D
digiMINT
Digitalisierung als Chance für Frauen in MINT: Schule – Studium – Beruf
digiMINT
Das vom BMBF geförderte Projekt digiMINT generiert wissenschaftliche Erkenntnisse zur Repräsentanz von Frauen in den Feldern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (MINT), speziell im Maschinen- und Anlagenbau..
Formats
Scientific Accompaniment
Event
Further formats
Forschungsprojekt
STEM disciplines
STEM total
Technology
Mathematics
Computer Science
Physics
Biology
Natural Sciences
Chemistry
+Society / Politics
Additional STEM+ disciplines
- Maschinenbau
- Anlagenbau
- Verfahrenstechnik
- Fahrzeugbau
Target groups
Pupils Sek. II
Students in general
Students of the teaching profession
Young adults
Scientists
Coordinators and multipliers of STEM education programs
Specific target groups
Women and / or girls
Areas of activity
Bundesweit
Description
Idea
Das vom BMBF geförderte Projekt digiMINT generiert wissenschaftliche Erkenntnisse zur Repräsentanz von Frauen in den Feldern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (MINT), speziell im Maschinen- und Anlagenbau. Auf dieser Grundlage und in systematischer Kooperation mit Akteur_innen aus der wissenschaftlichen, pädagogischen, politischen und industriellen Praxis werden nachhaltige Strategien zur Erhöhung des MINT-Frauenanteils in Form von zielgruppenorientierten, geschlechtergerechten Handlungsempfehlungen entwickelt. Fragen, auf die das Vorhaben Antworten liefern will, sind unter anderem: Wo ist der DropOut: Wieso finden unterdurchschnittlich wenig Absolventinnen aus ingenieurwissenschaftlichen Kernfächern und der Informatik den Weg in den Maschinen‐ und Anlagenbau? An welcher Stelle des Weges und wie gehen sie verloren? Wie entscheiden sich die Ingenieurinnen konkret für jeweilige spezifische Studiengänge, unterschiedliche Unternehmen und Branchen im Zeitalter fortschreitender Digitalisierung? Welche Chancen liegen in der Digitalisierung und weiteren disruptiven Themen (z. B. new work) für die Maschinen- und Anlagenbauindustrie, mehr Ingenieurinnen zu gewinnen? Welche Rolle kommt (betrieblichen) Weiterbildungen im Zuge des Talent-Bindings und –Managements zu? Diese haben, entgegen gängiger Annahmen, das Potential, eher die Abwanderung zu reduzieren und somit individuelle Karrierestabilität erzeugen. Aus den Ergebnissen des Vorhabens digiMINT werden zielgruppenorientierte Handlungsleitfäden erarbeitet, um nachhaltig zur Erhöhung des Frauenanteils in
Goals
Mittels eines Methoden-Mix aus qualitativen, problemzentrierten Interviews mit Schülerinnen und MINTStudentinnen sowie quantitativer Online-Surveys mit Unternehmen aus dem Maschinen- und Anlagenbau wird ein umfassendes und multiperspektivisches Bild der Rahmenbedingungen von MINT-Studien- und Arbeitsbereichen, welche die Gewinnung, Vernetzung und Eigeninitiative von MINT-Frauen ermöglichen oder behindern.
Implementation
Interviews und Surveys
Team
Responsible organizations
digiMINT
Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für SoziologieKonradtr. 680801 München