Log in or register to fully utilize the platform.

Explore projects
Ada-Lovelace-Projekt Rheinland-PfalzAda-Lovelace-Projekt Rheinland-Pfalz
Ada-Lovelace-Projekt Rheinland-PfalzAda-Lovelace-Projekt Rheinland-Pfalz

Ada-Lovelace-Projekt Rheinland-Pfalz

Rheinland-pfälzisches Kompetenzzentrum für Frauen in MINT

Ada-Lovelace-Projekt Rheinland-Pfalz

"Was ich will, das kann ich!"

Formats

Workshop / Course
Project Week
Student Laboratory
Holiday Offer
Online Format
Mobile STEM Offers
Event
Study and Career Orientation
Scientific Accompaniment
Further Education
Networking

Further formats

Schul-AGs
Mentoring
Co-Working-Space
Schnupperausbildung
Schnupperstudium
MINT-Tandem
Praktikumsvermittlung
Monoedukative Angebote

STEM disciplines

Computer Science
Mathematics
STEM total
Natural Sciences
Technology
Biology
Chemistry
Physics
Astronomy
+Art
+Design
+Society / Politics
+Environment

Target groups

Pupils Sek. I
Pupils Sek. II
Young adults
Apprentices
Teachers Sek. I
Teachers Sek. II
Lecturers at universities
Scientists
Coordinators and multipliers of STEM education programs
Parents of pupils
Students in general
Students of the teaching profession

Specific target groups

Women and / or girls

Additions to target groups

*alle, die sich als Mädchen und/oder Frauen sehen/fühlen

Areas of activity

Rheinland-Pfalz

Description

Idea

Im Ada-Lovelace-Projekt geht es im Kern um zwei Dinge: Vorbilder und Praxiserfahrung. Mit unserem Motto "Was ich will, das kann ich!" empowern wir Mädchen und junge Frauen und machen sie stark für eine selbstbestimmte und reflektierte Studien- und Berufswahl. Wir zeigen ihnen, was mit MINT alles möglich ist und wecken ihr Interesse und ihre Begeisterung für MINT. Mit unseren Angeboten brechen wir traditionelle Rollenbilder auf und stärken das positive Image von MINT-Berufen. Wir bauen Hemmschwellen ab und machen MINT-Themen greifbar und erlebbar. In unseren Veranstaltungen geht es um Praxis-Erfahrung und Experimentieren, von Konstruieren bis Programmieren. Gemeinsam in der Gruppe und ohne Druck. Der Spaßfaktor steht an erster Stelle bei der Entdeckungsreise in die Welten von Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik.

Goals

Vorbilder statt Vorurteile! Um diese Ziele zu erreichen arbeiten wir mit Mentoring: Wir beschäftigten Mentorinnen, die den Weg in eine MINT-Ausbildung oder in ein MINT-Studium bereits gegangen sind. Als Rollenvorbilder sind sie daher bestens dafür geeignet, Schülerinnen zu informieren, zu beraten und auf ihrem eigenen Weg zu begleiten. Die über 100 Mentorinnen des Projekts organisieren und leiten die Workshops und AGs und sind in Schulen, Unternehmen und auf Messen unterwegs. Sie werden von pädagogisch geschulten Fachkräften auf ihre Aufgaben vorbereitet und nehmen an regelmäßgen Fort- und Weiterbildungsangeboten teil.

Implementation

Viel mehr als Nachwuchsförderung Nachwuchsförderung ist ein zentrales Ziel des Projekts – damit hört jedoch das Projektangebot nicht auf. Wir stehen für nachhaltige MINT-Förderung und arbeiten daher seit vielen Jahren mit Schulen, Unternehmen und Forschungseinrichtungen zusammen. Wir ziehen sämtliche Multiplikator*innen wie Eltern oder Lehrkräfte in unsere Arbeit mit ein, um Schülerinnen für die MINT-Fächer zu begeistern und ihre Kompetenzen in diesen Bereichen auszubauen. In dem Zusammenhang bieten wir zum Beispiel unterstützende Beratung bei der Entwicklung von geschlechtergerechten MINT-Förderkonzepten für Schulen oder Unternehmen an. Spezielle Angebote im Bereich „Diversity“ richten sich zum Beispiel an geflüchtete Mädchen und Frauen. Einen besonderen Arbeitsschwerpunkt legen wir zudem auf den Bereich „Digitalisierung“ und damit verbundene Kompetenzen.
Ada-Lovelace-Projekt Rheinland-PfalzAda-Lovelace-Projekt Rheinland-Pfalz

Ada-Lovelace-Projekt Rheinland-Pfalz

Angela DomsUniversitätsstraße 156070 Koblenz