Hauptmenü überspringen
Community
Anmelden
oder
Registrieren
Ressourcen
  • DE
  • |EN
Hilfe
ImpressumDatenschutzNutzungsbedingungenBarrierefreiheit
Zurück zum Anfang des Hauptmenüs
Navigationsleiste überspringen
Community
Anmelden
Registrieren
Zurück zum Anfang der Navigationsleiste

Melde Dich an, um die Plattform in vollem Umfang nutzen zu können.

Anmelden

oder

Registrieren
Personen entdecken
Janic Anton Kreutter
Janic Anton Kreutter

Janic Anton Kreutter

Innovation beim Nationalen MINT Forum e.V.


Profil besteht seit dem 10. Mai 2022

Hi, ich bin Janic Anton Kreutter

Aktivitätsgebiete
Bundesweit / Berlin

Organisationen

MINTvernetzt

MINTvernetzt

Netzwerk

Nationales MINT Forum e. V.

Nationales MINT Forum e. V.

gemeinnützige Organisation, Verein

Projekte

ENT3R

ENT3R

HK Unicorn Squad

HK Unicorn Squad

NewComm

NewComm

STEMETTES

STEMETTES

Bevorstehende Events

Team
Innovatives Fundraising & Pitch-Training

01. Sept. – 19. Dez. 2025 | 30 / 30 Plätzen frei

Innovatives Fundraising & Pitch-Training

zur Verstetigung von MINT-Projekten

Mehr erfahren
Mecklenburg-Vorpommern: Workshop Pitch-Training

Vor Ort | 02. Dezember 2025 | 10:00 – 16:00 Uhr | 19 / 20 Plätzen frei

Mecklenburg-Vorpommern: Workshop Pitch-Training

Unser Partner vor Ort ist das Bildungswerk der Wirtschaft Mecklenburg-Vorpommern.Der Workshop wird von Birte Heckmann, erfahrene Trainerin für Moderation und Story Telling, durchgeführt.

Mehr erfahren

Vergangene Events

Team
Thementag: Finanzierung & Innovation

Online | 12. November 2025 | 09:00 – 18:15 Uhr

Thementag: Finanzierung & Innovation

Impulse für eine nachhaltige Finanzierung und innovative Ansätze in MINT-Projekten.

Mehr erfahren
5. MINTvernetzt Aktionstage

Online | 11. – 13. November 2025

5. MINTvernetzt Aktionstage

Das Event von MINT-Akteur:innen für MINT-Akteur:innen

Mehr erfahren
Mecklenburg-Vorpommern: Workshop Innovatives Fundraising

Vor Ort | 10. November 2025 | 10:00 – 16:00 Uhr

Mecklenburg-Vorpommern: Workshop Innovatives Fundraising

Unser Partner vor Ort ist das Bildungswerk der Wirtschaft Mecklenburg-Vorpommern.Der Workshop wird von Sabine Immken, erfahrene Fundraising Managerin, durchgeführt.

Mehr erfahren
Sachsen: Workshop Innovatives Fundraising

Vor Ort | 04. November 2025 | 10:00 – 16:00 Uhr

Sachsen: Workshop Innovatives Fundraising

Unser Partner vor Ort ist die VDI-GaraGe.Der Workshop wird von Maik Meid, erfahrener Fundraising-Experte, durchgeführt.Weitere Informationen & Anmeldelink: Fundraising & Pitch-Training für MINT-Projekte in Leipzig - Modul 2: VDI GaraGe

Mehr erfahren
Sachsen: Workshop Pitch-Training

Vor Ort | 03. November 2025 | 10:00 – 16:00 Uhr

Sachsen: Workshop Pitch-Training

Unser Partner vor Ort ist die VDI-GaraGe.Der Workshop wird von Johannes Büchs, erfahrener Trainer für Moderation und Story Telling, durchgeführt.Weitere Infos und Link zur Anmeldung: Fundraising & Pitch-Training für MINT-Projekte in Leipzig - Modul 1: VDI GaraGe

Mehr erfahren
Rheinland-Pfalz: Workshop Innovatives Fundraising

Vor Ort | 30. September 2025 | 10:00 – 16:00 Uhr

Rheinland-Pfalz: Workshop Innovatives Fundraising

Unsere Partner vor Ort sind die MINT-Geschäftsstelle Rheinland-Pfalz und die IHK Rheinhessen. Der Workshop wird von Sabine Immken, erfahrene Fundraising Managerin, durchgeführt.Der Workshop hat bereits stattgefunden.

