Log in or register to fully utilize the platform.

Explore projects
FIRST LEGO LeagueFIRST LEGO League
FIRST LEGO LeagueFIRST LEGO League

FIRST LEGO League

MINT-Bildung mit Wettbewerbsfaktor: Forschen, Konstruieren, Programmieren

FIRST LEGO League

FIRST LEGO League bringt MINT zum Leben: Kinder und Jugendliche entdecken jedes Jahr neue, praxisnahe Herausforderungen in Forschung und Robotik – und lernen dabei spielerisch Programmieren, Teamarbeit und kreative Problemlösung.

Formats

Competition
Event
All-Day Offer
Teaching Contents for Educators

Further formats

Umsetzung im Unterricht
Umsetzung als Arbeitsgemeinschaft / Ganztagsangebot

STEM disciplines

Computer Science
STEM total
Natural Sciences
Technology
Mathematics

Additional STEM+ disciplines

  • Robotik
  • Programmieren
  • Kritisches Denken
  • Präsentieren
  • Teamwork
  • Forschung

Target groups

Children in daycare or preschool
Children primary level
Pupils Sek. I

Areas of activity

Bundesweit / International / Baden-Württemberg / Bayern / Berlin / Brandenburg / Bremen / Hamburg / Hessen / Mecklenburg-Vorpommern / Niedersachsen / Nordrhein-Westfalen / Rheinland-Pfalz / Saarland / Sachsen / Sachsen-Anhalt / Schleswig-Holstein / Thüringen

Description

Idea

Die FIRST LEGO League ist ein internationales Bildungsprogramm, das Kinder und Jugendliche mit altersgerechten Forschungs- und Robotik-Herausforderungen für MINT begeistert. Im Zentrum steht das forschende Lernen, kombiniert mit kreativem Bauen, Programmieren und Teamarbeit. Ziel ist es, jungen Menschen die Möglichkeit zu geben, reale Probleme zu bearbeiten und innovative Lösungen zu entwickeln – eingebettet in eine jährlich wechselnde Themenwelt mit gesellschaftlichem Bezug.

Goals

Die FIRST LEGO League fördert MINT-Kompetenzen, Problemlösefähigkeit, Teamarbeit und Selbstwirksamkeit. Durch wiederkehrende Jahreszyklen und altersgruppenübergreifende Formate können Kinder und Jugendliche über mehrere Jahre hinweg begleitet und individuell gefördert werden. So wird nicht nur das technische Verständnis gestärkt, sondern auch kulturelle und soziale Teilhabe ermöglicht. Die FIRST Grundwerte – Entdeckung, Teamgeist, Inklusion, Wirkung und Spaß – bilden dabei die Basis für respektvolles und kooperatives Lernen. FIRST LEGO League fördert nicht nur MINT-Kompetenzen, sondern verfolgt darüber hinaus wichtige pädagogische und gesellschaftliche Ziele: MINT-Bildung fördern : Kinder und Jugendliche entwickeln spielerisch Kompetenzen in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik – altersgerecht, praxisnah und motivierend. Problemlösekompetenz & Kreativität stärken : Die Teilnehmenden lernen, reale Herausforderungen kreativ und strukturiert zu bearbeiten – durch Forschung, Konstruktion und Programmierung. Teamarbeit & Kommunikation entwickeln : Durch gemeinsames Arbeiten im Team, das Präsentieren von Projekten und das Teilen von Ideen werden wichtige soziale Kompetenzen gestärkt. Selbstwirksamkeit & Selbstvertrauen aufbauen : Die Teams erleben, dass ihre Ideen zählen und sie komplexe Aufgaben bewältigen können – das motiviert und macht stolz. Kulturelle & soziale Teilhabe ermöglichen : Die Programme sind inklusiv gestaltet und sollen Kindern und Jugendlichen unabhängig von Herkunft, Geschlecht, sozialem Hintergrund oder Bildungssituation den Zugang zu MINT eröffnen.

