ProTechnicale Sachsen
MINT-Förderung für junge Frauen aus Sachsen
ProTechnicale Sachsen
MINT-Förderung, Berufs- und Studienorientierung für junge Frauen aus Sachsen mit Fokus auf Netzwerkbildung und Persönlichkeitsentwicklung
Formats
Study and Career Orientation
Further formats
Workshops in Online und Präsenzformaten
STEM disciplines
STEM total
Additional STEM+ disciplines
- Berufsorientierung in MINT Berufen
Target groups
Pupils Sek. II
Pupils Sek. I
Specific target groups
Women and / or girls
Participant limit
12 Teilnehmerinnen
Areas of activity
Sachsen
Description
Idea
Das MINT-Mentoringprogramm richtet sich an Schülerinnen der Klassen 9 bis 11 mit Interesse an MINT-Themen und zielt darauf ab, Mädchen und junge Frauen in MINT-affine Berufe und Ausbildungen zu bringen und Vorbehalte abzubauen. Das Projekt integriert dabei regionale Unternehmen sowie Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten in der Region Leipzig, Sachsen und Mitteldeutschland und leistet einen Beitrag zur Erhöhung des Frauenanteils in MINT-Berufen in der Region.
Junge Frauen werden durch eine breite MINT-Studien- und Berufsorientierung, durch Mentorinnen/Role Models und Vernetzungsmöglichkeiten sowie durch Elemente der Persönlichkeitsentwicklung darin bestärkt, ihr Interesse an MINT weiter zu verfolgen, einen Studiengang bzw. eine Ausbildung in diesem Bereich zu wählen und ein Netzwerk Gleichgesinnter aufzubauen.
Dies wird erreicht durch regelmäßige Veranstaltungen mit einer festen Gruppe MINT-interessierter junger Frauen über einen Zeitraum von jeweils etwa fünf Monaten.
Das Projekt enthält digitale Angebote und Workshops in Präsenz.
Goals
Ziel des Projektes ist es, junge Frauen mit Affinität zu MINT-Fächern zu bestärken, dieses Interesse zu verfolgen und einen Studiengang bzw. eine Ausbildung im MINT-Bereich zu wählen. Befürchtungen und Ängste sollen abgebaut werden. Dies erreichen wir durch regelmäßige Veranstaltungen mit einer festen Gruppe gleichgesinnter junger Frauen über einen Zeitraum von jeweils etwa fünf Monaten. Hier können sich MINT-Interessierte aus Sachsen austauschen, Rollenvorbilder erleben, Studien- und Berufsbilder kennenlernen, gemeinsam experimentieren und sich ausprobieren. Die jungen Frauen können sich außerhalb der sonstigen persönlichen Bezugsgruppen in ihrem Interesse bestärken und sich gemeinsam über bestehende Vorurteile gegenüber Frauen in MINT-Berufen hinwegsetzen. Dazu lässt das Konzept durch Präsenzveranstaltungen und das viertägige Camp Raum für persönliches Kennenlernen und das Knüpfen neuer Freundschaften.
Implementation
Studien- und Berufsorientierung in:
Wöchentlichen Online-Veranstaltungen (2 Stunden, nachmittags) Monatlichen Treffen an interessanten Technikstandorten in Sachsen Teilnahme an einem 4-tägigen MINT Camp zum gemeinsamen Kennenlernen, Spaß haben, und Experimentieren Workshops zu 3D-Druck, Robotik, Umwelttechnik u.a. Exkursionen in Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Hochschulen
Zusätzlich: intensive Begleitung der Teilnehmerinnen durch ein individuelles Mentoring/Coaching Programm.
Das Projekt geht weit über Berufsorientierungsmaßnahmen an Schulen hinaus. Es richtet sich an Schülerinnen, die sich auf Grund ihres MINT-Interesses freiwillig und individuell für die Teilnahme entscheiden. Das Projekt findet außerschulisch statt und dient nicht einer Ergänzung von Lehrplaninhalten oder von Schulpraktika.
How is the target group reached?
Ansprache/Information aller Schulen/Lehrerverbände in Sachsen Artikel in Zeitschriften u.a. SLV gezielte Ansprache der Zielgruppe über Social media: Facebook, Instagram und LinkedIn Internetseite Auftritte auf Berufsorientierungsveranstaltungen und Messen Informationsabende
Further information
Das hier beantragte Projekt wird auf Grundlage bereits bestehender Erfahrungen bei der Umsetzung des Konzeptes „proTechnicale“ durch die gemeinnützige Sophia.T gGmbH Hamburg durchgeführt. Das Konzept wurde gemeinsam mit Sophia.T gGmbH entwickelt, die Sophia.T gGmbH bringt sich aktiv bei der Umsetzung des Projektes als Kooperationspartner ein. Antragsteller und Projektträger für das Projekt ist die VDI – GaraGe gemeinnützige GmbH Leipzig.
Team
Responsible organizations
ProTechnicale Sachsen
VDI - GARAGE gGmbHKarl-Heine-Str. 9704229 Leipzig