Skip main menu
Community
Login
or
Register
Resources
  • DE
  • |EN
Help
ImprintPrivacy policyTerms of useAccessibility
Back to the start of the main menu
Skip navigation bar
Community
Login
Register
Back to the start of the navigation bar

Log in or register to fully utilize the platform.

Login

or

Register
Explore projects
NachwuchsCampus
NachwuchsCampus

NachwuchsCampus

Schul-Uni-Unternehmenskooperationen

  • About the project
  • Framework conditions
  • Documents

NachwuchsCampus

Handlungsorientierte Schul-Uni-Unternehmenskooperationen wo SchülerInnen die Unternehmenspräsentation (flipped classroom) halten. Zusätzliches öffentliches Event - unser “MINT Experience Day”

Formats

Study and Career Orientation
Mobile STEM Offers
Loan System
Teaching Contents for Educators

Further formats

Unternehmensbesuche

STEM disciplines

STEM total
Chemistry
Physics
Natural Sciences
Computer Science

Additional STEM+ disciplines

  • Ausbildungsorientierung
  • Studienorientierung
  • Berufsorientierung

Target groups

Pupils Sek. II
Pupils Sek. I
Teachers Sek. I
Teachers Sek. II

Participant limit

Klassen

Areas of activity

Niedersachsen / Hamburg

Description

Idea

Das NachwuchsCampus-Konzept gibt Schülerinnen und Schülern eine aktive Rolle bei Schul-Uni-Unternehmenskooperationen so, dass die Jugendlichen wahrgenommen und ihre Fähigkeiten und Interessen wertgeschätzt werden. Hierfür machen die Jugendlichen in ihrem Schul-Fachunterricht mindestens ein Experiment zur Vorbereitung auf die Branche ihres Kooperationsunternehmens bzw. Uniinstituts und bereiten selbst die Unternehmens- bzw. Institutspräsentation in der Schule vor. Zu Beginn des Unternehmensbesuch halten die Jugendlichen gemeinsam eine Präsentation zu was das Unternehmen wie herstellt (bzw. welche Dienstleistungen dieses anbietet), welche Ausbildungen und Studienmöglichkeiten auf die Arbeit im Unternehmen qualifizieren, was das Unternehmen für die Nachhaltigkeit tut und welche Ideen die Jugendlichen haben wie das Unternehmen sie als Zielgruppe für eine Ausbildung oder spätere Bewerbung erreichen können. Das NachwuchsCampus-Team entwickelt pädagogisches Begleitmaterial und koordiniert Kooperationen für Stadtteilschulen, Gymnasien und Unternehmen durch: Entwicklung und Verleih passender Recherche-Boxen,  Experimente zu Unternehmensbranchen & Unterrichtsmaterial. Beratung und Begleitung von Schulen und Unternehmen Vernetzung von Schulen und Unternehmen durch den jährlich im Juni stattfindenden "MINT-Experience Day" auf dem Campus der Technischen Universität Hamburg (TUHH) Öffentlichkeitsarbeit Gefördert wird dieses Projekt der Technischen Universität Hamburg (TUHH) durch die Hamburger Behörde für Wirtschaft und Innovation (BWI), dem Wirtschaftsverein für den Hamburger Süden e.V. und der TuTech Innovation GmbH.

Goals

Das Ziel des NachwuchsCampus ist es Jugendlichen eine Elternhaus unabhängige MINT-Berufsorientierung zu ermöglichen. Jugendliche der Klassen 8-13 werden über die Zusammenarbeit mit ihren Schulklassen für MINT-Berufe begeistert. Ihnen werden neue Perspektivenfür ihre Berufswahl eröffnet und zugleich MINT-Fachlehrer fortgebildet, welche Berufe es passend zu ihren Fächern gibt. Unternehmen erhalten Einblick in wie die kommende Ausbildungsgeneration das Unternehmen wahrnimmt und eine Rückmeldung, wie Informationen die öffentlich über das Unternehmen zugänglich sind auf Jugendliche, bzw. Aussenstehende insgesamt, wirken. Gibt es veraltete Informationen auf ihren Websites? Werden Ausbildungsangebote von Ausbildungssuchenden gefunden? Bekommen Aussenstehende das Gefühl, dass das Unternehmen auf Nachhaltigkeit achtet? Was meinen Jugendliche wie das Unternehmen sie besser ansprechen könnte bzw. erereichen könnte?

Implementation

Experimentieren und Präsentationsvorbereitung in der Schule, Präsentieren, Unternehmensführungen und hands-on Erfahrungen mit Azubis und Mitarbeiteraustausch im Unternehmen. Jede Klasse kooperiert während eines Schuljahres mit einem Unternehmen, jedoch kommen alle ca. 15 Unternehmen mit mehreren hundert MINT-SchülerInnen der Klassen 8-13 am MINT Experience Day projektübergreifend im aktiven Austausch zusammen. Hierbei sind nicht nur SchülerInnen und Lehrkräfte aus den kooperierenden Klassen zusammen, sondern alle interessierte Einzelne, Schulklassen, Lehrkräfte, Eltern, Berufsorientierungsbeauftragte, Behördenmitarbeiter, usw. sind ebenso herzlich eingeladen am MINT Experience Day teilzunehmen. Hier bieten mindestens 15 Unternehmen und verschiedene Fachbereiche der TU Hamburg hands-on MINT-Experimente an die Besuchende ausprobieren können und dabei mit Azubis, StudentInnen und Mitarbeitern ins Gespräch kommen zu Themen wie Ausbildungen oder Studiengänge.

How is the target group reached?

Über Schulen bzw. den MINT Fachunterricht

Tips for setting it up

SchülerInnen die Unternehmenspräsentationen bei Unternehmensbesuchen halten lassen wie bei einem "flipped classsroom". Hier benötigen Lehrkräfte passende Bildungsmaterialien. Gerne können Interessierte Kontakt mit uns aufnehmen, z.B. über unser Kontaktformular auf www.nachwuchscampus.de

Further information

Unsere Website www.nachwuchscampus.de bietet auch ein Menü zur MINT-Ausbildungs- und Studienorientierung

If you click on the button, you allow cookies from YouTube.

Das NachwuchsCampus Schul- Unternehmenskooperationen Projekt seit 2012

Team

  • Gesine Liese
    Gesine LieseGründerin & Leitung KinderForscher, NachwuchsCampus & Kniffelix.de
  • Ina Klose
    Ina KloseProjektmanagerin NachwuchsCampus
  • Julia Husung
    Julia Husung

Responsible organization

  • Kinderforscher an der TUHH
    Kinderforscher an der TUHHEducational institution, Initiative
NachwuchsCampus

NachwuchsCampus

gesine.liese@tuhh.de
+49040428784082
https://nachwuchscampus.de
Gesine LieseAm Irrgarten 7 KinderForscher an der TUHH21073 Hamburg