Hauptmenü überspringen
Community
Anmelden
oder
Registrieren
Ressourcen
  • DE
  • |EN
Hilfe
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungenBarrierefreiheit
Zurück zum Anfang des Hauptmenüs
Navigationsleiste überspringen
Community
Anmelden
Registrieren
Zurück zum Anfang der Navigationsleiste

Melde Dich an, um die Plattform in vollem Umfang nutzen zu können.

Anmelden

oder

Registrieren
Organisationen entdecken
Hintergrundbild der Organisation MINT-Campus

MINT-Campus

Netzwerk, Bildungseinrichtung, Sonstiges Netzwerk

matrix gGmbH
Stifterverband
Stiftung Kinder forschen
MINT-Campus
  • Info
  • Netzwerk
  • Team
  • Events

Vergangene Events

  • zdi.NRW meets MINT-Campus & zdi-Community-Event 2025

    Vor Ort | 11. – 12. September 2025 | Unbegrenzte Plätze

    zdi.NRW meets MINT-Campus & zdi-Community-Event 2025

    Das zdi-Community-Event 2025: Mehr Austausch, mehr MINT, noch mehr Community!

  • Tausch und Plausch beim gemeinsamen Netzwerkabend

    Vor Ort | 04. März 2025 | 18:30 – 22:00 Uhr | Unbegrenzte Plätze

    Tausch und Plausch beim gemeinsamen Netzwerkabend

    Gemeinsamer Netzwerkabend des MINT-Campus-Days und der Jahreskonferenz von MINT Zukunft schaffen!

  •  MINT-Campus-Day 2025 - Zukünfte gestalten

    Vor Ort | 04. März 2025 | 13:00 – 22:00 Uhr | 10 / 120 Plätzen frei

    MINT-Campus-Day 2025 - Zukünfte gestalten

    Tag 1 der MINT-Jahreskonferenz 2025 in Kooperation mit „MINT Zukunft schaffen!"

  • Workshop 2 - Die Zukunft von MINT neu denken: Privilegien erkennen, Chancen schaffen und mehr junge Menschen für MINT begeistern.

    04. März 2025 | 15:15 – 17:45 Uhr | 3 auf der Warteliste

    Workshop 2 - Die Zukunft von MINT neu denken: Privilegien erkennen, Chancen schaffen und mehr junge Menschen für MINT begeistern.

    Claudia Lefke, MINT-Campus | Stiftung Kinder forschen

  • Workshop 5 - Gemeinsam zu starken MINT-Botschafter:innen: Zusammen gestalten wir den Lernpfad der Zukunft.

    Vor Ort | 04. März 2025 | 15:15 – 17:45 Uhr | 1 auf der Warteliste

    Workshop 5 - Gemeinsam zu starken MINT-Botschafter:innen: Zusammen gestalten wir den Lernpfad der Zukunft.

    André Bergmann und Friederike Meier, MINT-Campus; Benjamin Gesing, MINT Zukunft schaffen!

  • Keynote -  Glückssache Bildung? Chancengerechte Angebote schaffen!

    Vor Ort | 04. März 2025 | 14:30 – 15:00 Uhr | Unbegrenzte Plätze

    Keynote - Glückssache Bildung? Chancengerechte Angebote schaffen!

