Log in or register to fully utilize the platform.

Explore projects
FösaMINTFösaMINT
FösaMINTFösaMINT

FösaMINT

Förderung schulisch-außerschulischer MINT-Kooperation mit Genderschwerpunkt

FösaMINT

FösaMINT (Förderung schulisch-außerschulischer MINT-Kooperation mit Genderschwerpunkt) erforscht Gelingensbedingungen von schulischen und außerschulischen MINT-Bildungsangeboten und Schwierigkeiten von (konzertierter) MINT-Gender-Förderung.

Formats

Scientific Accompaniment

Further formats

Forschungsvorhaben

STEM disciplines

STEM total

Specific target groups

Women and / or girls

Areas of activity

Bundesweit

Description

Goals

Ziel des Projektes ist die Sicherung der Chancengleichheit im MINT-Bereich durch die Schaffung optimaler Rahmenbedingungen für die schulische und außerschulische MINT-Gender-Förderung durch die gezielte Vernetzung bereits bestehender MINT-Angebote.   Langfristig zielen die Forschungsergebnisse darauf ab, Empfehlungen für die Zusammenarbeit schulischer und außerschulischer MINT-Förderungsmaßnahmen zu geben und die Vernetzung mit anderen Angebotsformen zu unterstützen. Darüber hinaus werden die Forschungsergebnisse praxisgerecht aufbereitet und können für interne Fortbildungen und als wissenschaftliche Grundlage von Förderanträgen dienen.

Implementation

Um unsere Ziele zu erreichen, befragen wir Teilnehmer:innen von außerschulischen MINT-Angeboten mittels Online-Fragebogen über Unterschiede zwischen schulischen und außerschulischen MINT-Angeboten. Zudem bringen wir mittels Interviews mit MINT-Koordinator:innen/Kursleitungen in Erfahrung, wie schulische und außerschulische MINT-Bildung für jungen Menschen, insbesondere Schülerinnen, bestmöglich aufeinander abgestimmt werden sollten.   In unserer aktuellen Online-Umfrage erforschen wir Unterschiede zwischen außerschulischen MINT-Kursen und schulischem MINT-Unterricht. Beispielsweise interessiert uns, welche Bedeutung die Aspekte Kreativität (z.B. „Ich lasse mir viele Ideen oder Lösungen für Probleme einfallen“) und Neugier (z.B. „Es gefällt mir herauszufinden, wie verschiedene Ideen zusammenpassen“) in der MINT-Bildung haben. Ein Schwerpunkt unserer Untersuchung liegt auf der Frage, inwiefern genannte Aspekte das MINT-Wahlverhalten junger Menschen beeinflussen können.

How is the target group reached?

Mit Hilfe von Online-Fragebögen und Online-Interviews versuchen wir, ein möglichst breites Spektrum von MINT-Personen (beispielweise Kursteilnehmenden oder Kursleitungen) zu erreichen, die uns Einblicke geben und dabei helfen, Chancengleichheit im MINT-Bereich zu bewirken. Mit Ihrer Unterstützung können auf Basis der Forschungsdaten Erkenntnisse zu bestehenden Forschungslücken hinsichtlich schulisch-außerschulischer MINT-Förderung gewonnen werden.

Further information

Wie können Sie sich am Forschungsprojekt FösaMINT beteiligen?   Wenn Sie Interesse an den genannten Fragen und Zielsetzungen haben, können Sie sowohl an unserer Online-Befragung als auch an unserer Interviewstudie teilnehmen. Wenn Sie weitere Informationen zur Fragebogenerhebung wünschen, kontaktieren Sie uns per Mail unter lukas.ketscher@fau.de oder foesamint@ur.de .   Bei Interesse an unserer Interviewstudie, die sich schwerpunktmäßig mit den Gelingensbedingungen und Schwierigkeiten von (aufeinander abgestimmten) schulischen und außerschulischen MINT-Bildungsangeboten befasst, können Sie sich gerne an Brigitte Merz ( brigitte.merz@fau.de ) wenden.

Responsible organizations