Hauptmenü überspringen
Community
Anmelden
oder
Registrieren
Ressourcen
  • DE
  • |EN
Hilfe
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungenBarrierefreiheit
Zurück zum Anfang des Hauptmenüs
Navigationsleiste überspringen
Community
Anmelden
Registrieren
Zurück zum Anfang der Navigationsleiste

Melde Dich an, um die Plattform in vollem Umfang nutzen zu können.

Anmelden

oder

Registrieren
Events entdecken
Maker Pädagogik  in der Praxis – Lernen durch Machen
Event hat bereits stattgefunden

Maker Pädagogik in der Praxis – Lernen durch Machen

Stiftung Kinder forschen
MINT-Campus
Gemeinsames Event
06. Februar 2025
15:00-18:00 Uhr
Online Event
5 / 25 Plätze frei
  • Schließen
Anmelden um teilzunehmen
  • Veranstaltungsdetails

Moderierter Workshop
Das Gestalten und Lernen in Maker Spaces ist anders als das Lernen, das die meisten Menschen aus der Schule oder anderen formelleren Lernorten kennen. Das Schulsystem richtet den Blick stark auf individuelle Leistungen. Fragestellungen und Lösungswege werden häufig durch die Lehrkraft gesteuert. Das kann ursprünglich erwünschte Lernprozesse wie Kompetenzentwicklung ungewollt behindern. Die Maker-Pädagogik verfolgt einen anderen, offeneren Ansatz: Kollaboration steht im Vordergrund und „Fehler“ sind willkommen. Die meisten von uns orientieren sich in Lernsituationen mehr oder weniger bewusst an dem schulischen Konzept von Lernen. Dabei übersehen wir leicht die großartigen Chancen der Maker-Pädagogik. Es ist wichtig, dass Menschen, die Kinder und Jugendliche beim Making begleiten, ihr Handeln reflektieren und an die Bedingungen des Makings anpassen. Das hilft ihnen, das Potenzial dieses besonderen Settings voll auszuschöpfen. Ziele des Workshops: In diesem Workshop geben wir euch einen Einblick in die Grundlagen der Maker-Pädagogik. Wir reflektieren gemeinsam unsere mitgebrachte Vorstellung von Lernen und setzen sie in Beziehung zu den Werten des Makings. Daraus leiten wir Handlungsansätze für eure MINT-Bildungs-Praxis ab. Dies erfolgt durch interaktive Diskussionen mit der Workshopleitung und anderen Teilnehmenden. Für wen ist der Online-Workshop? Dieser Online-Workshop richtet sich an alle, die in Makerspaces aktiv sind und Workshops oder Veranstaltungen im Bereich Making leiten und begleiten oder es vorhaben. Die Referentin: Dr. Ina Peters arbeitet als Bildungsforscherin an der TU Berlin. Sie erforscht soziopsychologische Ansätze und entwickelt Lernmittel und -methoden rund um das Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung. Ihr besonderes Interesse gilt dabei Makerspaces als transdisziplinär und kollaborativ arbeitende Lernorte, was auch das Thema ihrer Promotion war.

Das Event wird Zielgruppen aus folgenden Bildungsbereichen empfohlen

  • Frühkindliche Bildung
  • Hochschulbildung
  • Lehrkräfte
  • Lernbegleiter:innen
  • Pädagogische Fachkräfte

MINT-Schwerpunkte

  • Gute Praxis
  • Schulische MINT-Bildung

Erfahrungsstufe

  • Einstiegs Niveau

Schlagworte

  • Didaktik
  • Gute Praxis
  • Transfer

Team

  • Claudia Lefke
    Claudia Lefke
    Referentin digitale Lernangebote - Stiftung Kinder forschen
  • Jens Bruns
    Jens Bruns
    Referent Qualifizierung - Stiftung Kinder forschen

Veranstaltet von

  • Stiftung Kinder forschen
    Stiftung Kinder forschen
    gemeinnützige Organisation, Stiftung, Netzwerk, Sonstiges Netzwerk
  • MINT-Campus
    MINT-Campus
    Bildungseinrichtung, Netzwerk, Sonstiges Netzwerk