    Lisa Graf, Keynote-Speakerin zu Bildungs- und Chancengerechtigkeit

  • Maker Pädagogik  in der Praxis – Lernen durch Machen

    Online | 06. Februar 2025 | 15:00 – 18:00 Uhr | 5 / 25 Plätzen frei

    Maker Pädagogik in der Praxis – Lernen durch Machen

    Das Gestalten und Lernen in Maker Spaces ist anders als das Lernen, das die meisten Menschen aus der Schule oder anderen formelleren Lernorten kennen. Das Schulsystem richtet den Blick stark auf individuelle Leistungen. Fragestellungen und Lösungswege werden häufig durch die Lehrkraft gesteuert. Das kann ursprünglich erwünschte Lernprozesse wie Kompetenzentwicklung ungewollt behindern. Die Maker-Pädagogik verfolgt einen anderen, offeneren Ansatz: Kollaboration steht im Vordergrund und „Fehler“ sind willkommen.Die meisten von uns orientieren sich in Lernsituationen mehr oder weniger bewusst an dem schulischen Konzept von Lernen. Dabei übersehen wir leicht die großartigen Chancen der Maker-Pädagogik. Es ist wichtig, dass Menschen, die Kinder und Jugendliche beim Making begleiten, ihr Handeln reflektieren und an die Bedingungen des Makings anpassen. Das hilft ihnen, das Potenzial dieses besonderen Settings voll auszuschöpfen.Ziele des Workshops:In diesem Workshop geben wir euch einen Einblick in die Grundlagen der Maker-Pädagogik. Wir reflektieren gemeinsam unsere mitgebrachte Vorstellung von Lernen und setzen sie in Beziehung zu den Werten des Makings. Daraus leiten wir Handlungsansätze für eure MINT-Bildungs-Praxis ab. Dies erfolgt durch interaktive Diskussionen mit der Workshopleitung und anderen Teilnehmenden.Für wen ist der Online-Workshop?Dieser Online-Workshop richtet sich an alle, die in Makerspaces aktiv sind und Workshops oder Veranstaltungen im Bereich Making leiten und begleiten oder es vorhaben.Die Referentin:Dr. Ina Peters arbeitet als Bildungsforscherin an der TU Berlin. Sie erforscht soziopsychologische Ansätze und entwickelt Lernmittel und -methoden rund um das Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung. Ihr besonderes Interesse gilt dabei Makerspaces als transdisziplinär und kollaborativ arbeitende Lernorte, was auch das Thema ihrer Promotion war.

  • MINT-Bildungsangebote: Chancen nutzen und Zielgruppen erweitern!

    Online | 13. Nov. – 04. Dez. 2024 | Unbegrenzte Plätze

    MINT-Bildungsangebote: Chancen nutzen und Zielgruppen erweitern!

    Kostenlose Power-Fortbildung in nur vier praxisnahen Sessions zum Erfolg

  • Session 3: Hürden erkennen, Barrieren abbauen - MINT-Bildung für alle zugänglich machen

    Online | 27. November 2024 | 10:30 – 12:00 Uhr | 5 / 36 Plätzen frei

    Session 3: Hürden erkennen, Barrieren abbauen - MINT-Bildung für alle zugänglich machen

    Kerstin Helmerdig und Kathi Glowalla, matrix GmbH & Co. KG

  • Session 2: Schulisch-außerschulische Kooperationen nachhaltig aufbauen und davon profitieren

    Online | 20. November 2024 | 10:30 – 12:00 Uhr | 1 / 36 Plätzen frei

    Session 2: Schulisch-außerschulische Kooperationen nachhaltig aufbauen und davon profitieren

    Claudia Lefke und Jens Bruns, Stiftung Kinder forschen

  • Session 1: Chancen starten mit MINT – Wie könnt Ihr vom Startchancen-Programm und der MINT-Forschung profitieren?

    Online | 13. November 2024 | 10:30 – 12:00 Uhr | 0 auf der Warteliste

    Session 1: Chancen starten mit MINT – Wie könnt Ihr vom Startchancen-Programm und der MINT-Forschung profitieren?

    Anne Keilig, Leiterin des Referates Startchancen-Programm im BMBF & Prof. Drs. Albert Ziegler, FAU

  • re:publica24

    Vor Ort | 27. – 29. Mai 2024 | Unbegrenzte Plätze

    re:publica24

    We Care about Bildung

  • Who cares about Demokratie? Von MINT-Neugierde zu kritischem Denken und Demokratiebildung.

    Vor Ort | 29. Mai 2024 | 11:15 – 11:45 Uhr | 8 / 8 Plätzen frei

    Who cares about Demokratie? Von MINT-Neugierde zu kritischem Denken und Demokratiebildung.

    Eine Wiese - viel Platz! Aber wofür? Für Häuser und Wohnungen? Für Natur- und Artenschutz? Für Energiesicherheit? Als Erholungsort?Aktuelle gesellschaftliche Fragen brauchen heute mehr denn je Lösungen, die verschiedene Probleme und Perspektiven berücksichtigen. Soziale Fragen sind häufig eng verknüpft mit Fragen zu Machbarkeit und Auswirkungen von Technologien und mit Fragen der Auswirkungen auf unsere Umwelt und unser Klima. Demokratie basiert auf Aushandlungsprozessen zwischen verschiedenen Interessen und auf der Abwägung von Nutzen und Wirkung von Technologien.Um junge Menschen in ihrer Urteilsfähigkeit und Demokratiekompetenz zu stärken, benötigen sie nicht nur Wissen aus den MINT-Disziplinen, sondern insbesondere die Fähigkeiten, Probleme zu erkennen, Fragen zu formulieren und Methoden anzuwenden, um Antworten auf diese Fragen zu finden und Lösungsideen zu testen. Gute MINT-Bildung fördert genau diese Kompetenzen, welche die Basis kritischen Denkens bilden und mündige und verantwortungsbewusste Meinungsbildung in einer komplexen Gesellschaft stärken.Im Workshop probieren wir genau das einmal an aus und begeben uns gemeinsam in einen kreativ-kritischen Lösungsprozess einer zu realistischen gesellschaftlichen Fragestellung – mit MINT!Interessiert? Dann kommt zum Workshop! Hier könnt ihr schon vorab ein wenig in die MINT-Welt eintauchen: Video „Was verbindet die MINT-Disziplinen?“

