Melde Dich an, um die Plattform in vollem Umfang nutzen zu können.

Projekte entdecken

FELI

Forschungsgruppe Elementarinformatik

FELI

Computational Thinking und digitale Handlungskompetenzen für Kinder in der Vor- und Grundschule durch kindgerechte Konzepte und vorbereitete Unterrichtseinheiten für Lehrpersonal

Format

Workshop / Kurs
Event
Leihsystem
Online-Format
Wissenschaftliche Begleitung

MINT-Disziplin(en)

Informatik

Zielgruppe(n)

Kinder in der Kita oder Vorschule
Erzieher:innen (Schule)
Kinder Primarstufe
Lehrkräfte Vorschule und Primarstufe

Aktivitätsgebiete

Bamberg (Landkreis) / Bamberg

Projektbeschreibung

Idee

FELI, die Forschungsgruppe Elementarinformatik, entwickelt Konzepte zur Vermittlung von grundlegenden Themen und Konzepten der Informatik mit kindgerechten, an die Prinzipien von M. Montessori angelehnten Materialien und evaluiert diese empirisch. Ausgangspunkt unserer Arbeit bilden das Interesse und die Erfahrungswelt von Kindern . Hieran anknüpfend werden Lernziele definiert und Materialien entwickelt, die informatische Inhalte – dem jeweiligen kognitiven Entwickungsstand von Kindergarten- und Grundschulkindern entsprechend – vereinfacht, aber korrekt transportieren. Auf diese Weise wird es Kindern möglich, altersgerechte, realistische Modelle unserer digitalisierten Welt aufzubauen. Durch die Einbindung der Konzepte in verschiedene Kontexte und das Wiederaufgreifen der Themen über unterschiedliche Altersstufen hinweg wird im Sinne einer Wissensspirale ein vertieftes Verständnis für informatische Konzepte erlangt.

Ziele

FELI wurde 2015 von Prof. Dr.Ute Schmid als interdisziplinärer Verbund gegründet. Ziel von FELI ist es, Projekte zur Vermittlung von elementaren Informatikkompetenzen unter einem gemeinsamen, interdisziplinären Dach zu bündeln. Diese Projekte sollen Kinder dabei unterstützen, die digitale Welt zu begreifen und kreativ und souverän mit digitalen Angeboten umzugehen. Neu hinzugekommen ist die Entwicklung von KI-Lernmodulen, die Kindern grundlegende Konzepte der KI-Methoden näherbringen, vorwiegend durch den Einsatz analoger Materialien. Diese Herangehensweise schafft eine solide Basis, auf der Kinder lernen, KI-Werkzeuge sicher und effizient einzusetzen. Gleichzeitig werden sie dazu angeregt, über die Auswirkungen dieser Technologien auf ihr eigenes Leben und ihre Umgebung nachzudenken. Das übergeordnete Ziel besteht darin, KI-Kompetenzen in einer kindgerechten, vereinfachten Form zu vermitteln, ohne dabei die fachliche und didaktische Korrektheit zu vernachlässigen. Beteiligt sind Informatik, Elementarpädagogik, Grundschuldidaktik, Psychologie, Medienpädagogik und empirische Bildungsforschung. In interdisziplinären Projekten werden kindgerechte didaktische Konzepte und Materialien zur anschaulichen Vermittlung von Informatikkompetenzen entwickelt und empirisch evaluiert. Es werden außerschulische Workshops für Kinder sowie Fortbildungen für Lehrkräfte und pädagogisches Fachpersonal angeboten.

FELI

Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Forschungsgruppe ElementarinformatikAn der Weberei 5 WE5/04.09496047 Bamberg