Skip main menu
Community
Login
or
Register
Resources
  • DE
  • |EN
Help
ImprintPrivacy policyTerms of useAccessibility
Back to the start of the main menu
Skip navigation bar
Community
Login
Register
Back to the start of the navigation bar

Log in or register to fully utilize the platform.

Login

or

Register
Explore projects
MAKEitREAL
MAKEitREAL

MAKEitREAL

Mobiler Makerspace für Mädchen im Alter von 10 bis 16 Jahren mit Zuwanderungsgeschichte

  • About the project
  • Framework conditions
  • Documents

MAKEitREAL

MAKEitREAL - ist ein außerschulisches MINT-Bildungsangebot für Mädchen mit Zuwanderungsgeschichte im Alter von 10 bis 16 Jahren in der Region Heilbronn-Franken.

Formats

Mobile STEM Offers
Workshop / Course
Networking

STEM disciplines

STEM total
+Art
+Design
+Society / Politics
+Environment

Target groups

Pupils Sek. I
Pupils Sek. II
Parents of pupils

Specific target groups

Women and / or girls
Refugees
People disadvantaged due to their social background
People of Color

Areas of activity

Heilbronn / Baden-Württemberg / Heilbronn (Landkreis)

Description

Idea

Unser mobiler Makerspace ermöglicht es Mädchen mit Zuwanderungsgeschichte im Alter von 10 bis 16 Jahren, Erfahrungen mit MINT in ihrem direkten Lebensumfeld zu machen. Wir kommen mit unserem mobilen Angebot regelmäßig in Quartiers- oder Jugendzentren und bieten den Mädchen kostenlose Making-Aktivitäten an. Gemeinsam mit unseren Role-Models fördern wir ihre Kreativität, stärken ihr Selbstbewusstsein und ermöglichen neue berufliche Perspektiven. Darüber hinaus vernetzen wir weitere Initiativen aus der Region, um die Sichtbarkeit der vielfältigen Aktivitäten zu erhöhen und den Einstieg in MINT-Angebote unabhängig von Geschlecht und Zuwanderungsgeschichte zu gestalten. Der Ansatz der aufsuchenden MINT-Bildung und das ganzheitliche Engagement für außerschulische Bildung, Chancengleichheit und Innovation macht uns einzigartig.

Goals

Erklärtes Ziel des Projekts MAKEitREAL ist, das Angebot des mobilen Makerspaces vor Ort zu etablieren, Mädchen für den regelmäßigen Besuch des mobilen Makerspaces zu gewinnen, sie dabei zu unterstützen, weiterführende MINT-Angebote in der Region wahrzunehmen und sie längerfristig für einen MINT-Berufsweg zu gewinnen.

Implementation

Seit dem Ende des zweiten Corona-Lockdowns im Frühjahr 2022 besucht der mobile Makerspace regelmäßig Gemeinde- und Jugendzentren in verschiedenen Stadtteilen sowie im Landkreis Heilbronn. Ziel ist es, Mädchen im Alter von 10 bis 16 Jahren freien und kostenlosen Zugang zu Technologien, Materialien und Werkzeugen zu bieten. Dies ermöglicht es ihnen, sowohl vorgegebene als auch eigene Projekte zu entwickeln und umzusetzen. Von Montag bis Freitag, jede dritte Woche, wird gemeinsam experimentiert, gebastelt, konstruiert und programmiert. Die Mädchen können ohne vorherige Anmeldung teilnehmen. Zusätzlich fördern wir den Übergang zu bestehenden MINT-Programmen der Region durch gemeinsame Ausflüge und Exkursionen, beispielsweise zum Makerspace der Experimenta, zu Faszination Technik e.V. oder zum UniTyLab der Hochschule Heilbronn. Wie gehen wir dabei vor? Planung und Ankündigung der Termine Aufbau und Vorbereitung vor Ort inklusive aller Materialien, Werkzeuge, die mit einem Fahrzeug vor Ort transportier werden Durchführung und Feedback einholen Lessons Learned wie z. B. Projekte auf die Wünsche und Interessen der Mädchen anpassen Diese Schritte gewährleisten, dass die Mädchen einen umfassenden und niedrigschwelligen Zugang zu unserem MINT-Angebot erhalten und ihre Fähigkeiten weiterentwickeln können.

How is the target group reached?

MAKEitREAL nutzt praktische Strategien, um die Zielgruppe und öffentliche Sichtbarkeit zu steigern. Wir sind bei regionalen Veranstaltungen präsent, die von Quartierszentren, der Stadt Heilbronn oder anderen Akteuren organisiert werden. Über Social Media (Instagram und WhatsApp) kommunizieren wir direkt mit der Zielgruppe und teilen regelmäßig Updates. Zusätzlich veranstalten wir Informationsveranstaltungen an Schulen und Moscheen, um mit potenziellen Teilnehmerinnen und ihren Eltern in Kontakt zu treten. Zur Veranschaulichung unserer Arbeit nutzen wir erfolgreich umgesetzte Projekte und direkte Erfahrungsberichte der Teilnehmerinnen. Mädchen können außerdem Zertifikate erhalten, die dokumentieren, was sie bei uns gelernt haben.

Tips for setting it up

Bei der Etablierung eines Bildungsprojekts wie eines mobilen Makerspace sollten folgende Punkte beachtet werden: Klären Sie zunächst wie sie die unterschiedlichen Orte mit welchem Fahrzeug erreichen können. Achten Sie dabei auch auf die Anfahrts- und Rückfahrtzeiten. Bauen Sie Partnerschaften mit lokalen Bildungseinrichtungen und Gemeindezentren auf, um Reichweite und Ressourcen zu erweitern. Nutzen Sie aktive Social-Media-Kanäle für direkte Kommunikation mit den Mädchen. Integrieren Sie Feedbackmechanismen zur stetigen Verbesserung Ihres Angebots mit ein und berücksichtigen Sie auch dekorative Materialien wie Perlen, Glitzerkleber, Federn etc., um speziell Mädchen stärker anzusprechen.

Team

  • Nicola Marsden
    Nicola MarsdenVerbundleitung
  • Nicole Dierolf
    Nicole Dierolfwissenschaftliche Mitarbeiterin

Responsible organizations

  •  Landesverband für naturwissenschaftlich-technische Jugendbildung in Baden-Württemberg e. V.  (natec LV)
    Landesverband für naturwissenschaftlich-technische Jugendbildung in Baden-Württemberg e. V. (natec LV)Association, Network
  • SH
    Stadt Heilbronn
  • Hochschule Heilbronn
    Hochschule Heilbronn
MAKEitREAL

MAKEitREAL

info@mint-cluster.de
07131504565
https://mint-cluster.de/
Hochschule HeilbronnMax-Planck-Str. 3974081 Heilbronn