Mehr erfahren
Rheinland-Pfalz: Workshop Pitch-Training

Vor Ort | 29. September 2025 | 10:00 – 16:00 Uhr

Rheinland-Pfalz: Workshop Pitch-Training

Unsere Partner vor Ort sind die MINT-Geschäftsstelle Rheinland-Pfalz und die IHK Rheinhessen. Der Workshop wird von Johannes Büchs, erfahrener Trainer für Moderation und Story Telling, durchgeführt.Der Workshop hat bereits stattgefunden!

Mehr erfahren
Modul 4 - Austausch & Präsentation

Online | 10. Juli 2025 | 10:00 – 12:00 Uhr

Modul 4 - Austausch & Präsentation

Eure Strategien im Innovations-Check

Mehr erfahren
Modul 3 - Fundraising & Künstliche Intelligenz

Online | 26. Juni 2025 | 10:00 – 12:00 Uhr

Modul 3 - Fundraising & Künstliche Intelligenz

Smarte Ansätze für mehr Wirkung

Mehr erfahren
Informationsveranstaltung: Innovation Studios

Online | 17. Juni 2025 | 10:00 – 11:00 Uhr

Informationsveranstaltung: Innovation Studios

Wir beantworten Fragen zu Eurer Bewerbung und zum neuen Format

Mehr erfahren
Informationsveranstaltung: Innovation Studios

Online | 22. Mai 2025 | 10:00 – 11:00 Uhr

Informationsveranstaltung: Innovation Studios

Wir beantworten Eure individuellen Fragen zu den Innovation Studios

Mehr erfahren
Modul 2 - Entwicklung einer Fundraising-Strategie

Online | 15. Mai 2025 | 10:00 – 12:00 Uhr

Modul 2 - Entwicklung einer Fundraising-Strategie

Eine maßgeschneiderte Fundraising-Strategie entwickeln

Mehr erfahren
Lerntreffen: Design Based Learning

13. Mai 2025 | 10:00 – 11:00 Uhr

Lerntreffen: Design Based Learning

MINT-Bildung kontextualisieren und Demokratiebildung fördern

Mehr erfahren
Zukunftsorientiertes Fundraising für Eure Projekte

Online | 03. Apr. – 10. Juli 2025

Zukunftsorientiertes Fundraising für Eure Projekte

Euer Innovationssprung im Fundraising

Mehr erfahren
Modul 1 - Fundraising verstehen

Online | 03. April 2025 | 10:00 – 12:00 Uhr

Modul 1 - Fundraising verstehen

Fundraising verstehen - Strategien für nachhaltigen Erfolg

Mehr erfahren
International Perspectives on STEM Education

Vor Ort | 11. Februar 2025 | 13:45 – 17:30 Uhr

International Perspectives on STEM Education

What about the E in School and Extra-Curricular Settings

Mehr erfahren
MINTvernetzt Jahrestagung 2025

Vor Ort | 11. – 12. Februar 2025

MINTvernetzt Jahrestagung 2025

Bildungsräume, Bildungschancen, Bildungsstrukturen

Mehr erfahren
Präsenzworkshop: Design Based Learning

Vor Ort | 10. Februar 2025 | 10:00 – 17:00 Uhr

Präsenzworkshop: Design Based Learning

MINT-Bildung kontextualisieren und Demokratiebildung fördern

Mehr erfahren
Innovationsimpuls: Chancengerechtigkeit in der MINT-Bildung

Online | 21. Januar 2025 | 10:00 – 10:45 Uhr

Innovationsimpuls: Chancengerechtigkeit in der MINT-Bildung

Chancengerechtigkeit für jedes Kind – unabhängig von Herkunft und sozialem Status

