Hauptmenü überspringen
Community
Anmelden
oder
Registrieren
Ressourcen
  • DE
  • |EN
Hilfe
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungenBarrierefreiheit
Zurück zum Anfang des Hauptmenüs
Navigationsleiste überspringen
Community
Anmelden
Registrieren
Zurück zum Anfang der Navigationsleiste

Melde Dich an, um die Plattform in vollem Umfang nutzen zu können.

Anmelden

oder

Registrieren
Events entdecken
MINTvernetzt Jahrestagung 2023
Event hat bereits stattgefunden

MINTvernetzt Jahrestagung 2023

MINTvernetzt
MINTvernetzt
01. – 02. März 2023
Steigerwaldstadion Erfurt
Mozartallee 3, 99096 Erfurt
Unbegrenzte Plätze
  • Schließen
Anmelden um teilzunehmen
  • Veranstaltungsdetails

  • Zugehörige Veranstaltungen

    27

Zugehörige Veranstaltungen

  • Ankommen und Netzwerken
    01. März 2023 | 10:00 Uhr | Unbegrenzte Plätze
    Ankommen und Netzwerken
    Kennenlernen der Teilnehmenden mit Getränk & Kleinigkeit zum Essen
  • Eröffnung der MINTvernetzt Jahrestagung 2023
    01. März 2023 | 11:00-11:15 Uhr | Unbegrenzte Plätze
    Eröffnung der MINTvernetzt Jahrestagung 2023
    Wir eröffnen gemeinsam mit den Teilnehmenden die MINTvernetzt Jahrestagung 2023 Bühnengäst:innen: Dr. Stephanie Kowitz-Harms, Leiterin der MINT-Vernetzungsstelle Deutschland Digtiale Grußbotschaft von Bundesministerin Bettina Stark-Watzinger Dr. Katja Böhler, Staatssekretärin für Forschung, Innovation und Wirtschaftsförderung
  • Keynote: MINT, Diversität und Chancengleichheit
    01. März 2023 | 11:20-11:50 Uhr | Unbegrenzte Plätze
    Keynote: MINT, Diversität und Chancengleichheit
    Janina Kugel, Aufsichtsrätin und Senior Advisor
  • Podiumsdiskussion: MINT und Diversität
    01. März 2023 | 12:00-13:30 Uhr | Unbegrenzte Plätze
    Podiumsdiskussion: MINT und Diversität
    Warum braucht MINT mehr Diversität - für Deutschland als Wirtschaftsstandort und für jede:n Einzelne:n? Antworten auf diese zentrale Frage der Konferenz wollen wir in dem Eröffnungspanel aus Sicht der Bildungsforschung und der Wissenschaft, von Unternehmen und Verbänden sowie des Arbeitsmarkts finden. Bühnengäst:innen: Fatime Cetinkaya, cekaso / Verband deutscher Unternehmerinnen Prof. Dr. Paulina Jedrzejczyk, Hochschule der Bundesagentur für Arbeit Daniel Jung, Daniel Jung Media Prof. Dr. Olaf Köller, Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik Kiel Prof. Dr. Zeynep Tuncer, Wilhelm Büchner Hochschule Moderation: Raúl Aguayo-Krauthausen
  • MINT-Campus: Welche Lerninhalte und -angebote benötigt die MINT-Community?
    Vor Ort | 01. März 2023 | 14:30-16:00 Uhr | 24/25 Plätzen frei
    MINT-Campus: Welche Lerninhalte und -angebote benötigt die MINT-Community?
    Partizipativ und agil auf der Suche nach passenden MINT-Lernangeboten
  • Diversität ein Grundlagen Workshop
    Vor Ort | 01. März 2023 | 14:30-18:30 Uhr | 19/20 Plätzen frei
    Diversität ein Grundlagen Workshop
    Einführung in die verschiedenen Dimensionen von Diversität
  • Workshop Gender und Identität in der MINT-Bildung
    01. März 2023 | 14:30-16:00 Uhr | 47/60 Plätzen frei
    Workshop Gender und Identität in der MINT-Bildung
    Wer ich bin, bestimmt, wie ich Teilnehmende unterstütze
  • Fachkräfte Dialog - MINT-Bildungschancen für alle - Fachkräfte von morgen
    01. März 2023 | 14:30-16:00 Uhr | Unbegrenzte Plätze
    Fachkräfte Dialog - MINT-Bildungschancen für alle - Fachkräfte von morgen
