlebnis in einer außergewöhnlichen Schulprojektidee: Mit einfachsten Mitteln konstruieren Ihre Schüler*innen eine eigene Forschungssonde und senden kleine Kameras, Experimente und Messgeräte mit einem heliumgefüllten Wetterballon in die Stratosphäre. Experimentieren Sie mit einfachsten Mitteln in 40.000 Metern Höhe, drei Mal höher, als Flugzeuge fliegen und erhalten Sie spektakuläres Videomaterial und Messdaten aus einer Umgebung, wo das Schwarz des Weltalls und das Blau unseres Planeten sichtbar werden. Egal ob Schulprojektwoche, im normalen Unterricht oder einer AG: Zeigen Sie Ihren Schüler*innen auf, dass Naturwissenschaft mehr ist als bloße Theorie, man kann sie erleben!

Goals

Kombination von Theorie und Praxis samt Lernerlebnis Interdisziplinär: Sämtliche naturwissenschaftliche Disziplinen in einem Projekt MINT erlebbar machen "Teamgedanke" und Kommunikation fördern Forschen in extremer Umgebung: Durchflug der Ozonschicht, -65°C, minimaler Umgebungsdruck Intrinsische Motivation der Schüler*innen: Eigene Videoaufnahmen aus 40 Kilometer Höhe Mediales Aushängeschild für die Schule durch mediale Berichterstattung

Implementation

Entwicklung einer eigenen Forschungssonde: Ihre Schüler*innen planen und Konstruieren eine eigene kleine Forschungssonde und statten diese mit Kameras, Mess- und Ortungstechnik aus. Die Schüler*innen diskutieren die Herausforderungen der extremen Bedingungen der Stratosphäre und entwerfen eine Sonde, die die Technik vor Temperaturen von –65 °C und kaum noch vorhandenem Luftdruck schützt. Forschung wie bei der NASA: In der Stratosphäre herrschen Bedingungen wie in der Mars-Atmosphäre. Ihre Schüler*innen forschen mit spannenden Experimenten und Messgeräten wie echte Wissenschaftler der NASA. Vom Schulhof an den Rand des Weltalls: Vom eigenen Schulhof wird die Forschungsmission gestartet. Die Sonde ist mit kleinen Kameras, Experimenten sowie einem Datenlogger für Messdaten ausgestattet und wird mit einem heliumgefüllten Wetterballon mit einem Countdown in die Stratosphäre geschickt. Eigene Videoaufnahmen und Experimente in der Stratosphäre: Der Wetterballon steigt nun in Höhen von bis zu 40.000 Meter auf, wo das Schwarz des Weltalls und das Blau unseres Planeten zu sehen sind. Die in der Schülersonde verbauten Kameras filmen die Forschungsreise und die Messgeräte zeichnen den Verlauf von Temperatur, Luftdruck usw. auf. Maximale Ausdehnung des Wetterballons bei minimalem Umgebungsdruck: Durch den immer weiter abnehmenden Umgebungsdruck dehnt sich das Helium im Wetterballon auf ein vielfaches seines Volumens aus, bis der Wetterballon zerplatzt und die Forschungssonde am Fallschirm sanft und sicher zurück zur Erde segelt. Schnitzeljagd 2.0: Die Forschungssonde überträgt ihre Positionsdaten über einen GPS-Tracker, somit lässt sich diese auf fünf Meter genau orten. Die Ortung und Bergung der Stratosphärensonde wird durch eine Schülergruppe übernommen, so werden die Experimente und Daten gesichtet und das Equipment wie bspw. die Kameras geborgen. Projektauswertung: Experimente und Videos werden ausgewertet und im Rahmen von Projektarbeiten und Ausstellungen präsentiert

How is the target group reached?

