Skip main menu
Community
Login
or
Register
Resources
  • DE
  • |EN
Help
ImprintPrivacy policyTerms of useAccessibility
Back to the start of the main menu
Skip navigation bar
Community
Login
Register
Back to the start of the navigation bar

Log in or register to fully utilize the platform.

Login

or

Register
Explore projects
Technik-Scouts
Technik-Scouts

Technik-Scouts

Wettbewerb zur Berufsorientierung für Schülerinnen und Schüler

  • About the project
  • Framework conditions
  • Documents

Technik-Scouts

Technik-Scouts-Wettbewerb: 5 Challenges auf dem Weg in deine Zukunft!

Formats

Study and Career Orientation
Workshop / Course
Competition

STEM disciplines

STEM total
+Art
+Design
+Environment
+Sports
+Music
+Society / Politics

Target groups

Pupils Sek. II
Pupils Sek. I
Young adults
Teachers Sek. I
Teachers Sek. II
Educators (school)
Coordinators and multipliers of STEM education programs
Parents of pupils

Participant limit

bayerische allgemeinbildende Schulen ab der 7. Klasse

Areas of activity

Bayern

Description

Idea

Technik-Scouts ist ein Wettbewerb rund um technische Ausbildungs- und Ingenieurberufe. Fünf Challenges, die an Schülerinnen und Schüler gestellt werden, sollen die faszinierenden Seiten der Berufswelt Technik zeigen.

Goals

Der Wettbewerb Technik-Scouts fördert bei Schülerinnen und Schülern ab der Jahrgangsstufe 7 das Interesse und die Begeisterung für Berufe in der Technologiebranche. Er ist für alle allgemeinbildenden Schulen offen. Die Attraktivität technischer Berufe wird herausgearbeitet, wodurch Jugendliche für die Anforderungen und Perspektiven einer späteren Beschäftigung in einem zukunftsträchtigen Sektor sensibilisiert werden.

Implementation

Der Wettbewerb Technik-Scouts geht neue Wege, um Schülerinnen und Schülern einen Zugang zu technischen Berufsbildern zu eröffnen. Zunächst sind die Teilnehmenden gefordert, ein interessantes technisches Berufsbild aufzuspüren. Der ausgewählte Beruf wird dann in verschiedenen Challenges genauer erkundet. Die Challenges zielen auf die Förderung verschiedener Kompetenzbereiche ab, wie sie auch im LehrplanPLUS gefordert werden. Die Get-Smart-Challenge legt den Schwerpunkt etwa auf die Informationskompetenz: Die Schülerinnen und Schüler recherchieren die wichtigsten Infos zu ihrem ausgewählten Beruf und erstellen ein Factsheet. In der Zukunftschallenge reisen sie in das Jahr 2050 und reflektieren, wie ihr Beruf in 30 Jahren aussehen könnte. Die Praxischallenge dient dem Austausch mit Berufspraktikern und wirft einen Blick in die Arbeitswelt. Ihre Medienkompetenz erweitern die Schülerinnen und Schüler in der Kreativchallenge, in welcher sie einen eigenen medialen Beitrag wie eine Website oder einen kleinen Videoclip produzieren. Technik-Scouts bietet als Unterstützung zum Wettbewerb verschiedene Online-Veranstaltungen an, etwa eine Azubistunde oder einen Medienworkshop. Und auch auf der Homepage von Technik-Scouts finden Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte zu jeder Aufgabe ein Portfolio an Ideen und Tipps für die Umsetzung. Die Ergebnisse der Challenges können dann im Wettbewerb eingereicht werden. Die besten Wettbewerbsbeiträge werden auf einer Abschlussveranstaltung prämiert.

How is the target group reached?

Über teilnehmende Lehrkräfte

Further information

Der Wettbewerb Technik-Scouts rückt zukunftsweisende technische Berufe in den Mittelpunkt und unterstützt Schülerinnen und Schüler bei der Berufsorientierung im Technologiesektor. Die Jugendlichen trainieren Schlüsselqualifikationen wie Team- und Konfliktfähigkeit, Arbeitsmethodik und Kommunikationstechniken, Medienkompetenz und Kreativität. Durch positive Lernerfahrungen können sie in einem technischen Berufswunsch bestärkt werden, unter Umständen wird auch die Bereitschaft zur Aufnahme eines technischen Studiums gefördert. Somit kann frühzeitig dem Fachkräftemangel in technischen Berufszweigen vorgebeugt werden, was sich als Vorteil für den Wirtschaftsstandort Bayern erweist. Lehrkräften dient der Wettbewerb als Instrument zur Gestaltung von zusätzlichen Unterrichtseinheiten und Projekttagen zur Berufsorientierung.

Team

  • Janika Scharpenack
    Janika ScharpenackProjektmitarbeit Girls’Day Akademie Bayern
  • Veronika Kalivoda
    Veronika KalivodaProjektleitung

Responsible organization

  • Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V.
    Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V. Network, Association, Educational institution, Initiative
Technik-Scouts

Technik-Scouts

veronika.kalivoda@bbw.de
089 44108146
https://www.technik-scouts.de/
Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V.Infanteriestraße 880797 München