    Die Fachkräftesicherung in Deutschland steht durch die demographische Entwicklung der nächsten Jahre vor großen Herausforderungen. Studien belegen, dass Leistungsunterschiede von Schüler:innen auf sozioökonomische Faktoren wie Herkunft und Bildung der Eltern zurückzuführen sind. Genau darum geht es in diesem Fachkräftedialog: Wie gelingt es, sozioökonomisch benachteiligte Menschen als MINT-Fachkräfte zu gewinnen und zu halten? Welche Akteur:innen spielen hierbei eine fördernde Rolle und wie können Bildungsanbieter:innen und Unternehmen sensibilisiert werden und entsprechende Maßnahmen ergreifen? Bühnengäst:innen: Prof. Dr. Axel Plünnecke, Institut der deutschen Wirtschaft Köln Wolf Dermann, Arbeiterkind.de Sebastian Goldhorn, JOBLINGE Silke Heinrichs, Roche Diagnostics GmbH  Melanie Baxter, BNP Paribas Deutschland & Österreich Moderation: Dr. Isabell Lisberg-Haag
  • Exkursionen:  MINT-Lernorte in Thüringen
    Vor Ort | 01. März 2023 | 16:30-18:30 Uhr | Unbegrenzte Plätze
    Exkursionen: MINT-Lernorte in Thüringen
    Startschuss: MINT-Lernorte in Thüringen
  • Netzwerktreffen: Bündnis für Frauen in MINT-Berufen
    01. März 2023 | 16:30-19:00 Uhr | 46/60 Plätzen frei
    Netzwerktreffen: Bündnis für Frauen in MINT-Berufen
    EINE VERANSTALTUNG FÜR BÜNDNISMITGLIEDER! Im Rahmen der Jahrestagung findet das erste Netzwerktreffen für das neu benannte “Bündnis für Frauen in MINT-Berufen" statt. Im Mittelpunkt steht das Verhältnis von Diversität und Gleichstellung, doch vor allem soll es viel Zeit für den persönlichen Austausch zwischen den Bündnismitgliedern geben. Eröffnung durch Dr. Maximilian Müller-Härlin Keynote: Annahita Esmailzadeh, Microsoft im Gespräch mit Dr. Julia Freudenberg, Hacker School World-Café: Diversität und Gleichstellung – Konkurrenz oder Synergien weitere Gäst:innen: Susanne Müller, BDA Dr. Birgit Buschmann, Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg Janina Hirth, Frankfurt University of Applied Sciences Moderation: Diana Huth Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um eine geschlossene Veranstaltung handelt. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Dr. Stephanie Kowitz-Harms.
  • Workshop: Bin ich genug?
    Vor Ort | 01. März 2023 | 16:30-18:00 Uhr | 9/25 Plätzen frei
    Workshop: Bin ich genug?
    Von Selbstzweifeln, Impostor-Syndrom, Herkunft und Habitus
  • Gemeinsames Abendessen
    01. März 2023 | 19:00-22:00 Uhr | Unbegrenzte Plätze
    Gemeinsames Abendessen
    gemeinsam den Tag ausklingen lassen
  • Speed-Networking
    02. März 2023 | 09:00-09:15 Uhr | Unbegrenzte Plätze
    Speed-Networking
  • Keynote: Diversitätssensibilität in Bildungsinstitutionen 
    02. März 2023 | 09:20-09:50 Uhr | Unbegrenzte Plätze
    Keynote: Diversitätssensibilität in Bildungsinstitutionen 
    Prof. Dr. Karim Fereidooni, Ruhr-Universität Bochum
  • Podiumsdiskussion: Demokratie, Bildung und Chancengerechtigkeit
    02. März 2023 | 10:00-11:15 Uhr | Unbegrenzte Plätze
    Podiumsdiskussion: Demokratie, Bildung und Chancengerechtigkeit
    Wie kann es uns gelingen, benachteiligte Kinder und Jugendliche mit unseren Bildungsangeboten zu erreichen? Diese Frage stellt sich nicht nur für MINT-Akteur:innen, sondern auch in anderen Bildungsbereichen. Wir wollen Erfahrungen aus der Leseförderung, der kulturellen Bildung und der Grundschulpädagogik teilen, um unterschiedliche Herangehensweisen und gemeinsame Lösungsansätze kennenzulernen. Sabine Uehlein, Stiftung Lesen Prof. Dr. Uta Hauck-Thum, LMU München Anne Rolvering, Deutsche Kinder- und Jugendstiftung Dr. Julia Freudenberg, Hacker School Moderation: Diana Huth
  • Rassismus und Lehre
    Vor Ort | 02. März 2023 | 10:00-12:30 Uhr | 4/15 Plätzen frei
    Rassismus und Lehre
    Ein Einführungsworkshop
  • Design-Thinking-Workshop