Implementation

Das Programm gliedert sich in 3 aufeinanderfolgende Formate, die sich entwicklungsgerecht an Kinder und Jugendliche von 4 bis 16 Jahre richten: Discover (Kita / Vorschule 4 -6 Jahre) Im jüngsten Format entdecken Kinderspielerisch erste Grundlagen in Technik und Teamarbeit. Sie erhalten altersgerechte Bauanleitungen, um gemeinsam kleine Modelle mit LEGO DUPLO zu gestalten. Durch gemeinsames Erforschen, Erzählen und kreative Aufgaben werden Sprachentwicklung, Problemlösungsdenken und MINT-Interesse frühzeitig gefördert. Discover eignet sich hervorragend für den Einsatz im pädagogischen Alltag – z. B. als Projektangebot oder innerhalb in der Kita. Explore (Grundschule / 6 -10 Jahre) Die Teams setzen sich forschend und kreativ mit dem Jahresthema auseinander. Sie entwickeln ein LEGO-Modell mit einem motorisierten Teil, gestalten ein Forschungsposter und präsentieren ihre Ergebnisse bei einer regionalen Ausstellung. Der Fokus liegt auf dem spielerischen Entdecken von Technik, Teamarbeit und kreativer Problemlösung. Challenge (9 – 16 Jahre) Hier kombinieren die Teams Forschung, Robotik und Präsentation. Mit einem selbstgebauten und -programmierten LEGO-Roboter lösen sie Aufgaben auf einem vorgegebenen Spielfeld. Zusätzlich erarbeiten sie ein Forschungsprojekt zum Jahresthema. Höhepunkt sind regionale Wettbewerbe mit Jurygesprächen und Robot Games. Ablauf für alle Formate: Anmeldung: jeweils ab Mai für die neue Saison Kickoff: August – Veröffentlichung der konkreten Aufgaben Projektzeit: ca. 12 Wochen, flexibel planbar – ideal für AGs, aber auch für Unterrichtseinheiten oder Projektwochen Veranstaltungen: zwischen Nov und Mai finden Abschlussveranstaltungen statt Begleitet werden die Formate durch Unterstützungsangebote wie Fortbildungen, hochwertige Handbücher und Materialien (gedruckt oder digital), Mentoring und Förderprogramme. Die Teilnahme ist schulisch wie außerschulisch möglich.

How is the target group reached?

Die Zielgruppe wird über Schulen, Bildungsnetzwerke, Veranstaltungen, soziale Medien und Partnerorganisationen angesprochen. Multiplikator:innen wie Lehrkräfte oder MINT-Initiativen erhalten Unterstützung durch Workshops, Schulmaterialien und ein persönliches Beratungsteam. Neben den fachlichen Lernzielen profitieren die Teilnehmenden von Gemeinschaftserlebnissen, Wettbewerbsformaten und gestärktem Selbstbewusstsein – ein echter Mehrwert für Bildungseinrichtungen.

Tips for setting it up

Ein nachhaltiges MINT-Projekt lebt von Begeisterung, Kontinuität und Unterstützung. Wichtig sind: Niedrige Einstiegshürden: Materialien, Förderangebote und Mentor:innen erleichtern den Start. Regelmäßigkeit: Ein fester Jahresrhythmus hilft bei Planung, Verankerung und Wiederholung. Kooperation: Netzwerke mit Schulen, Wissenschaft, Wirtschaft und Ehrenamt stärken Wirkung und Reichweite. Werteorientierung: Soziale Kompetenzen und gemeinsame Werte schaffen eine verbindende Kultur. Tipp: Fangt klein an – z. B. mit einem Schulteam – und baut Schritt für Schritt ein eigenes Netzwerk und Format auf. Und vor allem: Traut Kindern und Jugendlichen etwas zu – sie überraschen euch garantiert!

If you click on the button, you allow cookies from YouTube.

Erfahre mehr über die Motivation von Coaches,die im Bildungsprogramm aktiv sind

FIRST LEGO LeagueFIRST LEGO League

FIRST LEGO League

HANDS on TECHNOLOGY e.V.Plautstraße 8004179 Leipzig