Skip main menu
Community
Login
or
Register
Resources
  • DE
  • |EN
Help
ImprintPrivacy policyTerms of useAccessibility
Back to the start of the main menu
Skip navigation bar
Community
Login
Register
Back to the start of the navigation bar

Log in or register to fully utilize the platform.

Login

or

Register
Explore projects
World Robot Olympiad (WRO)
World Robot Olympiad (WRO)

World Robot Olympiad (WRO)

Internationaler Roboterwettbewerb für Kinder und Jugendliche

  • About the project

World Robot Olympiad (WRO)

Mädchen und Jungen im Alter von 8-19 Jahren nehmen in Teams an den WRO-Wettbewerben teil. Über die Wettbewerbe in Deutschland kann man sich jedes Jahr für ein Weltfinale qualifizieren.

Formats

Competition

STEM disciplines

Computer Science
STEM total
+Society / Politics

Target groups

Pupils Sek. I
Pupils Sek. II
Young adults
Apprentices
Teachers Sek. I
Teachers Sek. II
Educators (school)
Coordinators and multipliers of STEM education programs
Parents of pupils
Students of the teaching profession

Areas of activity

Bundesweit

Description

Idea

Unser Verein möchte Kinder und Jugendliche für Technik begeistern. Dazu eignen sich Roboterwettbewerbe ganz besonders, da die Teilnehmenden dabei verschiedene Kompetenzen erwerben: Die technische Umsetzung eines Roboters, von der Konstruktion, Mechanik, Elektrotechnik und der Programmierung, ist genauso ein Bestandteil der Wettbewerbe wie die Förderung der sozialen Kompetenzen wie Teamwork oder Problemlösefähigkeiten.   Mit der World Robot Olympiad (kurz WRO) trägt unser Verein einen internationalen Roboterwettbewerb in Deutschland aus. Auf internationaler Ebene werden in jedem Jahr neue Aufgabenstellungen entwickelt, sodass der Wettbewerb jährlich mit einem neuen Thema und Schwerpunkten ausgetragen wird. Der Charakter des Wettbewerbs mit verschiedenen Wettbewerbskategorien und Altersklassen trägt dazu bei, dass sich alle im Alter von 8-22 Jahren mit unterschiedlichen Interessensschwerpunkten, z.B. eher offenere Projektarbeit oder konkrete Programmieraufgabe, beim Wettbewerb wiederfinden. Der internationale Charakter motiviert darüber hinaus, es in jedem Jahr zu einem Weltfinale in ein anderes Land schaffen zu können.

Implementation

Die Teams treten beim Wettbewerb in verschiedenen Altersklassen und in einer der vier Wettbewerbskategorienan.   Die drei Wettbewerbskategorien und das Starter-Programm lassen sich wie folgt in Kürze beschreiben:   Future Innovators: In dieser Kategorie sind der Kreativität der Teams nur wenig Grenzen gesetzt. Die Teams entwickeln ein Robotermodell zum Thema der Saison und stellen dies mit Blick auf die Jurykriterien „Projekt & Innovation“, „Robotiklösung“ sowie „Präsentation & Teamgeist“ am Wettbewerbstag vor. Dabei können alle Robotermaterialien sowie alle weiteren Baumaterialien zum Einsatz kommen.   Future Engineers: In dieser Kategorie entwickeln die Teams autonom fahrende Roboterautos und dokumentieren deren Entwicklung. Für den Bau und die Programmierung des Roboterautos dürfen alle Programmiersprachen, Baumaterialien und elektromechanische Teile genutzt werden. Das Roboterauto absolviert am Wettbewerbstag mehrere Fahrten auf einem 9qm großen Parcours.   RoboMission: Hierbei lösen die Teams mit einem kleinen Roboter Aufgaben auf einem etwa 3qm großen Parcours (z.B. Objekte sortieren, Farben erkennen etc.). Der Roboter muss am Wettbewerbstag zunächst aus allen Einzelteilen neu zusammengebaut werden und es gibt eine Überraschungsaufgabe für alle Teams.   Starter-Programm: Das Starter-Programm ist der perfekte und einfache Einstieg in die WRO. Es gliedert sich in zwei Teile mit unterschiedlichen Schwerpunkte. In Starter / Mission gibt es vereinfachte Aufgaben im Stil von RoboMission. In Starter / Sumo treten ferngesteuerte Roboter in einem Sumo-Match gegeneinander an. Der Ablauf einer jeden Saison ist ähnlich: Anfang November: Start der Anmeldung zur WRO-Saison (bis Mitte März) 15. Januar: Veröffentlichung der Aufgaben zur neuen WRO-Saison Mai: Regionale Wettbewerbe Juni: Deutschlandfinale (immer andere Stadt) November: Weltfinale (immer anderes Land)

If you click on the button, you allow cookies from YouTube.

Der WRO-Wettbewerb in 3 Minuten

Team

  • Markus Fleige
    Markus FleigeVorsitzender TECHNIK BEGEISTERT e.V.
  • Lukas Plümper
    Lukas PlümperVorstand TECHNIK BEGEISTERT e.V.
  • Andreas Felder
    Andreas Felder
  • TK
    Tina Kemper

Responsible organization

  • TECHNIK BEGEISTERT e.V.
    TECHNIK BEGEISTERT e.V.Network, Association
World Robot Olympiad (WRO)

World Robot Olympiad (WRO)

mail@technik-begeistert.org
https://worldrobotolympiad.de