Hauptmenü überspringen
Community
Anmelden
oder
Registrieren
Ressourcen
  • DE
  • |EN
Hilfe
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungenBarrierefreiheit
Zurück zum Anfang des Hauptmenüs
Navigationsleiste überspringen
Community
Anmelden
Registrieren
Zurück zum Anfang der Navigationsleiste

Melde Dich an, um die Plattform in vollem Umfang nutzen zu können.

Anmelden

oder

Registrieren
Projekte entdecken
Empowering Sustainability
Empowering Sustainability

Empowering Sustainability

Mentor*innen für den Klimaschutz

  • Über das Projekt
  • Rahmenbedingungen

Empowering Sustainability

Werdet Mentor*innen für Kreativ-Workshops, um die Themen Nachhaltigkeit und Klimaschutz im Zusammenspiel von Making, Technologie, Handwerk und Kunst an Kinder, Jugendliche und Erwachsene weiterzugeben.

Format

Workshop / Kurs
Event
Weiterbildung
Netzwerkaus- und aufbau

MINT-Disziplin(en)

Naturwissenschaften
Technik
+Kunst
+Design
+Gesellschaft / Politik
+Umwelt

Zielgruppe(n)

Junge Erwachsene
Studierende allgemein
Studierende Lehramt
Lehrkräfte Vorschule und Primarstufe
Lehrkräfte Sek. I
Lehrkräfte Sek. II
Dozierende Hochschule
Erzieher:innen (Schule)
Erzieher:innen (Kita)
Wissenschaftler:innen
Koordinator:innen und Multiplikator:innen von MINT-Bildungsangeboten
Auszubildende

Teilnehmer:innenzahl

25

Aktivitätsgebiete

Baden-Württemberg

Projektbeschreibung

Idee

„Empowering Sustainability – Mentor*innen für den Klimaschutz“ heißt die Fortbildung, die das Kreativlabor Tinkertank vom 7. bis 11. Juli 2025 anbietet. Das fünftägige Camp steht unter dem Thema Kreislaufwirtschaft und wie sie spielerisch vermittelt werden kann.

Ziele

Hier können sich Menschen zu Mentor*innen, also Vermittler*innen ausbilden lassen, um die Themen Nachhaltigkeit und Klimaschutz im Zusammenspiel von Making, Technologie, Handwerk und Kunst weiterzugeben. Das Ziel ist es, die Teilnehmenden dazu zu befähigen, selbst Workshops anzubieten bzw. ihre bestehenden Kenntnisse zu vertiefen sowie die dafür benötigten Materialien nachhaltig zu nutzen, um die Wichtigkeit von Klimaschutz und verwandten Themen Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen nahezubringen.

Durchführung

Die feste Überzeugung des Tinkertank-Teams ist es, dass vor jeder Innovation, jeder Er- und Lösungsfindung die freie und ungebändigte Kreativität steht. Kinder erfahren diese Kreativität spielerisch. Bei Erwachsenen können gezielte Prozesse sie neu aktivieren.  Ganz in diesem Sinne werden die Camp-Teilnehmenden im ersten Teil der Veranstaltung zu Besuchenden eines Tinkertank-Kreativworkshops und erleben dabei zunächst die Perspektive der Personen, die sie später selbst schulen wollen. Ein weiterer Fokus des ersten Veranstaltungsteils liegt auf der Vermittlung von technischem Knowhow. Ziel ist, den Teilnehmer*innen einen kreativen Umgang mit Technik zu ermöglichen und ihre Interessen und Fähigkeiten am handwerklichen und technischen Tun zu wecken und zu vertiefen. Die Teilnehmenden erleben dabei hautnah zum einen das Thema Making und zum anderen die Steuerung von Kreativprozessen mit, lernen die interdisziplinäre Arbeit an der Schnittstelle zwischen Kunst, Handwerk und Technik kennen und erleben zudem Teambuilding und Teamwork. Im Fortgang der Veranstaltung liegt der Fokus darauf, die Teilnehmenden zur Findung eigener Inhalte und zur Konzeption, Planung und Umsetzung eigener Workshops zu befähigen. Zudem nähern sich die Teilnehmenden in praktischen Übungen dem Thema Wirkungsorientierung. Zwischen den Workshopteilen werden Impulse geboten mittels Vorträgen und Hands-On-Aktionen von Expert*innen aus verschiedenen relevanten Themenbereichen. Ein zentraler Bestandteil der einzelnen Camp-Elemente sind regelmäßige Feedback- und Diskussionsrunden sowie offene Austauschmöglichkeiten. Diese dienen dazu, das Gelernte zu vertiefen und Raum für den Austausch über eigene Erfahrungen und Ideen zu schaffen.

Wie wird die Zielgruppe erreicht?

Bewerben kann sich jede*r, die/der Workshops für Kinder, Jugendliche und Erwachsene anbietet (oder anbieten möchte) und sich dabei nachhaltigen Themen annähern möchte – Menschen aus Makerspaces, Fablabs, Techlabs und außerschulischen Bildungsorten sowie der Kinder- und Jugendarbeit, Lehrkräfte aller Schularten, Lehrbeauftragte, Ausbildende, Künstler*innen, Mitarbeitende aus Kommunen, Kunst- und Kultureinrichtungen, Hochschulen, Unternehmen, Stiftungen, Museen, offenen Werkstätten und viele mehr.

Weitere Informationen

Die Teilnahme am Workshop ist kostenlos. Interessierte können sich bis 30. April unter camp@tinkertank.de bewerben. Weitere Informationen und Bewerbung unter https://tinkertank.de/de/camp/ Location: Tinkertank | Pflugfelder Straße 23 | 71636 Ludwigsburg Das Camp wird gefördert durch die Klimaschutzstiftung Baden-Württemberg im Rahmen des Programms ‘Klimaschutz selbermachen’.

Team

  • Nora Hieronymus
    Nora Hieronymus

Verantwortliche Organisation

  • Tinkertank / Interactive Media Foundation gGmbH
    Tinkertank / Interactive Media Foundation gGmbHNetzwerk, gemeinnützige Organisation
Empowering Sustainability

Empowering Sustainability

nora.hieronymus@tinkertank.de
https://tinkertank.de/de/camp/
Tinkertank, Interactive Media Foundation gGmbHPflugfelder Str. 2371636 Ludwigsburg