  • Science Meet Up

    Vor Ort | 28. Mai 2024 | 18:00 – 20:00 Uhr | Unbegrenzte Plätze

    Science Meet Up

    Dieses Meetup ist für alle da, die sich im Science & Bildungsbereich vernetzen wollen. Hier kannst du zukünftige Kooperationspartner:innen kennenlernen und dich über deine Herzensthemen im Bildungsbereich austauschen. Bei kostenlosen & kalten Getränken könnt ihr euch austauschen und vielleicht den ein oder anderen Tipp für den Berufsalltag mitnehmen.Organisiert wird das Treffen von MINTvernetzt und dem MINT-Campus direkt am Stand am Eingang der re:publica. Als Service & Vernetzungsstelle unterstützt MINTvernetzt Engagierte der MINT-Bildung durch Vernetzungsräume, Transferangebote und Innovationsimpulse darin, Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche zu machen und dabei breitere und diversere Zielgruppen anzusprechen. Der MINT-Campus ist die Lernplattform für die MINT-Community. Der Campus bietet kostenlose Lernangebote in unterschiedlichen Formaten für vielfältige Zielgruppen. Beide Projekte werden vom BMBF gefördert.Bring Kolleg:innen mit, ein bisschen Lust, neue Leute kennenzulernen, und vielleicht eine konkrete Frage, die du auf jeden Fall beantwortet haben möchtest.

  • Who cares about Bildung? Unsere Community! oder: Wie wir unsere Gesellschaft retten möchten

    Vor Ort | 28. Mai 2024 | 17:15 – 17:45 Uhr | 9 / 10 Plätzen frei

    Who cares about Bildung? Unsere Community! oder: Wie wir unsere Gesellschaft retten möchten

    (Hands-on-Workshop)

  • Schulisch-außerschulische Kooperation in der MINT-Bildung

    Online | 28. Mai 2024 | 15:30 – 17:30 Uhr | 10 / 30 Plätzen frei

    Schulisch-außerschulische Kooperation in der MINT-Bildung

    MINT-Bildungsangebote mit Schüler:innen partizipativ gestalten

  • Who cares about our planet? Praktische Ansätze zur digitalen Klimabildung

    Vor Ort | 28. Mai 2024 | 11:15 – 11:45 Uhr | 10 / 10 Plätzen frei

    Who cares about our planet? Praktische Ansätze zur digitalen Klimabildung

    "Willkommen zu unserem Workshop „Who cares about our planet? Praktische Ansätze zur digitalen Klimabildung“. Hier zeigen wir Euch, wie jede:r von uns durch Klimabildung und aktives Handeln einen signifikanten Beitrag im Kampf gegen den Klimawandel leisten kann.Wir greifen dabei auf Inhalte des Onlinekurses „Der Klimawandel: verstehen und handeln – der Onlinekurs für Pädagog:innen“ basierend auf den Materialien der LMU zurück, der auf dem MINT-Campus kostenlos zur Verfügbar steht.Wir laden Euch ein, Wissen und Fähigkeiten zu entwickeln und gemeinsam positive Veränderungen anzustoßen. Wir freuen uns auf eure aktive Teilnahme!"

  • Science Meet Up

    Vor Ort | 27. Mai 2024 | 18:00 – 20:00 Uhr | Unbegrenzte Plätze

    Science Meet Up

    Dieses Meetup ist für alle da, die sich im Science & Bildungsbereich vernetzen wollen. Hier kannst du zukünftige Kooperationspartner:innen kennenlernen und dich über deine Herzensthemen im Bildungsbereich austauschen. Bei kostenlosen & kalten Getränken könnt ihr euch austauschen und vielleicht den ein oder anderen Tipp für den Berufsalltag mitnehmen.Organisiert wird das Treffen von MINTvernetzt und dem MINT-Campus direkt am Stand am Eingang der re:publica. Als Service & Vernetzungsstelle unterstützt MINTvernetzt Engagierte der MINT-Bildung durch Vernetzungsräume, Transferangebote und Innovationsimpulse darin, Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche zu machen und dabei breitere und diversere Zielgruppen anzusprechen. Der MINT-Campus ist die Lernplattform für die MINT-Community. Der Campus bietet kostenlose Lernangebote in unterschiedlichen Formaten für vielfältige Zielgruppen. Beide Projekte werden vom BMBF gefördert.Bring Kolleg:innen mit, ein bisschen Lust, neue Leute kennenzulernen, und vielleicht eine konkrete Frage, die du auf jeden Fall beantwortet haben möchtest.

