Skip main menu
Community
Login
or
Register
Resources
  • DE
  • |EN
Help
ImprintPrivacy policyTerms of useAccessibility
Back to the start of the main menu
Skip navigation bar
Community
Login
Register
Back to the start of the navigation bar

Log in or register to fully utilize the platform.

Login

or

Register
Explore projects
Make Your School – Eure Ideenwerkstatt
Make Your School – Eure Ideenwerkstatt

Make Your School – Eure Ideenwerkstatt

Wir bringen Hackdays an Schulen

  • About the project
  • Framework conditions

Make Your School – Eure Ideenwerkstatt

Kreatives Tüfteln im Team – das steht bei Make Your School im Mittelpunkt. Schüler*innen überlegen sich bei Hackdays, wie sie ihre Schule mithilfe digitaler und technischer Lösungen verbessern können.

Formats

Hackathon
Workshop / Course

Further formats

Schulveranstaltung

STEM disciplines

Computer Science
Technology
+Design

Target groups

Pupils Sek. II
Pupils Sek. I

Participant limit

25 bis 50 Jugendliche

Areas of activity

Bundesweit

Description

Idea

Wie können Herausforderungen in der Schule mit digitalen und technischen Hilfsmitteln gelöst werden? Beim Projekt Make Your School – Eure Ideenwerkstatt können Jugendliche bei Hackdays ihre Schule mitgestalten und sich im Programmieren, Tüfteln und Basteln ausprobieren. Hackdays sind zwei- bis dreitägige Veranstaltungen mit einer offenen und kreativen Werkstattatmosphäre, die beispielsweise im Rahmen von Projekttagen umgesetzt werden können. Das Projekt ist für Schüler*innen ab der 8. Klasse geeignet.

Goals

Die Hackdays bringen den Schüler*innen eine Bandbreite digitaler und elektronischer Tools näher. Darüber hinaus soll die Fähigkeit gefördert werden, Probleme und Verbesserungsmöglichkeiten zu identifizieren, im Team zu arbeiten und eigenständig Lösungen zu entwickeln. Die Klaus Tschira Stiftung unterstützt dabei maßgeblich als bundesweiter Förderer. Die Vector Stiftung ist Regionalförderer für Baden-Württemberg. 

Implementation

Am Anfang der Hackdays steht immer die Formulierung eines oder mehrerer Probleme, die von den Schüler*innen im Schulumfeld beobachtet wurden. In kleinen Teams entwickeln sie Lösungsansätze. Dabei stehen ihnen technische Hilfsmittel wie Werkzeuge, Sensoreinheiten oder Mikrocontroller zur Verfügung. Mit fachlichen Impulsen und Hilfe zur Selbsthilfe werden sie von Mentor*innen unterstützt, die die Veranstaltung begleiten. Abschließend präsentieren die Jugendlichen ihre Prototypen, sogenannte Hacks, vor Presse und Schulöffentlichkeit. Dabei entstehen ganz unterschiedliche Hacks: automatische Tafelwischer, Aufräumroboter, eine Lern-App, ein CO2-Alarm oder eine automatische Bewässerungsanlage für den Schulgarten. Lehrkräfte initiieren und organisieren die Hackdays. Dabei sind sowohl Lehrkräfte aus dem Bereich Informatik als auch aus anderen Fachbereichen willkommen. Sie planen die Hackdays im Detail und entscheiden, welche Schüler*innen teilnehmen. Die Schüler*innen sind die Hauptakteur*innen während der Hackdays, haben kreative Freiheit und können ihre Schule mitgestalten. Das Lehrkräftehandbuch von Make Your School unterstützt die Lehrkräfte bei der Organisation ihrer Hackdays. Dort erhalten sie einen umfassenden Einblick in die Vorbereitung der Hackdays. Mit Checklisten begleitet das Handbuch die Lehrkräfte auf dem Weg bis zu den Veranstaltungen und gibt hilfreiche Tipps für die Zeit danach. Das Lehrkräftehandbuch steht online als Download zur Verfügung

Tips for setting it up

Über die vielfältigen Inhalte des Materialkoffer-Sets, das den Jugendlichen bei ihren Hackdays zur Verfügung steht, informieren auch unsere Materialkarten. Sie helfen bei der Planung der Hacks. Sie können aber auch unabhängig von den Hackdays im Unterricht oder in einer AG eingesetzt werden. Das Materialkarten-Set gibt es als Bastelbogen zum Ausdrucken. Zu ausgewählten technischen Bauteilen haben wir Videotutorials entwickelt. Ob Arduino, Tastenfeld, LCD-Bildschirm oder eine Einführung in unterschiedliche Sensoren, die Tutorials unterstützen bei den ersten Schritten.

Further information

Weitere Angebote von Make Your School sind unter anderem das jährliche Maker Festival, bei dem die besten Hacks des Schuljahres präsentiert und ausgezeichnet werden. Darüber hinaus baut Make Your School ein bundesweites Netzwerk auf und arbeitet dafür mit regionalen Partnerorganisationen zusammen, die Hackdays an Schulen in ihrer Region koordinieren und umsetzen.  Wie es nach den Hackdays an der Schule weitergehen kann, zeigen vier Schulen bei Start Your Makerspace. Sie haben einen Makerspace an ihrer Schule eingerichtet und berichten über ihre Erfahrungen . Die Handreichung "11 Schritte zum Makerspace an der Schule" soll auch anderen Schulen bei der Einrichtung eines Makerspaces helfen.

If you click on the button, you allow cookies from YouTube.

Die Hackdays von Make Your School

Team

  • Franziska Schultheis
    Franziska SchultheisLeitung Kommunikation | Make Your School
  • Lion  Pettera
    Lion PetteraCommunity Manager I Make Your School
  • Laura Krauß
    Laura KraußProjektleiterin von Make Your School
  • Anne Weißschädel
    Anne WeißschädelProjektleiterin von Make Your School
  • Linna Umme
    Linna UmmeVolontärin Kommunikation | Make Your School
  • MR
    Matthias RechProjektmanager | Make Your School
  • Leilah Maier
    Leilah MaierNetzwerkkoordinatorin bei Make Your School
  • Helena Kürten
    Helena KürtenProjektmanagerin | Make Your School
  • Mirja Klein
    Mirja KleinProjektmanagement | Make Your School

Responsible organization

  • Make Your School
    Make Your School Network, Non-profit organization
Make Your School – Eure Ideenwerkstatt

Make Your School – Eure Ideenwerkstatt

kontakt@makeyourschool.de
030 2062295-56
https://www.makeyourschool.de/
Projekt Make Your School - Wissenschaft im DialogCharlottenstr. 8010117 Berlin