AI Education Week 2024
KI-Phänomene und -Systeme verstehen und (be)greifen
AI Education Week 2024
Du bist neugierig was Künstliche Intelligenz (KI) ist, wo sie uns im Alltag begegnet und wie sie funktioniert? Hier gibt es die geballte Ladung Wissen!
Format
MINT-Disziplin(en)
Zielgruppe(n)
Aktivitätsgebiet(e)
Hamburg
Projektbeschreibung
Ziele
Die „AI Education Week“ hat zum Ziel, Schüler:innen aus weiterführenden Schulen in Hamburg für die Grundlagen von künstlicher Intelligenz (KI) zu sensibilisieren. Durch das kostenlose, spielerisch angelegte, freiwillige und forschend-entdeckende Format erhalten die Teilnehmenden die Möglichkeit, KI-Konzepte auszuprobieren, zu verstehen und kreativ in eigenen Forschungsprojekten umzusetzen. Die Einbindung von Lehrkräften fördert die nachhaltige Integration von KI-Themen in den fachübergreifenden Unterricht und schärft das Bewusstsein für die Relevanz von KI im schulischen und beruflichen Kontext . Darüber hinaus trägt die Einbindung von Lehramtsstudierenden in dem Angebot bereits in der Ausbildung angehender Lehrkräfte zu dessen Data/AI Literacy bei.
Die Hauptzielgruppe des Projekts sind Schüler:innen der weiterführenden Schulen in Hamburg. Die „AI Education Week“ richtet sich an verschiedene Altersgruppen, Klassenstufen und Schulformen, um einen breiten Zugang zu ermöglichen. Insbesondere werden Schüler:innen angesprochen , die bisher wenig Berührungspunkte mit dem Thema KI hatten. Parallel dazu erhalten Lehrkräfte und (Lehramts-) Studierende, unabhängig von ihrem fachlichen Hintergrund, die Möglichkeit, ihre Kompetenzen im Bereich KI zu erweitern und die Integration dieser Thematik in den Unterricht bzw. Berufsalltag zu erleichtern.
Durchführung
Die „AI Education Week“ wird durch das mobile Lernlabor „Künstliche Intelligenz in der Kiste (KIKi)“ – entwickelt durch das Schulmuseum Nürnberg und die Professur für Didaktik der Informatik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Informatik 3 der FAU (Rechnerarchitektur) – realisiert, das mehr als 15 interaktive Stationen umfasst. „KIKi verfolgt das Ziel, das Wissen und die Entscheidungskompetenz über die zukunftsweisende Technologie KI unter Schüler:innen entscheidend zu stärken. Im Mittelpunkt des Lernlabors stehen grundlegende Fragen zu KI, eingebunden in Alltagsthemen der Jugendlichen. Dabei werden nicht nur Basiswissen zur Künstlichen Intelligenz vermittelt (schwache und starke KI, Deep Learning usw.), sondern auch Einblicke in die aktuellen Umsetzungen in der Wirtschaft von intelligenten Prothesen über Algorithmen, die Musikgeschmack erkennen, bis zur Abwehr von Hackerangriffen oder der Bekämpfung von Pandemien durch KI.“ Die „AI Education Week“ setzt auf ein abgewandeltes Design-Thinking-Format („AI Thinking“), um die Teilnehmenden dazu anzuregen, die erworbenen Kenntnisse in eigenen Forschungsprojekten kreativ umzusetzen. Parallel dazu haben Lehrkräfte die Gelegenheit, an Fortbildungen teilzunehmen, um ihre fachlichen und didaktischen Kompetenzen im Bereich KI zu vertiefen.
Weitere Informationen
Die „AI Education Week“ wurde durch eine wissenschaftliche Begleitung der Arbeitsgruppe Didaktik der Informatik der Universität Hamburg unterstützt. Hierbei liegt der Fokus auf der Erhebung von Daten über spezifische Eigenschaften von Schüler:innen, Lehramtsstudierenden und Lehrkräften in Bezug auf KI. Die Auswirkungen der angewandten Lernmethodik und des Lerngegenstands auf die Teilnehmenden im Schülerlabor wurden eingehend untersucht. Durch systematische Datenerhebung und -analyse strebt die wissenschaftliche Begleitung an, Erkenntnisse über den Lernprozess, die Motivation und die Kompetenzentwicklung im Kontext von KI zu gewinnen. Das Projekt verfolgt somit nicht nur das Ziel, KI-Konzepte zu vermitteln, sondern auch wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse über die Wirksamkeit dieser Vermittlungsmethoden zu generieren, um zukünftige Bildungsinitiativen im Bereich Künstliche Intelligenz zu stärken.
Die AI Education Week ist ein Projekt der Schülerforschungszentrum Hamburg gGmbH sowie des Digital and Data Literacy in Teaching Lab und der Didaktik der Informatik der Universität Hamburg und wurde im Jahr 2024 über den Projektfonds „Medien und Bildung Hamburg“ mit dem Sonderschwerpunkt “Künstliche Intelligenz” der Behörde für Schule und Berufsbildung Hamburg gefördert.