  • A New Road for Diversity

    Vor Ort | 27. Mai 2024 | 15:00 – 16:00 Uhr | 20 / 20 Plätzen frei

    A New Road for Diversity

    Neurodiversität als Chance

  • Schulisch-außerschulische Kooperation in der MINT-Bildung

    Online | 18. März 2024 | 17:00 – 18:30 Uhr | 2 / 40 Plätzen frei

    Schulisch-außerschulische Kooperation in der MINT-Bildung

    Worauf kommt es aus Sicht einer Schule an?

  • MINTvernetzt Aktionstage 2023

    Hybrid | 20. – 23. November 2023 | Unbegrenzte Plätze

    MINTvernetzt Aktionstage 2023

    Gemeinsam MINT-Lernen und -Lehren gestalten

  • Schulisch-außerschulische Kooperation

    Online | 22. November 2023 | 15:00 – 17:00 Uhr | 1 auf der Warteliste

    Schulisch-außerschulische Kooperation

    Der Partnerschaft Struktur geben und verlässlich zusammenarbeiten

  • MINT-Campus-Day

    Vor Ort | 20. November 2023 | 10:00 – 23:00 Uhr | 45 / 150 Plätzen frei

    MINT-Campus-Day

    Am 20.11. findet unser erster MINT-Campus-Day in Köln statt. Der MINT-Campus ist die Lernplattform für die MINT-Community und steht für Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten. Ganz in diesem Sinne möchten wir den Tag mit Euch zelebrieren.  Euch erwarten spannende Speaker:innen zur Zukunft des Lernens und zum wichtigen Thema Neurodiversität. Dazu bieten wir eine ganze Reihe an Mini-Fortbildungen im Workshop-Format an, die alle das Ziel haben, einen direkten Mehrwert für Eure Arbeit zu schaffen.  Natürlich gibt es immer wieder Zeit und Raum für den Austausch mit anderen MINT-Akteur:innen. Freut Euch auf Keynotes, eine spannende Workshopreihe in zwei Zeitslots. Zum Ausklang des Tages laden wir Euch zu einem gemeinsamen Networkingabend ein.  Hotelempfehlung:Motel One Köln-Messe, Hans-Imhoff-Straße 3, 50679 KölnTel: 0221 / 670027-0E-Mail: koeln-messe@motel-one.com

  • Schulisch-außerschulische Kooperationen - wie gelingt das?

    Online | 04. Oktober 2023 | 14:00 – 15:00 Uhr | Unbegrenzte Plätze

    Schulisch-außerschulische Kooperationen - wie gelingt das?

    Dialogveranstaltung, wie wir mehr gute MINT-Bildung in die Klassenzimmer tragen

  • MINT-Campus: 3. Community Round Table

    Online | 02. August 2023 | 10:00 – 11:00 Uhr | Unbegrenzte Plätze

    MINT-Campus: 3. Community Round Table

    🎓 "Lernen gemeinsam gestalten" - der Round Table geht in Runde 3!

  • BMBF auf der re:publica

    Vor Ort | 05. – 07. Juni 2023 | Unbegrenzte Plätze

    BMBF auf der re:publica

    Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) ist mit einem eigenen Stand auf der re:publica vertreten und bietet dort mit einigen ausgewählten Partnern partizipative Angebote und Informationen zu unterschiedlichen Aspekten der digitalen und digitalisierten Bildung. Von Fundraising über Open Educational Resources bis hin zur Plattformökonomie: die Zukunft ist schon längst da und nun heißt es, Teil der Veränderung zu sein. Seien Sie dabei! Hinweis: Die Anmeldung für einige der Veranstaltungen werden über eine externe Plattform getätigt. Der Link befindet sich im Text.

  • MINT-Campus: 2. Community Round Table

    Online | 01. Juni 2023 | 10:00 – 11:00 Uhr | Unbegrenzte Plätze

    MINT-Campus: 2. Community Round Table

    🎓 "Lernen gemeinsam gestalten" - seid beim zweiten Round Table dabei!

  • MINT-Campus: 1. Community Round Table

    Online | 26. April 2023 | 10:00 – 11:00 Uhr | Unbegrenzte Plätze

    MINT-Campus: 1. Community Round Table

    "Lernen gemeinsam gestalten" - sei beim allerersten Round Table dabei!