Skip main menu
Community
Login
or
Register
Resources
  • DE
  • |EN
Help
ImprintPrivacy policyTerms of useAccessibility
Back to the start of the main menu
Skip navigation bar
Community
Login
Register
Back to the start of the navigation bar

Log in or register to fully utilize the platform.

Login

or

Register
Explore profiles
Nora Perseke
Nora Perseke

Nora Perseke

Contact

Profile exists since 19. Mai 2022

Hi, I'm Nora Perseke

Areas of activity
Bundesweit

Organizations

Code Week Germany

Code Week Germany

Network

GF

Gesellschaft für Informatik e.V.

Non-profit organization

Past events

Team
Aufbauworkshop: Rassismuskritisch handeln

Online | December 07, 2023 | 09:00 AM – 01:00 PM

Aufbauworkshop: Rassismuskritisch handeln

Aufbauworkshop zur Reflexion eigener Bilder, Stereotype und Vorurteile

Learn more
Session 2: Digital Sparks - Lernen, was wirklich zählt

On-Site | November 21, 2023 | 02:00 – 03:30 PM

Session 2: Digital Sparks - Lernen, was wirklich zählt

Ein Workshop des Education Innovation Lab

Learn more
Session 2: Diversität ein Grundlagen Workshop Teil 2

On-Site | November 21, 2023 | 02:00 – 03:30 PM

Session 2: Diversität ein Grundlagen Workshop Teil 2

Einführung in die verschiedenen Dimensionen von Diversität

Learn more
Session 2: MINTcafé Gender live: Vernetzt Euch!

On-Site | November 21, 2023 | 02:00 – 03:30 PM

Session 2: MINTcafé Gender live: Vernetzt Euch!

So gelingt nachhaltige MINT-Förderung für Mädchen noch besser

Learn more
Session 1: Maker Space meets Blindenpädagogik

On-Site | November 21, 2023 | 10:30 AM – 12:00 PM

Session 1: Maker Space meets Blindenpädagogik

Was passiert, wenn zwei Mathematikerinnen, eine Schule mit dem Förderschwerpunkt Sehen und ein Maker Space aufeinander treffen? Das probieren seit einigen Monaten Julia Fiedler von der SBBZ St. Michael in Waldkirch und Rahel Brugger vom International Centre for STEM Education der PH Freiburg aus.Sie verbinden Mathe-Unterricht für die 8. Klasse mit Produkten aus dem Maker Space und experimentieren mit Anwendungsfeldern von dreidimensionalen Objekten im Bereich der Algebra und der Geometrie.Was erfahrt ihr in diesem Workshop?Einblicke in die inklusive Zusammenarbeit zwischen Schule und einemaußerschulischen ProjektPraktische Erkenntnisse aus dem sonderpädagogischen Bildungsangebot für Kinder und Jugendliche mit Einschränkungen in den visuellen FunktionenSimulation von Blindheit bzw. Gesichtsfeldausfall, um die Lernobjekte selbst auszuprobierenDas Projekt zeigt das großartige Verbindungspotenzial von Maker Spaces und inklusivem Unterricht auf: Die Schule hatte den Bedarf nach innovativen Lernangeboten und die 3D gedruckten Objekte werden für ganz konkrete Lernszenarien eingesetzt.

