Skip main menu
Community
Login
or
Register
Resources
  • DE
  • |EN
Help
ImprintPrivacy policyTerms of useAccessibility
Back to the start of the main menu
Skip navigation bar
Community
Login
Register
Back to the start of the navigation bar

Log in or register to fully utilize the platform.

Login

or

Register
Explore projects
MINT Symposium
MINT Symposium

MINT Symposium

  • About the project
  • Documents

MINT Symposium

Das MINT Symposium bietet MINT-Hochschullehrenden eine Plattform für einen deutschlandweiten Erfahrungsaustausch und für Vernetzung.

Formats

Event
Networking

STEM disciplines

STEM total

Target groups

Lecturers at universities
Scientists
Students in general
Coordinators and multipliers of STEM education programs

Areas of activity

Bundesweit

Description

Idea

Unter dem Motto  „Zukunft MINT Lehre: Was bleibt? Was kommt? Was wirkt?“ findet vom 17. - 19. September 2025 das 6. MINT Symposium in Nürnberg statt. Lehre muss immer auf die Zukunft ausgerichtet sein, denn an Hochschulen werden die Menschen der nächsten Generationen ausgebildet. Jedoch nicht auf ferne und fiktive Zukunftsbilder, sondern mit Bodenhaftung und einem praxisnahen Blick auf Bestehendes. In einer Zeit, in der sich gesellschaftliche, sozioökonomische und technologische Rahmenbedingen rasant verändern, muss sich auch die Organisations- und Lernwelt an Hochschulen anpassen. 

Goals

Was bleibt? Wir wollen kritisch hinterfragen, welche Lehrkonzepte, Methoden und Inhalte ihren Zweck nicht mehr erfüllen. Gleichzeitig gilt es, bewährte Elemente der MINT-Lehre zu identifizieren und zu stärken. Was funktioniert gut? Welche Lehrkonzepte und Methoden sollten unbedingt beibehalten werden? Was kommt? Die Zukunft ist nicht vorhersagbar und damit unsicher. Dennoch müssen wir bereits heute Entscheidungen für ein Morgen treffen. In welchen Bereichen der MINT-Lehre werden wir Veränderungen brauchen? Inwieweit müssen wir uns selbst ändern und in welchen Zeitskalen müssen wir denken und planen? Was wirkt? Gemeinsam suchen wir nach Konzepten, die sich als wirksam erwiesen haben. Was erhöht tatsächlich die Lernerfolge der Studierenden? Welche erfolgreichen Modelle und Konzepte sollen in Zukunft skaliert und breit angewendet werden, so dass sie möglichst vielen Studierenden zugutekommen?

If you click on the button, you allow cookies from YouTube.

Highlight-Video MINT Symposium 2023

Team

  • Jana Bay
    Jana Bay

Responsible organization

  • BayZiel - Bayerisches Zentrum für Innovative Lehre
    BayZiel - Bayerisches Zentrum für Innovative Lehre
MINT Symposium

MINT Symposium

lehr-lernforschung@bayziel.de
089 2020 540 51
https://mint-symposium.de/
BayZiel - Bayerisches Zentrum für Innovative LehreAtelierstraße 181671 München