Log in or register to fully utilize the platform.

Explore profiles
Julia NovikJulia Novik

Julia Novik

Veranstaltungsmanagement bei MINTvernetzt | Körber-Stiftung

Contact

julia.novik@mint-vernetzt.de

0160 944 060 27


Profile exists since 4. August 2022

Hi, I'm Julia Novik

Areas of activity
Bundesweit / Hamburg
Competences
Vernetzung / Eventsmanagement / Innovation / digitale Tools / Location-Scouting
Interests
Innovation / Vernetzung / regionale Entwicklung & Vernetzung / Regionalkonferenzen / Mädchen & Frauenförderung
I offer
I'm looking for

Organizations

Upcoming events

Team

Past events

Team

On-Site | March 06, 2024 | 01:15 – 02:15 PM

Worldcafé: Unternehmenspartnerschaften

Die Grundidee des „World-Café“ ist es, Teilnehmer der Tagung miteinander ins Gespräch zu bringen und so Problem oder Fragestellungen in Kleingruppen intensiv diskutieren und reflektieren zu können.Wir beginnen mit einer Begrüßung und Erläuterungen zum Ablauf und zur Rolle der "Gastgeber:innen". Diese sind die fixen Gesprächsrundenleiter an den jeweiligen Tischen. In aufeinanderfolgenden Gesprächsrunden von 10-15 Minuten werden an allen Tischen gleichzeitig Frage- oder Problemstellungen besprochen. Die Teilnehmenden schreiben, zeichnen und kritzeln in jeder Runde das nach ihrer Meinung nach Wichtigste auf das Papier. Nach jeder Runde mischen sich die Teilnehmden an den Tischen neu. Die "Gastgeber" bleiben an ihrem Tisch, begrüßen die Neuankömmlinge, resümieren das bisher Besprochene und bringen den Diskurs erneut in Gang.Fragestellungen für Worldcafé Welchen Mehrwert können außerschulische Partner:innen Unternehmen bieten? Mit welchen Argumenten können sie überzeugen?  Welche Formen der Unterstützung sind möglich? Welche Vor- und Nachteile gibt es?  Wie funktioniert die Ansprache am besten? Wer sind die richtigen Ansprechpartner:innen?  Wie lassen sich nachhaltige Kooperationsstrukturen aufbauen?  Gastgeber:innen:Markus Fleige - TECHNIK BEGEISTERT e.V.Mathias Haase - WissensfabrikTobias Mateina-Noll - Westfalen AGSusanne Müller - Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände

On-Site | March 06, 2024 | 01:15 – 02:15 PM

Teilhabe sichtbar machen mit Open Educational Badges

In den MINT-Angeboten von außerschulischen Lernorten werden wichtige Kompetenzen gefördert: Neben einer Vielzahl fachlicher Fähigkeiten u.a. in den Bereichen Programmierung, Technik, Biologie und Physik lernen die Teilnehmenden auch wichtige Zukunftskompetenzen, so genannte Future Skills, wie z.B. exploratives Denken, Kreativität, Kollaboration und Teamwork, aber auch Begeisterung für die Natur, Spaß am Erforschen und Explorieren sowie gesellschaftliche Werte wie Gerechtigkeit und Teilhabe. Bisher bleiben diese erworbenen Kompetenzen meist jedoch recht intransparent. Mit Open Educational Badges entwickeln wir ein Werkzeug, um diese Kompetenzen leicht sichtbar zu machen und vor allem auch anzuerkennen - weit über Schule hinaus. So erhöhen wir die Wertigkeit individuell erworbene Kompetenzen auch außerhalb formaler Lernsettings - und fördern damit Chancengerechtigkeit. In unserem einstündigen Workshop geben wir eine kurze Einführung in Open Educational Badges. Anschließend entwickeln die Workshop-Teilnehmenden anhand ihrer eigenen Kursangebote innerhalb weniger Minuten eigene Open Educational Badges innerhalb unserer Pilot-Projekt-Umgebung. Diese digitalen Badges sind direkt einsatzfertig und können von den Workshop-Teilnehmenden später in ihren Kursangeboten vergeben werden. Abschließend reflektieren die Teilnehmenden gemeinsam über Potenziale und den Einsatz von Open Educational Badges zur weiteren Stärkung von Chancengerechtigkeit und Teilhabe.

On-Site | March 05, 2024 | 09:30 – 10:00 AM

Location und Hinweise zu Barrierefreiheit

Wir versuchen, eine möglichst barrierearme Veranstaltung auf die Beine zu stellen. Solltet Ihr etwas für Euren Besuch benötigen, kontaktiert uns gerne im Vorfeld zu Euren Bedarfen und Fragen. Die Ansprechperson dafür ist Julia Novik, Ihr erreicht sie unter julia.novik@mint-vernetzt.de oder über 040 808192 196.Infos zum Veranstaltungsort:Am Veitshöchheimer Bahnhof sind beide Bahnsteige über einen Aufzug oder eine Rampe barrierefrei erreichbar.Die Mainfrankensäle liegen 600m entfernt vom Bahnhof und können über gut asphaltierte Straßen erreicht werden.Sämtliche Tagungsräume befinden sich auf einem Stockwerk.Es gibt einen barrierefreien Behindertenzugang und Parkplätze direkt vor dem Haus. Behindertentoiletten können mit einem Euroschlüssel geöffnet werden.Mit Hörhilfsschleifen im Saal und in allen Tagungsräumen werden schwerhörige Besucher unterstützt.Sehbehinderte und Blinde bekommen via App BFW SmartInfo automatisch Informationen über die Haltestelle, die der Orientierung dienen.Ihr findet im Downloadbereich einen Grundriss der Fläche, die wir nutzen werden.Weitere Info's zu Veitshöchheim barrierefrei gibt es hier: https://www.gemeinde-veitshoechheim.de/unser-ort/veitshoechheim-barrierefreiInfos zum Veranstaltungsablauf:Es stehen reservierte Plätze für Rollstühle und Begleitpersonen sowie für Personen mit Seh und Hör-Beeinträchtigungen bereit.Das Catering wird an hohen und an niedrigen Tischen serviert.Die Workshops werden in kleinen Räumen stattfinden und können vorab gebucht werden. Solltet Ihr Unterstützung benötigen, könnt Ihr Euch im Vorfeld bei Julia melden, sie reserviert Euch und Eurer Assistenzperson einen Platz. Sie kann auch ein Team-Mitglied von MINTvernetzt bitten, Euch bei den Workshops zu begleiten, um zum Beispiel Bilder zu beschreiben oder bei Gruppenarbeit zu helfen.Es wird ein Ruheraum zur Verfügung stehen. Solltet Ihr während der Veranstaltung einen ruhigen Ort benötigen, meldet Euch vor Ort beim Team von MINTvernetzt.

Speaker