Learn more
Session 1: Mit Design Based Learning neue Zielgruppen erreichen

On-Site | November 21, 2023 | 10:30 AM – 12:00 PM

Session 1: Mit Design Based Learning neue Zielgruppen erreichen

Ein Meet-Up mit der Designerin Beatrice Barth

Learn more
Session 1: Diversität - ein Grundlagen Workshop Teil 1

On-Site | November 21, 2023 | 10:30 AM – 12:00 PM

Session 1: Diversität - ein Grundlagen Workshop Teil 1

Einführung in die verschiedenen Dimensionen von Diversität

Learn more
Session 1: Inklusive Didaktik in Schüler:innen-Laboren

On-Site | November 21, 2023 | 10:30 AM – 12:00 PM

Session 1: Inklusive Didaktik in Schüler:innen-Laboren

Einblicke aus Forschung und Praxis

Learn more
Hinweise zur Barrierefreiheit

November 21, 2023 | 09:00 AM – 03:00 PM

Hinweise zur Barrierefreiheit

Wir versuchen, eine möglichst barrierearme Veranstaltung auf die Beine zu stellen. Solltet Ihr etwas für Euren Besuch benötigen, kontaktiert uns gerne im Vorfeld zu Euren Bedarfen und Fragen. Die Ansprechperson dafür ist Nora Perseke, Ihr erreicht sie unter nora.perseke@mint-vernetzt.de oder über 0176 767 235 90.Infos zum Veranstaltungsort:Die nächste Bushaltestelle ist direkt vor dem Bauwerk Köln (Dillenburger Straße 73), Bus 193, Haltestelle Dillenburger Straße.Die nächste U-Bahn-Haltestelle ist Kalk-Kapelle.Parkplätze sind in begrenzter Zahl vorhanden, meldet euch gerne bei uns, wenn wir einen reservieren sollen.Das Erdgeschoss des Bauwerks ist ebenerdig bzw. über Rampen befahrbar.Ihr findet im Downloadbereich einen Grundriss (wir nutzen nur das Erdgeschoss, da die erste Etage nicht barierefrei ist).Es wird zurzeit eine rollstuhlgerechte Toilette gebaut, die bis zur Veranstaltung nutzbar sein wird.Infos zum Veranstaltungsablauf:Es stehen reservierte Plätze für Rollstühle und Begleitpersonen sowie für Personen mit Seh und Hör-Beeinträchtigungen bereit.Das Catering wird an hohen und an niedrigen Tischen serviert.Wir nutzen für die Bühne eine stille Beschallung, das heißt, es wird an jedem Platz Kopfhörer geben und das auf der Bühne gesagte kann dort gehört werden.Englische Bühnengespräche werden ins Deutsche übersetzt.Die Workshops werden in kleinen Räumen stattfinden und sind vor Ort frei wählbar. Solltet Ihr Unterstützung benötigen, könnt Ihr Euch im Vorfeld bei Nora melden, sie reserviert Euch und Eurer Assistenzperson einen Platz. Sie kann auch ein Team-Mitglied von MINTvernetzt bitten, Euch bei den Workshops zu begleiten, um zum Beispiel Bilder zu beschreiben oder bei Gruppenarbeit zu helfen.Es wird kein Ruheraum zur Verfügung stehen. Solltet Ihr während der Veranstaltung einen ruhigen Ort benötigen, meldet Euch im Vorfeld bei Nora oder vor Ort beim Team von MINTvernetzt.

Learn more
Thinkathon - die MINTvernetzt Innovationskonferenz

On-Site | November 21, 2023 | 09:00 AM – 03:30 PM

Thinkathon - die MINTvernetzt Innovationskonferenz

Zugänge schaffen: Innovation braucht Vielfalt

Learn more
MINTvernetzt Aktionstage 2023

Hybrid | November 20 – 23, 2023

MINTvernetzt Aktionstage 2023

Gemeinsam MINT-Lernen und -Lehren gestalten

Learn more
Innovationspanel - Design Thinking in der MINT-Bildung

Online | September 28, 2023 | 09:00 AM – 01:00 PM

Innovationspanel - Design Thinking in der MINT-Bildung

Design Thinking - schon mal gehört oder ausprobiert? Das Innovationspanel Design Thinking in der MINT-Bildung lädt dazu ein, das Konzept hinter Design Thinking besser kennenzulernen und selbst auszuprobieren. Wir werden unterstützt von innoki, die bereits in vielen verschiedenen Bildungskontexten mit Design Thinking gearbeitet haben. Zusammen wollen wir • ...Innovationsansätze wie z.B. Design Thinking als menschenzentrierten Entwicklungsprozess kennenlernen. • ...die Wirksamkeit von der Arbeit im Team als auch von der Arbeit mit Perspektivwechseln während des Workshops spüren. • ...die Möglichkeiten der weiteren Anwendung des Design-Thinking-Ansatzes und den einzelnen Methoden kennenlernen. • ...Euch über Selbstlern-Materialien informieren, um tiefer ins Thema einzusteigen. Wir freuen uns auf euch und einen tollen halbtägigen Workshop. Save the Date! Am 9. November laden wir alle Teilnehmenden zu einem kurzen digitale Follow-Up ein, um eure Erkenntnisse und Fragen zu besprechen.

