Hauptmenü überspringen
Community
Anmelden
oder
Registrieren
Ressourcen
  • DE
  • |EN
Hilfe
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungenBarrierefreiheit
Zurück zum Anfang des Hauptmenüs
Navigationsleiste überspringen
Community
Anmelden
Registrieren
Zurück zum Anfang der Navigationsleiste

Melde Dich an, um die Plattform in vollem Umfang nutzen zu können.

Anmelden

oder

Registrieren
  • 12.11.24 - Teilhabe & Gender
  • Wir machen MINT: attraktiv für Mädchen und Frauen
    Wir machen MINT: attraktiv für Mädchen und Frauen
    Event hat bereits stattgefunden

    Wir machen MINT: attraktiv für Mädchen und Frauen

    INGenius - Nachwuchslabor der Fakultät für Verkehrs- und Maschinensysteme | TU Berlin
    MINTvernetzt
    +1
    Gemeinsames Event
    12. November 2024
    15:30-17:00 Uhr
    Online Event
    6 / 26 Plätze frei
    Anmelden um teilzunehmen
    • Veranstaltungsdetails

    Austauschrunde / Moderierter Workshop

    Workshop: Mut zur Reflexion, starke Interessenvertretung und bessere Bleibeperspektiven für Mädchen

    Der Workshop hat das Ziel, Teilnehmende zur Reflexion ihrer beruflichen Situation anzuregen, ihre Interessen selbstbewusst zu vertreten und die Perspektiven für Frauen und Mädchen im MINT-Bereich zu stärken. Es werden zentrale Themen wie Macht, Kampf, List, männlich dominierte Kulturen – und die Chance weiblicher Vorbilder, Verantwortungsübernahme und positiver Durchsetzungskraft wahrhaftiger Frauenpower in MINT besprochen. Die Veranstaltung gliedert sich in mehrere Abschnitte und nutzt ein Online-Whiteboard zur Visualisierung und Bereitstellung von Hintergrundinformationen. Vier thematische Impulse werden von Expert:innen vorgestellt und in Arbeitsgruppen vertieft: Einführung und Impulse: Nach einer kurzen Vorstellungsrunde folgen thematische Impulse, die von vier Arbeitsgruppen bearbeitet werden: A. Macht, Kampf, List B. Männlich dominierte Kulturen C. Weibliche Vorbilder D. Verantwortungsübernahme, positive Durchsetzungskraft und wahrhaftige Frauenpower in MINT. Gruppenarbeit: Die Themen werden in Kleingruppen und Breakout-Sessions vertieft und auf dem Whiteboard dokumentiert. Jede Gruppe wird von Impulsgeber:in moderiert und beleuchtet die Aspekte, die als besonders relevant empfunden werden. Ergebnisaustausch im Plenum: Die Gruppen kehren ins Plenum zurück und stellen ihre Ergebnisse vor. Entwicklung eines gemeinsamen Statements: Zum Abschluss formuliert die Gruppe ein gemeinsames Statement, das den größten Konsens aller Teilnehmenden ausdrückt und im Anschluss grafisch aufbereitet für die weitere Kommunikation genutzt werden kann. Das Whiteboard ist ansprechend und informativ gestaltet, um die gemeinsame Arbeit zu unterstützen. Die Moderation erfolgt in einem persönlichen, offenen Stil, sodass eine einheitliche Gruppenmeinung entsteht. Impuls und Moderation übernimmt das MINT-Cluster "MINT-Heldinnen"

    Das Event wird Zielgruppen aus folgenden Bildungsbereichen empfohlen

    • Hochschulbildung
    • Lehrkräfte
    • Lernbegleiter:innen
    • Pädagogische Fachkräfte
    • Qualifizierung
    • Sek 1
    • Sek 2

    MINT-Schwerpunkte

    • Mädchen und Frauen in MINT

    Erfahrungsstufe

    • Einstiegs Niveau

    Schlagworte

    • Gender
    • MINT-Cluster

    Speaker:innen

    • Nina Rossow
      Nina Rossow
    • Nadine Klein
      Nadine Klein
    • Steffen Höllein
      Steffen Höllein
    • David May
      David May

    Team

    • Julia Novik
      Julia Novik
      Veranstaltungsmanagement bei MINTvernetzt | Körber-Stiftung
    • Nele Gerkens
      Dr. Nele Gerkens

    Veranstaltet von

    • INGenius - Nachwuchslabor der Fakultät für Verkehrs- und Maschinensysteme | TU Berlin
      INGenius - Nachwuchslabor der Fakultät für Verkehrs- und Maschinensysteme | TU Berlin
      Bildungseinrichtung
    • MINTvernetzt
      MINTvernetzt
      Netzwerk, Sonstiges Netzwerk
    • Berlin Realities GmbH
      Berlin Realities GmbH
      Unternehmen