Gaming trifft Informatikunterricht – klappt das?
Event hat bereits stattgefunden
Gaming trifft Informatikunterricht – klappt das?
Austauschrunde / Impulsvortrag
Ein Dialog über neue Forschungserkenntnisse zum Potenzial digitaler Spiele in der MINT-Bildung.
Wie entstehen eigentlich Bugs in Spielen ? Warum ruckelt ein Online-Match , wenn der Server überlastet ist? Und welche Logik steckt hinter Spielmechaniken ? Solche Fragen können nicht nur den Unterricht spannender gestalten, sondern auch zeigen, wie eng Informatik mit der Lebensrealität von Jugendlichen verbunden ist .
Digitale Spiele gehören für viele Kinder und Jugendliche selbstverständlich zum Alltag . Ob Konsole, PC oder Smartphone – sie prägen Freizeit, Gespräche und Erfahrungen.
Für den Informatikunterricht eröffnet genau das eine besondere Chance : Statt nur abstrakte Konzepte zu vermitteln, lassen sich zentrale Fragen an Themen knüpfen, die Schüler:innen ohnehin faszinieren.
Über dieses Potenzial und die didaktischen Möglichkeiten spricht Fatma Batur, Lehrerin für Mathematik und Informatik. Während ihrer Zeit als abgeordnete Lehrkraft an der Universität Duisburg-Essen erforschte sie, welche Vorstellungen Schüler:innen bereits zu digitalen Spielen mitbringen und wie dieses Vorwissen im Unterricht gezielt genutzt werden kann . Ihr Ansatz: ein praxisnaher Informatikunterricht, der begeistert und Jugendlichen Zugänge zu komplexen Themen eröffnet.
Wir laden Euch herzlich ein, gemeinsam mit Fatma Batur und weiteren Gäst:innen darüber zu diskutieren , wie sich Informatikunterricht an der Lebenswelt von Schüler:innen orientieren und so langfristig Motivation, Verständnis und Kreativität fördern kann.
Für eine spannende Einführung konnten wir Dr. Thomas Lilge gewinnen – Co-Head des game.lab Berlin und Referent für Kultur & Kreativwirtschaft an der Berlin University Alliance.
Er beschäftigt sich mit der Konzeption und Umsetzung von digitalen und analogen Lern- und Erlebnisangeboten. In seinem Impuls nähert er sich dem Thema „Spiele“ aus kultur-, sozial- und bildungswissenschaftlicher Perspektive – und schafft damit die Grundlage für einen lebendigen Dialog zwischen Forschung und Praxis . Wir freuen uns auf Euch, Eure Fragen und Anr e g u n g e n !
Das Event wird Zielgruppen aus folgenden Bildungsbereichen empfohlen
- Hochschulbildung
- Lehrkräfte
- Lernbegleiter:innen
- Pädagogische Fachkräfte
MINT-Schwerpunkte
- Gute Praxis
- Inklusion
- Innovation
Erfahrungsstufe
- Nicht relevant
Schlagworte
- Didaktik
- Innovation
- Teilhabe
- Transfer