MINT4Life

MINT4Life

MINT4Life

Wir sind ein Cluster aus Partner*innen aus Bildung, Wissenschaft und Industrie. Gemeinsam machen wir 3D-Druck erfahrbar – im Kontext Schule und in der außerschulischen Bildung. Wir bieten kostenlose Workshops für Lehrer*innen, Schüler*innen, Studierende und Familien rund um das Thema 3D-Druck an. Einfache Modelle anpassen, eigene Modelle designen, ausdrucken und mit nach Hause nehmen – für jedes Alter und von einfach bis knifflig! #printyourworld

MINT-Disziplin(en)

MINT gesamt

Zielgruppe(n)

Hochschulbildung
Lehrkräfte
Primarbereich
Sek 1
Sek 2
Studierende allgemein
Studierende Lehramt

Projektbeschreibung

Eine differenzierte und fundierte Clusterstrategie sowie ein bildungstheoretisch basiertes und gut ausgearbeitetes didaktisches Konzept haben sich als wesentliche Qualitätsmerkmale unseres Clusters erwiesen. Im Projetverbund bringen verschiedenste Partner*innen ihre unterschiedlichen Expertisen und Perspektiven ein, sodass die Angebote des Clusters breit aufgestellt werden können und gleichzeitig eine einheitliche Strategie mit gemeinsamer Zielsetzung verfolgt werden kann. Unsere Clusterpartner*innen stammen aus dem 3D-Druck-Bereich (Wissenschaft und Innovation), der MINT-Bildung, Regionalpolitik und Vereinsebene, sodass 3D-Druck-Bildungskonzepte entlang der gesamten Wissens- und Wertschöpfungskette abgebildet werden können.
MINT-Bildung durch Nutzung der Technologie 3D-Druck ermöglichen wir für folgende Zielgruppen: Schüler*innen, Studierende, Lehrkräfte und Familien. Grundsätzlich unterscheiden sich verschiedene Typen von Veranstaltungen:

- Digitale Workshops
- Offene Mitmachnachmittage und Messeangebote
- Betreuung von Forschungsarbeiten
- Interdisziplinäre Großveranstaltungen
- Angebote in den Verbundwerkstätten
- Mobil Angebote an Schulen und in Bildungseinrichtungen.

Neben der strategischen und didaktischen Ausrichtung des Projektes haben sich folgende Aspekte als wesentliche Gelingensbedingungen herausgestellt:

- Um die Inhalte und Angebote unseres Clusters zu verbreiten nutzen wir u.a. unterschiedliche Disseminationstrategien wie Social Media Kampagnen, Schulverteiler, Pressearbeit sowie Projektwebsite. Die Publikation unserer Forschungsergebnisse in wissenschaftlichen Zeitschriften ist für uns essentiell.
- Ein wichtiger Punkt des Clusters ist neben der Qualitätssicherung die flexible Steuerung der Angebote und der Austausch innerhalb des Clusters. Dafür wurden spezielle Evaluationsinstrumente, basierend auf aktuellen Ergebnissen der Evaluationsforschung im Bereich außerschulischer Lernorte, entwickelt und jeweils für Jugendliche verschiedener Altersgruppen, Dozierende, Eltern und Lehrkräfte angepasst.
- Netzwerkarbeit und das damit verbundene von- und miteinander Lernen steht für uns mit an erster Stelle! Dazu kooperieren wir mir unterschiedlichsten MINT-Akteur*innen, Bildungsnetzwerken, Schulen und Firmen.
- Ein ständiger Ausbau des Clusters, gegenseitiger Austausch und Unterstützung zur Erstellung eines möglichst differenzierten MINT-Bildungsangebotes ist immer unser Ziel. Dazu integrieren wir bereits bestehende Jugendwerkstätten ins Projekt.