Mehr erfahren
Design Based Learning: Informationsveranstaltung

Online | 14. Januar 2025 | 10:00 – 11:00 Uhr

Design Based Learning: Informationsveranstaltung

Wir beantworten Fragen zu dem Workshop

Mehr erfahren
Design Based Learning: Informationsveranstaltung

Online | 09. Dezember 2024 | 10:00 – 11:00 Uhr

Design Based Learning: Informationsveranstaltung

Wir beantworten Fragen zu dem Workshop

Mehr erfahren
Innovationsimpuls: Design Based Learning

Online | 14. November 2024 | 17:00 – 17:45 Uhr

Innovationsimpuls: Design Based Learning

MINT-Bildung kontextualisieren und Demokratiebildung fördern

Mehr erfahren
Sensibilisierung von Eltern zum Berufswahlprozess ihrer Kinder - Learnings und Ideen

Online | 12. November 2024 | 11:00 – 11:45 Uhr

Sensibilisierung von Eltern zum Berufswahlprozess ihrer Kinder - Learnings und Ideen

Wie können Eltern ihre Rolle aktiv gestalten und gewinnbringend einnehmen?

Mehr erfahren
Informationsveranstaltung: MINTvernetzt Innovation Studios #2

Online | 10. September 2024 | 11:00 – 11:30 Uhr

Informationsveranstaltung: MINTvernetzt Innovation Studios #2

Wir beantworten Fragen zu Eurer Bewerbung und zum neuen Format

Mehr erfahren
Informationsveranstaltung: MINTvernetzt Innovation Studios #1

Online | 06. August 2024 | 11:00 – 11:30 Uhr

Informationsveranstaltung: MINTvernetzt Innovation Studios #1

Wir beantworten Fragen zu Eurer Bewerbung und zum neuen Format

Mehr erfahren
Inklusion und Empowerment: Mit MakerLabs zu mehr Chancengerechtigkeit

Vor Ort | 29. Mai 2024 | 13:15 – 13:45 Uhr

Inklusion und Empowerment: Mit MakerLabs zu mehr Chancengerechtigkeit

Ein interaktiver Workshop des MakerLabs II

Mehr erfahren
Science Meet Up

Vor Ort | 28. Mai 2024 | 18:00 – 20:00 Uhr

Science Meet Up

Dieses Meetup ist für alle da, die sich im Science & Bildungsbereich vernetzen wollen. Hier kannst du zukünftige Kooperationspartner:innen kennenlernen und dich über deine Herzensthemen im Bildungsbereich austauschen. Bei kostenlosen & kalten Getränken könnt ihr euch austauschen und vielleicht den ein oder anderen Tipp für den Berufsalltag mitnehmen.Organisiert wird das Treffen von MINTvernetzt und dem MINT-Campus direkt am Stand am Eingang der re:publica. Als Service & Vernetzungsstelle unterstützt MINTvernetzt Engagierte der MINT-Bildung durch Vernetzungsräume, Transferangebote und Innovationsimpulse darin, Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche zu machen und dabei breitere und diversere Zielgruppen anzusprechen. Der MINT-Campus ist die Lernplattform für die MINT-Community. Der Campus bietet kostenlose Lernangebote in unterschiedlichen Formaten für vielfältige Zielgruppen. Beide Projekte werden vom BMBF gefördert.Bring Kolleg:innen mit, ein bisschen Lust, neue Leute kennenzulernen, und vielleicht eine konkrete Frage, die du auf jeden Fall beantwortet haben möchtest.

