Melde Dich an, um die Plattform in vollem Umfang nutzen zu können.

Projekte entdecken

TouchTomorrow-Explore

Dein virtueller MINT Themenpark

TouchTomorrow-Explore

TouchTomorrow-Explore: Interaktiver MINT-Themenpark rund um Mobilität und Robotik

Format

Produkte / Apps

MINT-Disziplin(en)

Technik
Informatik
MINT gesamt
Naturwissenschaften
Physik
+Gesellschaft / Politik

Zielgruppe(n)

Schüler:innen Sek. I
Schüler:innen Sek. II
Koordinator:innen und Multiplikator:innen von MINT-Bildungsangeboten
Lehrkräfte Sek. I
Lehrkräfte Sek. II
Eltern von Schüler:innen

Aktivitätsgebiete

Bundesweit

Projektbeschreibung

Idee

TouchTomorrow-Explore ist ein virtueller MINT-Themenpark, der junge Menschen spielerisch und interaktiv an zukunftsrelevante Themen wie Mobilität und Robotik heranführt. Durch multimediale Inhalte wie Videos, Texte, Quizze und Challenges wird komplexes Wissen leicht zugänglich und erlebbar gemacht.

Ziele

Ziel des Projekts ist es, das Interesse an MINT-Berufen zu fördern, technologische Zusammenhänge verständlich zu vermitteln und die Neugier auf die Zukunft von Mobilität und Robotik zu wecken. Mit interaktiven Elementen werden komplexe Themen leicht verständlich, was nicht nur den Unterricht bereichert, sondern auch das Interesse an MINT-Fächern über die Schule hinaus fördert.

Durchführung

Die Nutzung von TouchTomorrow-Explore erfolgt flexibel und individuell, ohne feste Vorgaben. Lehrkräfte haben die Möglichkeit, die App sowohl im Unterricht als auch im Rahmen von Projekten oder zur eigenständigen Vertiefung der Themen einzusetzen. Ein speziell entwickelter Leitfaden unterstützt Lehrkräfte bei der Einführung und Nutzung der App, bietet Empfehlungen für die Integration in den Unterricht und liefert Ideen für spannende Aktivitäten. Schüler*innen können die App nach Belieben erkunden und dabei ihre eigenen Interessen und Lernrhythmen verfolgen.

Wie wird die Zielgruppe erreicht?

Die Zielgruppe wird durch verschiedene gezielte Maßnahmen erreicht. Neben aktiver Social-Media-Arbeit und der Präsenz auf der diesjährigen Learntec, einer führenden Bildungsmesse, wird die App auch über das TouchTomorrow-Lab des Deutschen Museums Bonn einem breiten Publikum zugänglich gemacht. Dort haben Besucher*innen die Möglichkeit, die App zu testen und innovative MINT-Themen interaktiv zu entdecken.

Tipps zum Nachmachen

Geduld einplanen: Die App-Entwicklung dauert länger als erwartet. Rückschläge gehören dazu. Frühzeitige Kommunikation mit Schulen: Ein häufiges Hindernis bei der Implementierung ist die Installation von "inoffiziellen" Apps auf Schultablets, was die Bewerbung erschwert. Um Akzeptanz zu gewinnen, ist es wichtig, frühzeitig mit Lehrkräften zu sprechen und mögliche Bedenken auszuräumen sowie sich ggf. externe Hilfe zu beschaffen Kooperationspartner suchen: Schulen als Testgruppen sind hilfreich, um Feedback zu sammeln und die App gezielt zu verbessern. Flexibilität bei der Nutzung: Die App sollte vielseitig einsetzbar sein. um sie sowohl in den Unterricht als auch in den privaten Gebrauch zu integrieren.

Wenn Du auf den Button klickst, lässt Du Cookies von YouTube zu.

TouchTomorrow-Explore

Verantwortliche Organisation

TouchTomorrow-Explore