Women.Vision.Mission.MINT.
Gleichstellungspraxis in Produktionsteams stärken.
Women.Vision.Mission.MINT.
Im BMFTR-geförderten Projekt untersuchen wir, wie das Karrieremanagement in Unternehmen der Produktionstechnik zur nachhaltigen Verankerung der Selbstentwicklungs- und Selbstentfaltungsmöglichkeiten von Produktionsingenieurinnen beiträgt.
Further formats
BMFTR-Forschungsprojekt (Förderkennzeichen: 01FP24M06)
STEM disciplines
STEM total
Target groups
Young adults
Students in general
Coordinators and multipliers of STEM education programs
Specific target groups
Women and / or girls
Additions to target groups
MINT-Studentinnen MINT-Berufsanfängerinnen
Areas of activity
Bundesweit
Description
Idea
Produktionstechnik ist eine der Vorzeigedisziplinen für die Entfaltung von Selbstentwicklungs- und Selbstentfaltungsmöglichkeiten für Frauen im Bereich MINT. Im Forschungsprojekt wird untersucht, wie Teams der Produktionstechnik den Karriereverlauf von Frauen aus MINT-Disziplinen beeinflussen und befördern können. In einem Mixed-Methods-Ansatz werden die Gelingensbedingungen für Produktionsingenieurinnen in der Transition beim Berufseinstieg durch eine Szenarienaufnahme sowie betriebliche Fallstudien dokumentiert und analysiert. Die Schritte und Ergebnisse des Forschungsprojektes werden unter Beteiligung von Produktionstechnikingenieurinnen in einem mehrdimensionalen Transferkonzept der breiten Öffentlichkeit als Vorbild für Frauen in MINT zur Verfügung gestellt.
Goals
Obwohl Produktionstechnik als interdisziplinäre MINT-Disziplin über enormes Innovationspotenzial verfügt, sind Frauen in den Berufsfeldern dieses Bereichs weiterhin stark unterrepräsentiert. Der Übergang vom Studium in den Beruf sowie die gelebte Gleichstellungspraxis in Teams stellen dabei entscheidende Stellschrauben für Veränderung dar. Ziel des Forschungs- und Transferprojekts Women.Vision.Mission.MINT. ist es, über die Analyse gelebter Gleichstellungspraxis in Teams der Produktionstechnik Handlungsempfehlungen für das Karrieremanagement in produktionstechnischen Unternehmen abzuleiten und zu einer nachhaltigen Verankerung von Selbstentwicklungs- und Entfaltungsmöglichkeiten von Produktionsingenieurinnen beizutragen.
Implementation
Im Rahmen der ersten Projektphase werden Interviews mit MINT-Studentinnen, Berufsanfängerinnen und berufserfahrenen Frauen im MINT-Bereich (mit akademischem Abschluss) geführt. In der zweiten Projektphase werden Fokusgruppeninterviews mit Teams aus produktionstechnischen Unternehmen geführt und videoanalytisch ausgewertet. In der dritten Projektphase steht der Transfer der Forschungsergebnisse und der abgeleiteten Handlungsempfehlungen für produktionstechnische Unternehmen im Fokus.
How is the target group reached?
Aktuell suchen wir MINT-Studentinnen und Berufsanfängerinnen im MINT-Bereich (mit akademischem Abschluss) für vertrauliche ca. 60-minütige Einzelinterviews (nähere Informationen im Flyer).
Further information
„Women.Vision.Mission.MINT.“ wird vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt unter dem Förderkennzeichen 01FP24M06 gefördert. Die Verantwortung für alle bereitgestellten Inhalte liegt bei den Autor:innen.
Responsible organization
Women.Vision.Mission.MINT.
Eva StroblNeefestraße 7609119 Chemnitz