Hauptmenü überspringen
Community
Anmelden
oder
Registrieren
Ressourcen
  • DE
  • |EN
Hilfe
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungenBarrierefreiheit
Zurück zum Anfang des Hauptmenüs
Navigationsleiste überspringen
Community
Anmelden
Registrieren
Zurück zum Anfang der Navigationsleiste

Melde Dich an, um die Plattform in vollem Umfang nutzen zu können.

Anmelden

oder

Registrieren
Projekte entdecken
Ada-Lovelace-Projekt Rheinland-Pfalz
Ada-Lovelace-Projekt Rheinland-Pfalz

Ada-Lovelace-Projekt Rheinland-Pfalz

Rheinland-pfälzisches Kompetenzzentrum für Frauen in MINT

  • Über das Projekt
  • Rahmenbedingungen
  • Material

Ada-Lovelace-Projekt Rheinland-Pfalz

"Was ich will, das kann ich!"

Format

Workshop / Kurs
Projektwoche
Schüler:innen-Labor
Ferienangebot
Online-Format
Mobile MINT-Angebote
Event
Studien- und Berufsorientierung
Wissenschaftliche Begleitung
Weiterbildung
Netzwerkaus- und aufbau

Weitere Formate

Schul-AGs
Mentoring
Co-Working-Space
Schnupperausbildung
Schnupperstudium
MINT-Tandem
Praktikumsvermittlung
Monoedukative Angebote

MINT-Disziplin(en)

Informatik
Mathe
MINT gesamt
Naturwissenschaften
Technik
Biologie
Chemie
Physik
Astronomie
+Kunst
+Design
+Gesellschaft / Politik
+Umwelt

Zielgruppe(n)

Schüler:innen Sek. I
Schüler:innen Sek. II
Junge Erwachsene
Auszubildende
Lehrkräfte Sek. I
Lehrkräfte Sek. II
Dozierende Hochschule
Wissenschaftler:innen
Koordinator:innen und Multiplikator:innen von MINT-Bildungsangeboten
Eltern von Schüler:innen
Studierende allgemein
Studierende Lehramt

Spezifische Zielgruppe(n)

Madchen und / oder Frauen

Weitere

*alle, die sich als Mädchen und/oder Frauen sehen/fühlen

Aktivitätsgebiete

Rheinland-Pfalz

Projektbeschreibung

Idee

Im Ada-Lovelace-Projekt geht es im Kern um zwei Dinge: Vorbilder und Praxiserfahrung. Mit unserem Motto "Was ich will, das kann ich!" empowern wir Mädchen und junge Frauen und machen sie stark für eine selbstbestimmte und reflektierte Studien- und Berufswahl. Wir zeigen ihnen, was mit MINT alles möglich ist und wecken ihr Interesse und ihre Begeisterung für MINT. Mit unseren Angeboten brechen wir traditionelle Rollenbilder auf und stärken das positive Image von MINT-Berufen. Wir bauen Hemmschwellen ab und machen MINT-Themen greifbar und erlebbar. In unseren Veranstaltungen geht es um Praxis-Erfahrung und Experimentieren, von Konstruieren bis Programmieren. Gemeinsam in der Gruppe und ohne Druck. Der Spaßfaktor steht an erster Stelle bei der Entdeckungsreise in die Welten von Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik.

Ziele

Vorbilder statt Vorurteile! Um diese Ziele zu erreichen arbeiten wir mit Mentoring: Wir beschäftigten Mentorinnen, die den Weg in eine MINT-Ausbildung oder in ein MINT-Studium bereits gegangen sind. Als Rollenvorbilder sind sie daher bestens dafür geeignet, Schülerinnen zu informieren, zu beraten und auf ihrem eigenen Weg zu begleiten. Die über 100 Mentorinnen des Projekts organisieren und leiten die Workshops und AGs und sind in Schulen, Unternehmen und auf Messen unterwegs. Sie werden von pädagogisch geschulten Fachkräften auf ihre Aufgaben vorbereitet und nehmen an regelmäßgen Fort- und Weiterbildungsangeboten teil.

Durchführung

Viel mehr als Nachwuchsförderung Nachwuchsförderung ist ein zentrales Ziel des Projekts – damit hört jedoch das Projektangebot nicht auf. Wir stehen für nachhaltige MINT-Förderung und arbeiten daher seit vielen Jahren mit Schulen, Unternehmen und Forschungseinrichtungen zusammen. Wir ziehen sämtliche Multiplikator*innen wie Eltern oder Lehrkräfte in unsere Arbeit mit ein, um Schülerinnen für die MINT-Fächer zu begeistern und ihre Kompetenzen in diesen Bereichen auszubauen. In dem Zusammenhang bieten wir zum Beispiel unterstützende Beratung bei der Entwicklung von geschlechtergerechten MINT-Förderkonzepten für Schulen oder Unternehmen an. Spezielle Angebote im Bereich „Diversity“ richten sich zum Beispiel an geflüchtete Mädchen und Frauen. Einen besonderen Arbeitsschwerpunkt legen wir zudem auf den Bereich „Digitalisierung“ und damit verbundene Kompetenzen.

Team

  • Angela Doms
    Angela DomsLeiterin Zentrale Koordinierungsstelle Ada-Lovelace-Projekt Rheinland-Pfalz
  • Susanne Eisel
    Susanne EiselProjektleitung Ada-Lovelace-Projekt RPTU
  • ME
    Makbule Engelhardt
  • Stephanie Justrie
    Stephanie JustrieProjektleitung Ada-Lovelace-Projekt Universität Koblenz
  • Bianca Schröder
    Bianca SchröderWissenschaftliche Mitarbeiterin
  • KT
    Katja ThömmesProjektleitung Ada-Lovelace-Projekt Johannes Gutenberg-Universität Mainz
  • IV
    Ilona von Oppeln-Bronikowski
  • CH
    Christiana HoersterProjektleitung Ada-Lovelace-Projekt, Hochschule Koblenz, RheinAhrCampus Remagen
  • Hannah Hoffmann
    Hannah HoffmannProjektkoordination MINT | HUB TH Bingen
  • Katharina Schuster
    Katharina SchusterMitarbeiterin Ada-Lovelace-Projekt Universität Koblenz, Koordination Projekt PIONIERIN

Verantwortliche Organisation

  • Ada-Lovelace-Projekt Rheinland-Pfalz
    Ada-Lovelace-Projekt Rheinland-PfalzNetzwerk, Initiative
Ada-Lovelace-Projekt Rheinland-Pfalz

Ada-Lovelace-Projekt Rheinland-Pfalz

info@ada-lovelace.de
0261 287 1925
https://www.ada-lovelace.de
Angela DomsUniversitätsstraße 156070 Koblenz