    02. März 2023 | 10:00-12:30 Uhr | 11/15 Plätzen frei
    Design-Thinking-Workshop

    Entwickle mit uns co-kreativ die MINTvernetzt-Plattform weiter
  • Mit KI gegen Diskriminierung – Technologie für sozialen Wandel
    02. März 2023 | 10:00-10:45 Uhr | 56/60 Plätzen frei
    Mit KI gegen Diskriminierung – Technologie für sozialen Wandel
    Ich bin Said Haider (er/ihn) und habe die “110 bei Diskriminierung” entwickelt. Durch meinen KI-getriebenen Chatbot biete ich Menschen, die Diskriminierung erfahren haben, einfachen Zugang zu Beratung. In meiner Keynote zeige ich auf, wie neue Technologien wie Chatbots auch die soziale Arbeiten revolutionieren werden. Ich freue mich darauf, meine Vision und Expertise mit Ihnen zu teilen und hoffe, Sie zu begeistern.
  • Podiumsdiskussion: Best-Practice-Talk
    02. März 2023 | 11:30-12:30 Uhr | Unbegrenzte Plätze
    Podiumsdiskussion: Best-Practice-Talk
    mit Vertreter:innen aus der MINT-Bildungspraxis
  • Diversität: ein Grundlagen Workshop
    02. März 2023 | 11:30-12:30 Uhr | 15/20 Plätzen frei
    Diversität: ein Grundlagen Workshop
    Einführung in die verschiedenen Dimensionen von Diversität
    Abgesagt
  • Matching Mittag
    02. März 2023 | 12:30-13:30 Uhr | Unbegrenzte Plätze
    Matching Mittag
    Wer ist Euer MINT-Match? - Lasst Euch überraschen!
  • Offene Vernetzung / Kollegialer Austausch
    02. März 2023 | 13:30-15:00 Uhr | Unbegrenzte Plätze
    Offene Vernetzung / Kollegialer Austausch
    Ihr habt jemanden in der Teilnehmendenliste entdeckt, den Ihr unbedingt persönlich sprechen wollt? Dann habt Ihr die Möglichkeit, über die Community Plattform mit dieser Person in Kontakt zu treten und Euch für einen Austausch in der Community Lounge zu verabreden.
  • Podiumsdiskussion: Diversität und Schule
    02. März 2023 | 13:45-15:00 Uhr | Unbegrenzte Plätze
    Podiumsdiskussion: Diversität und Schule
    Auf dem abschließenden Panel geht es um die Frage, wie Schule und außerschulische Partner:innen zusammenarbeiten können, um benachteiligte Kinder und Jugendliche für MINT zu gewinnen. Welche Voraussetzungen müssen geschaffen werden, wie sollte die Zusammenarbeit gestaltet werden und welche strukturellen Hürden müssen wir noch überwinden? Bühnengäst:innen: Dr. Michael Pallesche, Ernst Reuter Schule Karlsruhe Jens Becker, Teach First Prof. Dr. Gabriele Weigand, Pädagogische Hochschule Karlsruhe Franziska Labitzke, Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt  Moderation: Diana Huth
  • Was bedeutet Allyship in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen?
    Vor Ort | 02. März 2023 | 13:45-15:10 Uhr | 6/16 Plätzen frei
    Was bedeutet Allyship in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen?
    Einführung im Kontext der diversitätssensiblen MINT Community Arbeit
  • Diversität ein Grundlagen Workshop
    02. März 2023 | 13:45-15:00 Uhr | 13/20 Plätzen frei
    Diversität ein Grundlagen Workshop
    Einführung in die verschiedenen Dimensionen von Diversität
    Abgesagt
  • Mind the Gap – mehr Frauen in die IT
    Vor Ort | 02. März 2023 | 13:45-15:00 Uhr | 43/45 Plätzen frei
    Mind the Gap – mehr Frauen in die IT
    Handlungsempfehlungen entlang der Bildungskette für Digital-Nachwuchs
    Abgesagt
  • Abschluss & Verabschiedung
    02. März 2023 | 15:15-15:30 Uhr | Unbegrenzte Plätze
    Abschluss & Verabschiedung