Skip main menu
Community
Login
or
Register
Resources
  • DE
  • |EN
Help
ImprintPrivacy policyTerms of useAccessibility
Back to the start of the main menu
Skip navigation bar
Community
Login
Register
Back to the start of the navigation bar

Log in or register to fully utilize the platform.

Login

or

Register
Explore projects
TouchTomorrow-Explore
TouchTomorrow-Explore

TouchTomorrow-Explore

Dein virtueller MINT Themenpark

  • About the project
  • Framework conditions
  • Documents

TouchTomorrow-Explore

TouchTomorrow-Explore: Interaktiver MINT-Themenpark rund um Mobilität und Robotik

Formats

Products / Apps

STEM disciplines

Technology
Computer Science
STEM total
Natural Sciences
Physics
+Society / Politics

Target groups

Pupils Sek. I
Pupils Sek. II
Coordinators and multipliers of STEM education programs
Teachers Sek. I
Teachers Sek. II
Parents of pupils

Areas of activity

Bundesweit

Description

Idea

TouchTomorrow-Explore ist ein virtueller MINT-Themenpark, der junge Menschen spielerisch und interaktiv an zukunftsrelevante Themen wie Mobilität und Robotik heranführt. Durch multimediale Inhalte wie Videos, Texte, Quizze und Challenges wird komplexes Wissen leicht zugänglich und erlebbar gemacht.

Goals

Ziel des Projekts ist es, das Interesse an MINT-Berufen zu fördern, technologische Zusammenhänge verständlich zu vermitteln und die Neugier auf die Zukunft von Mobilität und Robotik zu wecken. Mit interaktiven Elementen werden komplexe Themen leicht verständlich, was nicht nur den Unterricht bereichert, sondern auch das Interesse an MINT-Fächern über die Schule hinaus fördert.

Implementation

Die Nutzung von TouchTomorrow-Explore erfolgt flexibel und individuell, ohne feste Vorgaben. Lehrkräfte haben die Möglichkeit, die App sowohl im Unterricht als auch im Rahmen von Projekten oder zur eigenständigen Vertiefung der Themen einzusetzen. Ein speziell entwickelter Leitfaden unterstützt Lehrkräfte bei der Einführung und Nutzung der App, bietet Empfehlungen für die Integration in den Unterricht und liefert Ideen für spannende Aktivitäten. Schüler*innen können die App nach Belieben erkunden und dabei ihre eigenen Interessen und Lernrhythmen verfolgen.

How is the target group reached?

Die Zielgruppe wird durch verschiedene gezielte Maßnahmen erreicht. Neben aktiver Social-Media-Arbeit und der Präsenz auf der diesjährigen Learntec, einer führenden Bildungsmesse, wird die App auch über das TouchTomorrow-Lab des Deutschen Museums Bonn einem breiten Publikum zugänglich gemacht. Dort haben Besucher*innen die Möglichkeit, die App zu testen und innovative MINT-Themen interaktiv zu entdecken.

Tips for setting it up

Geduld einplanen: Die App-Entwicklung dauert länger als erwartet. Rückschläge gehören dazu. Frühzeitige Kommunikation mit Schulen: Ein häufiges Hindernis bei der Implementierung ist die Installation von "inoffiziellen" Apps auf Schultablets, was die Bewerbung erschwert. Um Akzeptanz zu gewinnen, ist es wichtig, frühzeitig mit Lehrkräften zu sprechen und mögliche Bedenken auszuräumen sowie sich ggf. externe Hilfe zu beschaffen Kooperationspartner suchen: Schulen als Testgruppen sind hilfreich, um Feedback zu sammeln und die App gezielt zu verbessern. Flexibilität bei der Nutzung: Die App sollte vielseitig einsetzbar sein. um sie sowohl in den Unterricht als auch in den privaten Gebrauch zu integrieren.

If you click on the button, you allow cookies from YouTube.

TouchTomorrow-Explore

Team

  • KS
    Katharina Saftig

Responsible organization

  • DH
    Dr. Hans Riegel-StiftungFoundation
TouchTomorrow-Explore

TouchTomorrow-Explore

katharina.saftig@hans-riegel-stiftung.com
0151 4327 4500
https://www.touchtomorrow-explore.de
Dr. Hans Riegel-StiftungJoseph-Beuys-Allee 1453113 Bonn