Wer kann von sich behaupten, eigene Videoaufnahmen vom Rande des Weltalls gemacht zu haben? Genau diese intrinsische Motivation ist das Erfolgsrezept vom MINT-Schulprojekt am Rande des Weltalls: Ihre Schüler*innen erhalten am Ende spektakuläres Videomaterial aus einer Höhe von 40 km, das ist dreimal höher als Flugzeuge fliegen! Diese Videomaterialien wollen die Schüler*innen unbedingt haben, zuvor müssen Sie sich jedoch mit der naturwissenschaftlichen Theorie und Praxis auseinandersetzen, um am Ende mit den Videoaufnahmen belohnt zu werden! Bilder sagen mehr als 1000 Worte, hier finden Sie jede Menge Bilder vom Rande des Weltalls!

Tips for setting it up

Als einmaliges Hobbyprojekt zwischen Abitur und Ausbildung/ Studium geplant, sollte nur eine Kamera in die Stratosphäre für ein YouTube-Video fliegen. Hieraus entwickelte sich die Filmproduktion Stratoflights und damit durch die große Nachfrage von Schulen das MINT-Schulprojekt am Rande des Weltalls! Stratoflights unterstützt weltweit Schulen, Bildungseinrichtungen und außerschulische Lernorte bei der Durchführung mit: Unterrichtsreihen samt Aufgaben- u. Lösungsblättern u. Experimentiervorschlägen Kostenlosen Tutorials und Anleitungen Wetterballon-Handbuch Wetterballon-Komplettsets für eine erfolgreiche Mission Kostenlosen digitalen Lehrkräfte-Workshops Finanzierungstipps für kostenlose Missionen Hilfe und Support per Mail und Telefon All Infos finden Sie auf unserer Webseite!

Further information

Sie möchten herausfinden, ob ein Stratosphärenprojekt für Sie das richtige ist? Oder möchten Sie erfahren, was die ersten Schritte für die Umsetzung des Projektes sind? Egal of Feriencamp, Schulprojekt oder privates Lernerlebnis: Melden Sie sich jetzt für unseren kostenlosen online Lehrkräfte-Workshop an: Erhalten Sie wertvolle Informationen über Planung und Durchführung Ihrer eigenen Forschungsmission in die Stratosphäre, nützliche Tipps für den Wetterballonstart vom eigenen Schulhof, Informationen zu spannenden Experimenten sowie zahlreiche Tipps & Tricks für eine optimale Implementierung in Ihren Unterricht. Nutzen Sie die Chance und lernen nicht nur das Projekt mit all seinen Möglichkeiten kennen, stellen Sie unseren erfahrenen Dozenten Ihre Fragen, um sich perfekt auf Ihre Mission in die Stratosphäre vorzubereiten und werden am Ende des Workshops mit einem Teilnahme-Zertifikat belohnt. Melden Sie sich jetzt für unseren 60-minütigen Workshop an, denn der Countdown für Ihren Forschungsflug hat bereits begonnen! Inhaltliche Planung, Aufbau der Lehreinheiten & Projektorganisation Ziele & Mehrwerte des MINT-Schulprojekts Wetterballonstart vom eigenen Schulhof & Bergung mit den Schüler*innen Tools, Experimente & Messdatenauswertung Auswertung & Aufbereitung des Schulprojekts Finanzierungsmöglichkeiten, Erfahrungsberichte & Beispielprojekte Ausreichend Zeit für Fragen & Diskussionsrunde Nach dem Workshop erhalten Sie ein Teilnahme-Zertifikat Zum online Lehrkräfte-Workshop anmelden

If you click on the button, you allow cookies from YouTube.

MINT-Schulprojekt am Rande des Weltalls

Team

  • Marcel Dierig
    Marcel DierigGeschäftsführung
MINT-Schulprojekt am Rande des Weltalls

MINT-Schulprojekt am Rande des Weltalls

info@stratoflights.com
0049 171 7542510
https://www.stratoflights.com/education/
Stratoflights GmbH & Co. KGSaulsiek 1732825 Blomberg