Mehr erfahren
Educational Ecosystems

Vor Ort | 28. Mai 2024 | 14:15 – 14:45 Uhr

Educational Ecosystems

Wie Vernetzung die Bildung revolutioniert

Mehr erfahren
Science Meet Up

Vor Ort | 27. Mai 2024 | 18:00 – 20:00 Uhr

Science Meet Up

Dieses Meetup ist für alle da, die sich im Science & Bildungsbereich vernetzen wollen. Hier kannst du zukünftige Kooperationspartner:innen kennenlernen und dich über deine Herzensthemen im Bildungsbereich austauschen. Bei kostenlosen & kalten Getränken könnt ihr euch austauschen und vielleicht den ein oder anderen Tipp für den Berufsalltag mitnehmen.Organisiert wird das Treffen von MINTvernetzt und dem MINT-Campus direkt am Stand am Eingang der re:publica. Als Service & Vernetzungsstelle unterstützt MINTvernetzt Engagierte der MINT-Bildung durch Vernetzungsräume, Transferangebote und Innovationsimpulse darin, Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche zu machen und dabei breitere und diversere Zielgruppen anzusprechen. Der MINT-Campus ist die Lernplattform für die MINT-Community. Der Campus bietet kostenlose Lernangebote in unterschiedlichen Formaten für vielfältige Zielgruppen. Beide Projekte werden vom BMBF gefördert.Bring Kolleg:innen mit, ein bisschen Lust, neue Leute kennenzulernen, und vielleicht eine konkrete Frage, die du auf jeden Fall beantwortet haben möchtest.

Mehr erfahren
Für eine inklusive Zukunft: Naturwissenschaften für Alle!

Vor Ort | 27. Mai 2024 | 13:15 – 13:45 Uhr

Für eine inklusive Zukunft: Naturwissenschaften für Alle!

Wie lassen sich naturwissenschaftliche Inhalte mit Alltagsbezug gestalten? Wie können stark heterogene Gruppen in Lehr-Lernsituationen arbeiten und experimentieren? Wie können Kinder und Jugendliche mit sonderpädagogischem Förderbedarf zufriedenstellend teilnehmen? Kommt zu unserem Workshop mit aktivem Austausch, um zu erleben, wie Inklusion aktiv gelebt wird! Wir zeigen Euch, welches Material wir nutzen und wie wir es einsetzen. Ihr nehmt mit, wie man Lernsituationen gestalten kann, um mit stark heterogenen Kinder- und Jugendgruppen zu arbeiten. Dies erfordert Kompetenzen in der Anpassung von Unterrichtsmethoden, Materialien und Inhalten, um den Bedürfnissen verschiedener Lernender gerecht zu werden. E2piMINT stellt sein Projekt vor.

Mehr erfahren
re:publica24

Vor Ort | 27. – 29. Mai 2024

re:publica24

We Care about Bildung

Mehr erfahren
MINTvernetzt Jahrestagung 2024

Vor Ort | 05. – 06. März 2024

MINTvernetzt Jahrestagung 2024

MINT & Teilhabe – Chancen schaffen und Zukunft gestalten

Mehr erfahren
Aufbauworkshop: Rassismuskritisch handeln

Online | 07. Dezember 2023 | 09:00 – 13:00 Uhr

Aufbauworkshop: Rassismuskritisch handeln

Aufbauworkshop zur Reflexion eigener Bilder, Stereotype und Vorurteile

Mehr erfahren
EU Förderung

Online | 23. November 2023 | 11:00 – 12:00 Uhr

EU Förderung

Eine Einführung in die Möglichkeiten der Erasmus+ Förderung für MINT Cluster & Hochschulen

Mehr erfahren
Session 2: Let’s Co-Create Inclusion!

Vor Ort | 21. November 2023 | 14:00 – 15:30 Uhr

Session 2: Let’s Co-Create Inclusion!

Co-Create! - Kreativmethoden für inklusive Zusammenarbeit

Mehr erfahren
Session 2: NewComm PROJECT

21. November 2023 | 14:00 – 15:30 Uhr

Session 2: NewComm PROJECT

Literary Science: An Innovative Approach to Empower Marginalized Communities

Mehr erfahren
Session 2: Digital Sparks - Lernen, was wirklich zählt

Vor Ort | 21. November 2023 | 14:00 – 15:30 Uhr

Session 2: Digital Sparks - Lernen, was wirklich zählt

Ein Workshop des Education Innovation Lab

Mehr erfahren
Session 2: MINTcafé Gender live: Vernetzt Euch!

