Log in or register to fully utilize the platform.

Explore projects

zdi-Science League

In dieser Liga messen sich Teams aus ganz NRW zu einer Jahresaufgabe aus dem MINT-Bereich

zdi-Science League

Formats

Competition

Further formats

Liga

STEM disciplines

Computer Science
Mathematics
STEM total
Natural Sciences
Technology
Biology
Chemistry
Physics
Astronomy
+Society / Politics
+Environment
+Design
+Art

Target groups

Pupils Sek. I
Pupils Sek. II
Young adults
Teachers Sek. I
Teachers Sek. II
Coordinators and multipliers of STEM education programs

Areas of activity

Nordrhein-Westfalen

Description

Idea

zdi-Science League – MINT-Wettbewerb für kreative Köpfe in NRW Die zdi-Science League ist ein landesweiter MINT-Wettbewerb, bei dem Teams aus ganz Nordrhein-Westfalen über mehrere Monate hinweg an einer spannenden Jahresaufgabe tüfteln. Mit Kreativität, technischem Know-how und Teamgeist stellen sich die Teilnehmenden realitätsnahen Herausforderungen rund um die Themen Zukunft, Nachhaltigkeit und Innovation. Ziel ist es, eigenständig Lösungen zu entwickeln, Prototypen zu bauen und diese im Laufe mehrerer Spieltage einzureichen. Eine Jury bewertet die Einreichungen – und natürlich winken am Ende attraktive Preise!

Goals

Ziele der zdi-Science League: 1. Begeisterung für MINT fördern Die zdi-Science League soll junge Menschen für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik begeistern – praxisnah, kreativ und im Team. 2. Zukunftskompetenzen stärken Teilnehmende erwerben wichtige Kompetenzen wie Problemlösungsfähigkeit, Teamarbeit, Kreativität und selbstständiges Arbeiten. 3. Realitätsnahe Herausforderungen erlebbar machen Durch die Jahresaufgabe und die Spieltage setzen sich die Teams mit aktuellen gesellschaftlichen, technologischen und ökologischen Fragestellungen auseinander. 4. Teamarbeit und Projektorientierung fördern Die zdi-Science League bietet einen Rahmen, in dem Teamprozesse, Zeitmanagement und projektbasiertes Arbeiten spielerisch eingeübt werden - von der ersten Idee bis zur fertigen Lösung. 5. Austausch und Sichtbarkeit ermöglichen Beim großen Finaltag treffen sich Teams aus ganz NRW, lernen voneinander, präsentieren ihre Lösungen und bekommen Rückmeldung von Fachjurys. 6. MINT-Initiativen in NRW vernetzen Die zdi-Science League stärkt die Zusammenarbeit zwischen Schulen, außerschulischen Lernorten und zdi-Netzwerken.

Implementation

So funktioniert die zdi-Science League: Jahresaufgabe: Zu Beginn jeder Saison wird eine neue, kreative Herausforderung aus dem MINT-Bereich bekanntgegeben. Spieltage: Die Aufgabe wird in mehrere Spieltage unterteilt. Pro Spieltag gibt es eine konkrete Aufgabenstellung, für die die Teams Punkte sammeln können. Bewertung: Eine Jury aus Expert:innen aus Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft bewertet die Einreichungen nach festgelegten Kriterien. Preise: Auf die besten Teams warten tolle Sachpreise – und natürlich Ruhm und Ehre innerhalb der zdi-Community! Finaltag: Am Ende jeder Saison treffen sich die Teams zum großen Finale, bei dem alle Modelle präsentiert und die Sieger:innen gekürt werden.

Further information

Rückblick: Themen der vergangenen Saisons 2024/2025 – Das neue Bürger:innen-Zentrum In der aktuellen Saison gestalten die Teams ein zukunftsweisendes Bürger:innen-Zentrum in Modellform. Gefragt sind kreative Ideen, die nachhaltige Architektur, smarte Technologien und soziale Treffpunkte verbinden. Im Mittelpunkt steht die Frage: Wie kann ein Ort aussehen, der die Bedürfnisse der Gemeinschaft von morgen erfüllt? 2023/2024 – Das Viertel der Zukunft In dieser Saison entwickelten 13 Teams visionäre Konzepte für ein lebenswertes, nachhaltiges Stadtviertel. Über fünf Spieltage hinweg entstanden Modelle und Lösungsansätze, die unterschiedliche Aspekte des urbanen Zusammenlebens in den Blick nahmen – von Mobilität über Energieversorgung bis hin zu innovativen Wohnformen. Pilotsaison 2023 – Inhouse-Farming & urbane Produktion Zum Auftakt der zdi-Science League beschäftigten sich die Teams mit zukunftsorientierten Formen der Lebensmittelproduktion in der Stadt. Im Fokus standen dabei unter anderem die Planung von Modellgewächshäusern, nachhaltige Energiegewinnung und Automatisierungstechniken. Die Aufgaben wurden über fünf Spieltage hinweg bearbeitet und von einer Fachjury bewertet.

Responsible organization