Skip main menu
Community
Login
or
Register
Resources
  • DE
  • |EN
Help
ImprintPrivacy policyTerms of useAccessibility
Back to the start of the main menu
Skip navigation bar
Community
Login
Register
Back to the start of the navigation bar

Log in or register to fully utilize the platform.

Login

or

Register
Explore projects
MINIPHÄNOMENTA in Bayern
MINIPHÄNOMENTA in Bayern

MINIPHÄNOMENTA in Bayern

Spannende Experimente für den Schulflur und das Klassenzimmer

  • About the project
  • Framework conditions
  • Documents

MINIPHÄNOMENTA in Bayern

Gemeinsam staunen, selbstständig forschen, wie von selbst begreifen.

Formats

Mobile STEM Offers
Project Week

STEM disciplines

Natural Sciences
Technology

Additional STEM+ disciplines

  • selbstgesteuertes Lernen
  • selbstgesteuertes Forschen
  • Problemlösefähigkeit
  • Sprachförderung

Target groups

Children primary level
Teachers preschool and primary level
Teachers Sek. I
Pupils Sek. I

Additions to target groups

offen für alle

Areas of activity

Bayern

Description

Idea

Kinder brauchen unmittelbare sinnliche Erfahrungen, um mit der Welt vertraut zu werden. Beim Erforschen der Experimentierstationen erleben sie naturwissenschaftlich-technische Phänomene hautnah. Dabei stellen sie neugierig Fragen und erschließen sich selbstständig Antworten.

Goals

Die Kinder sammeln erste Erfahrungen mit technischen und naturwissenschaftlichen Fragestellungen und werden in ihrem kreativen Problemlösungsverhalten gefördert. Gerade durch eine langfristige Nutzung der selbstgebauten Stationen werden die besten Voraussetzungen für ein stabiles Interesse an diesen Wissensgebieten geschaffen.

Implementation

Die rund 50 Experimentierstationen der MINIPHÄNOMENTA werden zwei Wochen lang quer übers Schulgebäude verteilt und laden die Kinder ein, die „MINI-Phänomene“ selbst zu entdecken und zu erkunden. Im Anschluss an den zweiwöchigen Besuch der MINIPHÄNOMENTA gilt es, das Projekt nachhaltig an der Schule zu verankern. Dazu bauen Eltern mit Unterstützung der Lehrkräfte einige Stationen nach. Die beteiligten Lehrkräfte lernen im Vorfeld in einer Fortbildung die MINIPHÄNOMENTA kennen und erfahren mehr über die Hintergründe des interaktiven Lernens, die pädagogische Umsetzung und die Elternarbeit.

Team

  • Eva Hinterhuber
    Eva HinterhuberProjektkoordination Minti-Cluster
  • VR
    Verena Rief

Responsible organization

  • Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V.
    Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V. Network, Association, Educational institution, Initiative
MINIPHÄNOMENTA in Bayern

MINIPHÄNOMENTA in Bayern

eva.hinterhuber@bbw.de
089 44108-148
https://www.tezba.de/projekte/die-miniphaenomenta-in-bayern/
Eva HinterhuberInfanteriestr. 8 bbw e. V.80797 München