Hauptmenü überspringen
Community
Anmelden
oder
Registrieren
Ressourcen
  • DE
  • |EN
Hilfe
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungenBarrierefreiheit
Zurück zum Anfang des Hauptmenüs
Navigationsleiste überspringen
Community
Anmelden
Registrieren
Zurück zum Anfang der Navigationsleiste

Melde Dich an, um die Plattform in vollem Umfang nutzen zu können.

Anmelden

oder

Registrieren
Events entdecken
Wissenschaft LIVE!
Event hat bereits stattgefunden

Wissenschaft LIVE!

Stiftung Jugend forscht e. V.
M
Gemeinsames Event
19. September 2024
15:30-16:45 Uhr
Online Event
Unbegrenzte Plätze
Anmelden um teilzunehmen
  • Veranstaltungsdetails

Impulsvortrag

Laser und Attosekundenphysik

In der erfolgreichen Online-Veranstaltungsreihe Wissenschaft LIVE! – in Kooperation mit der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V. – bringen wir Sie ins Gespräch mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zu aktueller Forschung. Das zum Vortrag passende MAX-Heft mit aktuellen Forschungsergebnissen steht Ihnen als PDF-Datei oder Print-Ausgabe zur Verfügung. Print-Ausgaben können Sie auf der Website max-wissen.de (auch in Klassengröße) kostenfrei bestellen. „Laser und Attosekundenphysik“ Referent: Alexander Weigel, Max-Planck-Institut für Quantenoptik Laser sind eine Schlüsseltechnologie mit zahlreichen Anwendungen in Industrie, Technik und Medizin. Alexander Weigel erklärt in seinem Vortrag, wie die Lasertechnik funktioniert und welcher Durchbruch mit der Erzeugung von Attosekunden-Laserpulsen gelungen ist: Für die Begründung der Attosekundenphysik erhielt Ferenc Krausz, Direktor am MPI für Quantenoptik, 2023 den Nobelpreis für Physik. Alexander Weigel zeigt auch eine Anwendung der extrem kurzen Laserpulse: Ein Forschungsteam entwickelt Geräte, die Blutproben auf molekulare Spuren durchleuchten, um Krebs frühzeitig zu entdecken. Termin: Donnerstag, 19.09.2024, 15:30 bis 16:45 Uhr Moderation: Dr. Tanja Fendt (Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V.) und Vera Kipke (Stiftung Jugend forscht e. V.) Die technischen Voraussetzungen zur Teilnahme sind ein Computer mit Internetverbindung, Lautsprecher und idealerweise ein Headset oder Kopfhörer mit integriertem Mikrofon. Bitte melden Sie sich ausschließlich über den Veranstaltungslink an. Hinweis: Die Veranstaltung richtet sich an Erwachsene. Interessierte Schülerinnen und Schüler können sich über den Link für Minderjährige anmelden.

Das Event wird Zielgruppen aus folgenden Bildungsbereichen empfohlen

  • Sek 2

MINT-Schwerpunkte

  • MINT-Forschung

Team

  • Vera Kipke
    Vera Kipke

Veranstaltet von

  • Stiftung Jugend forscht e. V.
    Stiftung Jugend forscht e. V.
    gemeinnützige Organisation, Verein
  • M
    Max-Planck-Gesellschaft