Vor Ort | 21. November 2023 | 14:00 – 15:30 Uhr

Session 2: MINTcafé Gender live: Vernetzt Euch!

So gelingt nachhaltige MINT-Förderung für Mädchen noch besser

Mehr erfahren
Session 2: Diversität ein Grundlagen Workshop Teil 2

Vor Ort | 21. November 2023 | 14:00 – 15:30 Uhr

Session 2: Diversität ein Grundlagen Workshop Teil 2

Einführung in die verschiedenen Dimensionen von Diversität

Mehr erfahren
Ein Recht auf Bildung

21. November 2023 | 13:00 – 13:45 Uhr

Ein Recht auf Bildung

Ein Gespräch über Haltung in der Bildung

Mehr erfahren
Session 1: Maker Space meets Blindenpädagogik

Vor Ort | 21. November 2023 | 10:30 – 12:00 Uhr

Session 1: Maker Space meets Blindenpädagogik

Was passiert, wenn zwei Mathematikerinnen, eine Schule mit dem Förderschwerpunkt Sehen und ein Maker Space aufeinander treffen? Das probieren seit einigen Monaten Julia Fiedler von der SBBZ St. Michael in Waldkirch und Rahel Brugger vom International Centre for STEM Education der PH Freiburg aus.Sie verbinden Mathe-Unterricht für die 8. Klasse mit Produkten aus dem Maker Space und experimentieren mit Anwendungsfeldern von dreidimensionalen Objekten im Bereich der Algebra und der Geometrie.Was erfahrt ihr in diesem Workshop?Einblicke in die inklusive Zusammenarbeit zwischen Schule und einemaußerschulischen ProjektPraktische Erkenntnisse aus dem sonderpädagogischen Bildungsangebot für Kinder und Jugendliche mit Einschränkungen in den visuellen FunktionenSimulation von Blindheit bzw. Gesichtsfeldausfall, um die Lernobjekte selbst auszuprobierenDas Projekt zeigt das großartige Verbindungspotenzial von Maker Spaces und inklusivem Unterricht auf: Die Schule hatte den Bedarf nach innovativen Lernangeboten und die 3D gedruckten Objekte werden für ganz konkrete Lernszenarien eingesetzt.

Mehr erfahren
Session 1: It Gets Better: LGBTQ+ inclusion

Vor Ort | 21. November 2023 | 10:30 – 12:00 Uhr

Session 1: It Gets Better: LGBTQ+ inclusion

An international Lens and paths to achieve LGBTQ+ Inclusion

Mehr erfahren
Session 1: Mit Design Based Learning neue Zielgruppen erreichen

Vor Ort | 21. November 2023 | 10:30 – 12:00 Uhr

Session 1: Mit Design Based Learning neue Zielgruppen erreichen

Ein Meet-Up mit der Designerin Beatrice Barth

Mehr erfahren
Session 1: Diversität - ein Grundlagen Workshop Teil 1

Vor Ort | 21. November 2023 | 10:30 – 12:00 Uhr

Session 1: Diversität - ein Grundlagen Workshop Teil 1

Einführung in die verschiedenen Dimensionen von Diversität

Mehr erfahren
Session 1: Inklusive Didaktik in Schüler:innen-Laboren

Vor Ort | 21. November 2023 | 10:30 – 12:00 Uhr

Session 1: Inklusive Didaktik in Schüler:innen-Laboren

Einblicke aus Forschung und Praxis

Mehr erfahren
Impuls: Wissenschaft, Solidarität und Sexualität

Vor Ort | 21. November 2023 | 09:10 – 09:50 Uhr

Impuls: Wissenschaft, Solidarität und Sexualität

Die Navigation von Identität und Sichtbarkeit in der Wissenschaft und darüber hinaus

