Hauptmenü überspringen
Community
Anmelden
oder
Registrieren
Ressourcen
  • DE
  • |EN
Hilfe
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungenBarrierefreiheit
Zurück zum Anfang des Hauptmenüs
Navigationsleiste überspringen
Community
Anmelden
Registrieren
Zurück zum Anfang der Navigationsleiste

Melde Dich an, um die Plattform in vollem Umfang nutzen zu können.

Anmelden

oder

Registrieren
Projekte entdecken
Zukunftsfeld Mathematik
Zukunftsfeld Mathematik

Zukunftsfeld Mathematik

Wo Mathematikerinnen und Mathematiker arbeiten und forschen

  • Über das Projekt
  • Rahmenbedingungen

Zukunftsfeld Mathematik

Unser Ziel ist es, interessierten Schülerinnen und Schülern einen Einblick in das breite, vielfältige und zukunftsträchtige Berufsfeld der Mathematikerin und des Mathematikers zu geben.

Format

Studien- und Berufsorientierung
Event

MINT-Disziplin(en)

Mathe

Zielgruppe(n)

Schüler:innen Sek. II

Aktivitätsgebiete

Bremen

Projektbeschreibung

Idee

Die Idee ist, Schüler:innen einen anschaulichen Einblick in das Berufsfeld der Mathematikerin/des Mathematikers zu geben. Der technische Fortschritt, der unser tägliches Leben bestimmt, ist ohne Mathematik nicht denkbar. Trotzdem ist vielen Menschen nicht bewusst, dass Mathematik fast überall eine Rolle spielt. Der Bedarf an Mathematikerinnen und Mathematikern ist groß — nicht nur wegen ihrer mathematischen Kenntnisse, sondern oft auch wegen ihrer herausragenden analytischen Fähigkeiten.

Ziele

Unser Ziel ist es, interessierten Schülerinnen und Schülern einen Einblick in das breite, vielfältige und zukunftsträchtige Berufsfeld der Mathematikerin und des Mathematikers zu geben. Wir möchten zeigen: Mathematik ist mehr als Zahlen und Rechnen!

Durchführung

An einem Vormittag während der Schulzeit berichten zwei Mathematiker:innen aus ihrem Werdegang und ihrem Berfusalltag. Zwischen den Vorträgen gibt es noch eine kurze Vorstellung des Mathe-Studiums an der Uni Bremen, sowie entweder Interviews oder Berichte von Studierenden der Mathematik zu Studium, Abschlussarbeiten etc.

Wie wird die Zielgruppe erreicht?

Die Anmeldung zur Veranstaltung läuft über die Lehrkräfte, dementsprechend bewerben wir sie auch über die Schulen und Lehrkräfte.

Tipps zum Nachmachen

Weniger ist manchmal mehr. Wir haben es inzwischen auf 2 Vorträge reduziert und verzichten auf weitere Aktionen in der Pause oder im Anschluss.

Weitere Informationen

Wir gehen in der Vorbereitung n den engen Austausch mit den Vortragenden, um die Vorträge möglichst spannend und passend für die Zielgruppe zu gestalten. Darüber hinaus versuchen wir, Vortragende zu gewinnen, die möglichst divers sind und alterstechnisch noch näher an der Zielgruppe sind. Unsere Erfahrungen haben gezeigt, dass auch die Studierenden gute Impulse für die Schüler:innen geben können.

Team

  • Hanne Ballhausen
    Hanne Ballhausen
  • KK
    Kerstin Ksionzek

Verantwortliche Organisation

  • meerMINT
    meerMINT
Zukunftsfeld Mathematik

Zukunftsfeld Mathematik

meermint@uni-bremen.de
0421 218 57106
https://www.uni-bremen.de/zukunftmathe
Hanne BallhausenBibliothekstr. 128359 Bremen