Mkid – Mathe kann ich doch!
Mkid – Mathe kann ich doch!
Schüler:innen der 6. und 7. Klasse, die Potenzial für Mathematik und Naturwissenschaften haben, es aber nicht nutzen, sollen sich als kompetent erleben und ihr Selbstbild so verändern, dass Sie erkennen: Mathe kann ich doch!
STEM disciplines
Computer Science
Mathematics
Technology
Target groups
Pupils Sek. I
Areas of activity
Baden-Württemberg
Description
Idea
Mkid ist Mathe- und MINT-Förderung speziell für die Schüler:innen, die Potenzial für Mathe und MINT haben, dieses aber bislang nicht nutzen. Die Entwicklung des Abstraktionsvermögens von Heranwachsenden verläuft unterschiedlich schnell. Deshalb haben diejenigen Schüler:innen Misserfolgserlebnisse, für die manche Aufgaben zu früh im Hinblick auf ihre kognitive Entwicklung gestellt werden. Die betroffenen Kinder halten sich in Folge für nicht begabt, engagieren sich nicht mehr und es entstehen Lücken, die sich kaum noch schließen lassen. So gehen den MINT-Fächern viele Talente verloren. In den Mkid-Kursen bekommen die Teilnehmer:innen Lösungsstrategien an die Hand, die vielseitig anwendbar sind und mit denen sie schwierige Aufgaben selbstständig lösen können. Das führt dazu, dass die Schüler:innen Mathe besser verstehen, wieder Erfolgserlebnisse haben und Selbstvertrauen gewinnen.
Wie stärkt man nun das Selbstkonzept in Mathematik? Ausgehend von der Motivationstheorie von Deci und Ryan legen wir Wert auf Kompetenzerleben, soziale Eingebundenheit und Selbstbestimmtheit. Das Kompetenzerleben verlangt schwierige Aufgaben sowie Strategien, mit denen man diese selbstständig lösen kann. Schwierig müssen die Aufgaben sein, weil man nur dann ein echtes Erfolgserlebnis hat. Gemeinsame Exkursionen, wie z.B. der Besuch eines Klettergartens, stärken den Zusammenhalt der Mkids.
Goals
Ziel des Programms ist es, das MINT-Kompetenzerleben zu stärken und die Selbstwahrnehmung der Schüler:innen nachhaltig positiv zu verändern.
Implementation
Schulen aus Baden-Württemberg melden sich jeweils bis Anfang Mai für eine Teilnahme an „Mkid – Mathe kann ich doch!“ im folgenden Schuljahr an. Sie erhalten ein Budget in Höhe von 2.500 Euro pro Kurs und Schuljahr. Damit werden größtenteils die Honorarkosten für die Mkid-Kursleiter:innen beglichen. MINT-Lehrkräfte der Schule und/oder MINT-Lehramtstudierende führen wöchentlich oder vierzehntägig Mkid-Kurse auf Honorarbasis an den Schulen durch. Um die Kurse durchführen zu können, erhalten die Kursleiter:innen eine Fortbildung am Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Stuttgart. Für die soziale Eingebundenheit finden Ausflüge und teambildende Maßnahmen zur Stärkung des Wir-Gefühls statt. Diese werden von der Vector Stiftung zusätzlich zum Mkid-Budget finanziert und organisiert.
How is the target group reached?
Mathematik Lehrkräfte der 5. Klassen identifizieren am Schuljahresende diejenigen Schüler:innen des mittleren Leistungssegments, die Potenzial für Mathematik und Naturwissenschaften haben, es aber nicht nutzen. An Elternabenden informieren sie die Eltern über Mkid. Die Vector Stiftung unterstützt mit Informationsmaterial für die Eltern. Als Kursleiter:innen kommen MINT-Lehrkräfte der Schule und MINT-Lehramtsstudierende in Frage. Die Projektverantwortliche Lehrkraft an der Schule leitet den Kurs und/oder sucht geeignete Kolleg:innen oder MINT-Lehramtssudierenden, die ein Honorar aus dem Mkid-Budget erhalten. Die Vector Stiftung unterstützt mit Textbausteinen und Kontakten zu Jobbörsen an Hochschulen in Baden-Württemberg, die ein Lehramtsstudium anbieten.
Further information
Die beiden zentralen Herausforderungen im Vorfeld der Implementierung der Mkid-Kurse an den Schulen sind die sorgfältige Auswahl der Zielgruppe sowie das finden geeigneter Kursleiter:innen.
Mkid – Mathe kann ich doch!
Vector StiftungIngersheimer Str. 2470499 Stuttgart