Mehr erfahren
Hinweise zur Barrierefreiheit

21. November 2023 | 09:00 – 15:00 Uhr

Hinweise zur Barrierefreiheit

Wir versuchen, eine möglichst barrierearme Veranstaltung auf die Beine zu stellen. Solltet Ihr etwas für Euren Besuch benötigen, kontaktiert uns gerne im Vorfeld zu Euren Bedarfen und Fragen. Die Ansprechperson dafür ist Nora Perseke, Ihr erreicht sie unter nora.perseke@mint-vernetzt.de oder über 0176 767 235 90.Infos zum Veranstaltungsort:Die nächste Bushaltestelle ist direkt vor dem Bauwerk Köln (Dillenburger Straße 73), Bus 193, Haltestelle Dillenburger Straße.Die nächste U-Bahn-Haltestelle ist Kalk-Kapelle.Parkplätze sind in begrenzter Zahl vorhanden, meldet euch gerne bei uns, wenn wir einen reservieren sollen.Das Erdgeschoss des Bauwerks ist ebenerdig bzw. über Rampen befahrbar.Ihr findet im Downloadbereich einen Grundriss (wir nutzen nur das Erdgeschoss, da die erste Etage nicht barierefrei ist).Es wird zurzeit eine rollstuhlgerechte Toilette gebaut, die bis zur Veranstaltung nutzbar sein wird.Infos zum Veranstaltungsablauf:Es stehen reservierte Plätze für Rollstühle und Begleitpersonen sowie für Personen mit Seh und Hör-Beeinträchtigungen bereit.Das Catering wird an hohen und an niedrigen Tischen serviert.Wir nutzen für die Bühne eine stille Beschallung, das heißt, es wird an jedem Platz Kopfhörer geben und das auf der Bühne gesagte kann dort gehört werden.Englische Bühnengespräche werden ins Deutsche übersetzt.Die Workshops werden in kleinen Räumen stattfinden und sind vor Ort frei wählbar. Solltet Ihr Unterstützung benötigen, könnt Ihr Euch im Vorfeld bei Nora melden, sie reserviert Euch und Eurer Assistenzperson einen Platz. Sie kann auch ein Team-Mitglied von MINTvernetzt bitten, Euch bei den Workshops zu begleiten, um zum Beispiel Bilder zu beschreiben oder bei Gruppenarbeit zu helfen.Es wird kein Ruheraum zur Verfügung stehen. Solltet Ihr während der Veranstaltung einen ruhigen Ort benötigen, meldet Euch im Vorfeld bei Nora oder vor Ort beim Team von MINTvernetzt.

Mehr erfahren
Thinkathon - die MINTvernetzt Innovationskonferenz

Vor Ort | 21. November 2023 | 09:00 – 15:30 Uhr

Thinkathon - die MINTvernetzt Innovationskonferenz

Zugänge schaffen: Innovation braucht Vielfalt

Mehr erfahren
MINTvernetzt Aktionstage 2023

Hybrid | 20. – 23. November 2023

MINTvernetzt Aktionstage 2023

Gemeinsam MINT-Lernen und -Lehren gestalten

Mehr erfahren
Austauschrunde zu rassismuskritischer Bildungsarbeit

Online | 31. Mai 2023 | 13:00 – 14:30 Uhr

Austauschrunde zu rassismuskritischer Bildungsarbeit

Herzlich willkommen zu unserer moderierten Austauschrunde zum Thema (Anti-)Rassismus. Viele von Euch beschäftigen sich bereits mit mehr Diversität in MINT-Bildungsangeboten und stoßen dabei auf Fragen und Unsicherheiten. Gemeinsam wollen wir uns in einem sicheren Raum über unsere Erfahrungen und Herausforderungen zum Thema austauschen. Für die Agenda haben wir mit Euch im letzten Austausch diese Punkte erarbeitet: - Ein fiktives Praxisbeispiel, an dem wir uns anschauen, wie mehr Diversität in MINT-Angeboten erreicht werden können - Diversitätssensible Sprache: Wie sprechen wir miteinander? Wie kann ich jemanden auf etwas hinweisen? Wir freuen uns auf eine kritische Austauschrunde mit euch. Zusammen können wir dazu beitragen, Rassismus in unserer Gesellschaft zu bekämpfen und die Lebensrealität von Kindern und Jugendlichen zu verändern. Moderiert wird unser Austausch von Dihia Wegmann von der FUMA Fachstelle Gender & Diversität NRW.