Learn more
Austauschrunde zu rassismuskritischer Bildungsarbeit

Online | May 31, 2023 | 01:00 – 02:30 PM

Austauschrunde zu rassismuskritischer Bildungsarbeit

Herzlich willkommen zu unserer moderierten Austauschrunde zum Thema (Anti-)Rassismus. Viele von Euch beschäftigen sich bereits mit mehr Diversität in MINT-Bildungsangeboten und stoßen dabei auf Fragen und Unsicherheiten. Gemeinsam wollen wir uns in einem sicheren Raum über unsere Erfahrungen und Herausforderungen zum Thema austauschen. Für die Agenda haben wir mit Euch im letzten Austausch diese Punkte erarbeitet: - Ein fiktives Praxisbeispiel, an dem wir uns anschauen, wie mehr Diversität in MINT-Angeboten erreicht werden können - Diversitätssensible Sprache: Wie sprechen wir miteinander? Wie kann ich jemanden auf etwas hinweisen? Wir freuen uns auf eine kritische Austauschrunde mit euch. Zusammen können wir dazu beitragen, Rassismus in unserer Gesellschaft zu bekämpfen und die Lebensrealität von Kindern und Jugendlichen zu verändern. Moderiert wird unser Austausch von Dihia Wegmann von der FUMA Fachstelle Gender & Diversität NRW.

Learn more
Aufbauworkshop: Rassismuskritisch handeln

Online | May 23, 2023 | 09:00 AM – 12:00 PM

Aufbauworkshop: Rassismuskritisch handeln

Aufbauworkshop zur Reflexion eigener Bilder, Stereotype und Vorurteile

Learn more
Basisworkshop: Rassismus erkennen und vermeiden

Online | May 17, 2023 | 01:00 – 04:00 PM

Basisworkshop: Rassismus erkennen und vermeiden

Ein Workshop für alle, die denken, dass sie ihn nicht brauchen

Learn more
Kollegialer Austausch zu rassismuskritischer Bildungsarbeit

Online | May 04, 2023 | 09:00 – 10:30 AM

Kollegialer Austausch zu rassismuskritischer Bildungsarbeit

Herzlich willkommen zu unserem moderierten Kollegialen Austausch zum Thema (Anti-)Rassismus. Uns ist es wichtig, eine respektvolle und sichere Umgebung zu schaffen, in der es darum geht, sich aktiv mit dem Thema Rassismus auseinanderzusetzen. Gemeinsam werden wir uns moderiert über unsere Erfahrungen und Herausforderungen zum Thema austauschen. Wir kommen ins Gespräch darüber, wann Rassismus sich in unserem Arbeitsalltag wie bemerkbar macht und entwickeln Ideen für eine rassismuskritische Haltung. Unser Ziel ist es, den Austausch für eure Fragen zu nutzen und gleichzeitig eine Offenheit sicher zu stellen, für all die Fragen, die sich in der Auseinandersetzung mit dem Thema ergeben. Wir freuen uns auf eine kritische Austauschrunde mit euch. Zusammen können wir dazu beitragen, Rassismus in unserer Gesellschaft zu bekämpfen und die Lebensrealität von Kindern und Jugendlichen zu verändern. Moderiert wird unser Austausch von Dihia Wegmann von der FUMA Fachstelle Gender & Diversität NRW.

Learn more
Basisworkshop: Rassismus erkennen und vermeiden

Online | April 19, 2023 | 09:00 AM – 12:00 PM

Basisworkshop: Rassismus erkennen und vermeiden

Ein Workshop für alle, die denken, dass sie ihn nicht brauchen

Learn more
Speaker
Spiele MI(N)T - Daten fürs Gemeinwohl

On-Site | February 12, 2025 | 10:30 AM – 12:00 PM

Spiele MI(N)T - Daten fürs Gemeinwohl

Wie Spielen einen niedrigschwelligen Zugang und Inspiration zu Datennutzung schaffen kann

Learn more