Mehr erfahren
Aufbauworkshop: Rassismuskritisch handeln

Online | 23. Mai 2023 | 09:00 – 12:00 Uhr

Aufbauworkshop: Rassismuskritisch handeln

Aufbauworkshop zur Reflexion eigener Bilder, Stereotype und Vorurteile

Mehr erfahren
Basisworkshop: Rassismus erkennen und vermeiden

Online | 17. Mai 2023 | 13:00 – 16:00 Uhr

Basisworkshop: Rassismus erkennen und vermeiden

Ein Workshop für alle, die denken, dass sie ihn nicht brauchen

Mehr erfahren
Kollegialer Austausch zu rassismuskritischer Bildungsarbeit

Online | 04. Mai 2023 | 09:00 – 10:30 Uhr

Kollegialer Austausch zu rassismuskritischer Bildungsarbeit

Herzlich willkommen zu unserem moderierten Kollegialen Austausch zum Thema (Anti-)Rassismus. Uns ist es wichtig, eine respektvolle und sichere Umgebung zu schaffen, in der es darum geht, sich aktiv mit dem Thema Rassismus auseinanderzusetzen. Gemeinsam werden wir uns moderiert über unsere Erfahrungen und Herausforderungen zum Thema austauschen. Wir kommen ins Gespräch darüber, wann Rassismus sich in unserem Arbeitsalltag wie bemerkbar macht und entwickeln Ideen für eine rassismuskritische Haltung. Unser Ziel ist es, den Austausch für eure Fragen zu nutzen und gleichzeitig eine Offenheit sicher zu stellen, für all die Fragen, die sich in der Auseinandersetzung mit dem Thema ergeben. Wir freuen uns auf eine kritische Austauschrunde mit euch. Zusammen können wir dazu beitragen, Rassismus in unserer Gesellschaft zu bekämpfen und die Lebensrealität von Kindern und Jugendlichen zu verändern. Moderiert wird unser Austausch von Dihia Wegmann von der FUMA Fachstelle Gender & Diversität NRW.

Mehr erfahren
Basisworkshop: Rassismus erkennen und vermeiden

Online | 19. April 2023 | 09:00 – 12:00 Uhr

Basisworkshop: Rassismus erkennen und vermeiden

Ein Workshop für alle, die denken, dass sie ihn nicht brauchen

Mehr erfahren
Mit KI gegen Diskriminierung – Technologie für sozialen Wandel

02. März 2023 | 10:00 – 10:45 Uhr

Mit KI gegen Diskriminierung – Technologie für sozialen Wandel

Ich bin Said Haider (er/ihn) und habe die “110 bei Diskriminierung” entwickelt. Durch meinen KI-getriebenen Chatbot biete ich Menschen, die Diskriminierung erfahren haben, einfachen Zugang zu Beratung. In meiner Keynote zeige ich auf, wie neue Technologien wie Chatbots auch die soziale Arbeiten revolutionieren werden. Ich freue mich darauf, meine Vision und Expertise mit Ihnen zu teilen und hoffe, Sie zu begeistern.

Mehr erfahren
MINTvernetzt Jahrestagung 2023

Vor Ort | 01. – 02. März 2023

MINTvernetzt Jahrestagung 2023

Diversität in der MINT-Bildung

Mehr erfahren
Innovationsimpuls: Der Weg in die Schule

Online | 25. Januar 2023 | 14:00 – 14:45 Uhr

Innovationsimpuls: Der Weg in die Schule

Wege in die Schulisch - Außerschulische Kooperation

Mehr erfahren
Prototyping Citizen Science in MINT

Online | 23. Januar 2023 | 10:00 – 14:00 Uhr

Prototyping Citizen Science in MINT

Hands-on Entwicklung eines eigenen Citizen-Science-Projekts

Mehr erfahren
MINT-Netz Berlin-Brandenburg stellt sich vor

Online | 24. November 2022 | 14:30 – 16:00 Uhr

MINT-Netz Berlin-Brandenburg stellt sich vor

DAs "MINT-Netz-Berlin-Brandenburg" lädt alle MINT-Interessierten und MINT-Akteur:innen aus Berlin, Brandenburg und dem gesamten Bundesgebiet herzlich ein zur halbjährigen Treffen ein. Geplant ist folgender Ablauf: 1) kurze Vorstellung des Netzwerks 2)Kurzvorträge zu MINT-Projekten Hasso-Plattner-Institut: Wie begeistert man mehr Mädchen für die Informatik? EnterTechnik-Koordinationsstelle: EnterTechnik dual – Technische Ausbildung für Frauen Ferdinand-Braun-Institut: Mädchen-Technik-Kongress – Rückblick und Ausblick Science on Stage: Vorstellung der neuen Unterrichtsmaterialien „Act Now for the UN Sustainable Development Goals“, des Wettbewerbs „Future League“ und der Ausschreibung zum Science on Stage Festival 2023 3) Austausch im Netzwerk. Das „MINT- Netzwerk“ ist ein Zusammenschluss von 90 Institutionen bzw. Akteur:innen aus den Bereichen MINT- Förderung & MINT-Bildung in der Hauptstadtregion. Detailinformationen hier: www.mintnetz.de

Mehr erfahren
Austausch & Vernetzung nach Bundesländern

Online | 24. November 2022 | 13:30 – 14:30 Uhr

Austausch & Vernetzung nach Bundesländern

Lernt Akteur:innen aus Eurer Region kennen

Mehr erfahren
Paneldiskussion Fördermöglichkeiten

Online | 24. November 2022 | 10:00 – 11:00 Uhr

Paneldiskussion Fördermöglichkeiten

Möglichkeiten an die Ihr vielleicht noch nicht gedacht habt?

Mehr erfahren
Wie machen es die anderen?

Online | 23. November 2022 | 13:30 – 14:45 Uhr

Wie machen es die anderen?

Europäische Antworten auf grundlegende MINT-Herausforderungen

Mehr erfahren
MINT+  & Innovation-Tag

Online | 23. November 2022 | 09:00 – 18:00 Uhr

MINT+ & Innovation-Tag

Innovation, Inspiration und Impulse für die MINT-Bildung

Mehr erfahren
Speaker:in
Informationsveranstaltung: Innovation Studios

Online | 17. Juni 2025 | 10:00 – 11:00 Uhr

Informationsveranstaltung: Innovation Studios

Wir beantworten Fragen zu Eurer Bewerbung und zum neuen Format

Mehr erfahren
Informationsveranstaltung: Innovation Studios

Online | 22. Mai 2025 | 10:00 – 11:00 Uhr

Informationsveranstaltung: Innovation Studios

Wir beantworten Eure individuellen Fragen zu den Innovation Studios

Mehr erfahren
International Perspectives on STEM Education

Vor Ort | 11. Februar 2025 | 13:45 – 17:30 Uhr

International Perspectives on STEM Education

What about the E in School and Extra-Curricular Settings

Mehr erfahren
Design Based Learning: Informationsveranstaltung

Online | 14. Januar 2025 | 10:00 – 11:00 Uhr

Design Based Learning: Informationsveranstaltung

Wir beantworten Fragen zu dem Workshop

Mehr erfahren
Design Based Learning: Informationsveranstaltung

Online | 09. Dezember 2024 | 10:00 – 11:00 Uhr

Design Based Learning: Informationsveranstaltung

Wir beantworten Fragen zu dem Workshop

Mehr erfahren
Community-Raum

Vor Ort | 05. – 06. März 2024

Community-Raum

Lounge Bereich mit Mini-Impulsen

Mehr erfahren
Prototyping Citizen Science in MINT

Online | 23. Januar 2023 | 10:00 – 14:00 Uhr

Prototyping Citizen Science in MINT

Hands-on Entwicklung eines eigenen Citizen-Science-Projekts

Mehr erfahren